Ein Baugerüst steht in einem Neubaugebiet an einem Rohbau.

Baurecht in Baden-Württemberg

Grünen-Fraktion will Büros zu Wohnungen umwandeln und weniger Parkplätze

Stand

Eine Frage, die viele Menschen umtreibt: Wie soll in BW mehr Wohnraum entstehen? Die zuständige Ministerin hat bereits Vorschläge gemacht, nun zieht die Grünen-Fraktion nach.

Die Grünen im baden-württembergischen Landtag wollen mit mehreren Änderungen der Landesbauordnung das Bauen vereinfachen. Das geht aus einem am Dienstag beschlossenen Impulspapier der Fraktion hervor, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. "Bezahlbares Wohnen ist die entscheidende Frage für viele Menschen in Baden-Württemberg. Und mehr Bauen ist dafür Voraussetzung", sagte Fraktionschef Andreas Schwarz. Dafür wolle man die Landesbauordnung modernisieren. Die Vorschläge seiner Fraktion würden bezahlbares Wohnen, innovatives Bauen und Klimaschutz zusammenbringen, sagte Schwarz.

Wohnungen statt Büros

Eine Idee der Abgeordneten ist, mehr Bürogebäude in Wohnungen umzuwandeln. "Durch den Trend zu Homeoffice stehen viele Büroflächen ungenutzt leer. Hier besteht ein großes Umnutzungspotenzial", heißt es in dem Papier. Bis 2025 könnten so geschätzt 30.000 Wohnungen entstehen.

Bislang ist die Umnutzung von Bürogebäuden laut Grünen-Fraktion zwar möglich, aber sehr kompliziert - und werde deswegen in der Praxis nur selten genutzt. Das will die Fraktion ändern und fordert deswegen eine verfahrensfreie Umnutzung von Büro- zu Wohngebäuden. Das könne mittelfristig für eine Entspannung der Lage auf dem Wohnungsmarkt sorgen. "Denn der Umbau von Gebäuden geht schneller als ein kompletter Neubau", hieß es.

Baden-Württemberg

Nach Treffen mit der Baubranche Bezahlbares Wohnen in BW: Verbände fordern Krisengespräch mit Regierung

Laut einiger BW-Verbände ist der Bedarf an Wohnraum ungebrochen hoch, aber Bauen kaum noch finanzierbar. Sie fordern von der Regierung umfassendere Maßnahmen.

Nachrichten, Wetter SWR2

Neue Wohnflächen erschließen, weniger Stellplätze für Autos

Neben dem Umbau von Bürokomplexen will die Regierungsfraktion mehr Nachverdichtung in den Städten erreichen, etwa durch die Aufstockung von Wohnungen auf Dächern. Dafür will die Grünen-Fraktion die Landesbauordnung so ändern, dass sich die aktuellen Vorschriften nur auf die zusätzlichen Wohnungen auf den Dächern erstrecken - und nicht auf das bereits bestehende Gebäude, wie es derzeit unter Umständen der Fall sein kann.

Ein großer Kostentreiber beim Bauen ist aus Sicht der Grünen die Pflicht, Stellplätze für Autos bauen zu müssen. "Insbesondere Tiefgaragen treiben die Kosten in die Höhe", heißt es in dem Papier. Die Fraktion will deswegen eine Regelung schaffen, dass auf Stellplätze verzichtet werden kann, wenn diese nicht nötig seien - etwa wenn am Rande eines Quartiers ohnehin Parkhäuser gebaut werden. Zudem will die Fraktion, dass Baumaterialien besser recycelt werden und dass beim Bauen künftig auch die Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt wird.

Ministerin Razavi für Vereinfachung des Baurechts

Baden-Württembergs Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) hatte bereits im August Pläne vorgestellt, um das Baurecht zu vereinfachen. Sie plant Vorgaben zur Errichtung von Stellplätzen komplett aus der Landesbauordnung zu streichen und an die Kommunen zu übertragen. Diese könnten dann durch eigene Satzungen festlegen, ob beim Bau neuer Wohngebäude auch Stellplätze errichtet werden müssen. Derzeit muss bei der Schaffung neuen Wohnraums grundsätzlich ein Autostellplatz pro Wohnung geschaffen werden.

Zudem soll die Vorgabe abgeschafft werden, dass Bauende ab einer bestimmten Gebäudegröße, Spielplätze errichten müssen. Von dieser Pflicht sollen sie sich dem Ministerium zufolge künftig mit Ablösezahlungen freikaufen können. Mit den Einnahmen sollen Kommunen eigene Spielplätze errichten können.

Außerdem hatte Razavi vorgeschlagen, das Widerspruchsverfahren gegen Bauanträge abzuschaffen, um die Genehmigungsverfahren von Bauanträgen zu verkürzen. Gegen einen genehmigten Bauantrag können Bauherren und Nachbarn derzeit Widerspruch einlegen. Das Verfahren dauert im Schnitt zwischen 6 und 14 Monaten.

Weitere Artikel zum Thema Wohnbau

Stuttgart/Blaustein

Kritik an der Landesbauordnung Leere Ställe verhindern Wohnungsbau in BW

Leerstehende Ställe im Land können Bauvorhaben in der Nachbarschaft sechs Jahre oder mehr verzögern. Betroffene reagieren frustriert. Landwirte pochen indes auf den Bestandsschutz.

Zur Sache Baden-Württemberg! SWR Fernsehen BW

Ravensburg

Volksantrag "Ländle leben lassen" BUND Bodensee-Oberschwaben spricht sich gegen Flächenfraß aus

Der Volksantrag "Ländle leben lassen" spricht sich gegen die voranschreitende Bebauung freier Flächen aus. Als eine von mehreren Organisationen unterstützt auch der BUND Bodensee-Oberschwaben die Aktion.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Weinheim

Mehr als 80 neue Wohnungen geplant Hildebrandsche Mühle: Weinheimer Gemeinderat stimmt Wohnbau-Plänen zu

In der Hildebrandschen Mühle in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) entstehen in Zukunft neue Sozialwohnungen. Der Gemeinderat hatte am Mittwoch darüber einstimmig entschieden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Ulm

Bauprojekte liegen brach Stadt Ulm wird ihr Ziel im Wohnungsbau nicht erreichen

In Ulm geraten Wohnungsbau-Projekte ins Stocken. Die Lage wird immer angespannter, sagt der Baubürgermeister. Und die Stadt hat nicht genügend Mittel, um dieser Entwicklung gegenzusteuern.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Stuttgart

Baut die Stadt zu wenig Wohnungen? Stuttgarter Gemeinderat stimmt für 20.000 neue Wohnungen bis 2033

In Stuttgart soll bis 2033 der Bau von 20.000 neuen Wohnungen ermöglicht werden. Diesen Beschluss fasste der Gemeinderat am Donnerstag. Streit über die Wohnbauziele gibt es weiterhin.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Stand
Autor/in
SWR