Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser am Deutschen Eck in Koblenz

Um Jahreswechsel steigende Pegel möglich

Nur noch am Mittelrhein mäßige Hochwassergefahr in RLP

Stand

In Rheinland-Pfalz besteht kaum noch eine Hochwassergefahr. Nur der Mittelrhein ist noch betroffen. Mindestens bis zum Jahreswechsel sollen die Wasserstände weiter fallen.

Für den Mittelrhein warnt die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz bislang noch vor einem mäßigen Hochwasser zwischen Bingen und Oberwinter. Doch auch in diesem Abschnitt sinken die Wasserstände bereits. Für den Pegel Koblenz rechnen die Experten mit einer Unterschreitung der Meldehöhe von 5,00 m für Freitag. Mindestens bis zum Jahreswechsel sei mit fallenden Wasserständen zu rechnen. Aktuell liegen die Pegel in Kaub und Koblenz bei 5,28 und 5,53 Metern.

Wie die Hochwasservorhersagezentrale am Mittwoch ebenfalls mitteilte, wurden am gesamten Oberrhein die Höchststände bereits erreicht. Am Pegel Mainz habe der Wasserstand mit 5,82 Metern etwas oberhalb eines zweijährlichen Hochwassers gelegen. Aktuell liegt der Pegel dort bei 5,33 Metern.

Für die südlichen Oberrheinpegel prognostiziert die Behörde fallende Wasserstände bis mindestens zum Wochenende. Am Pegel Maxau wurde die Meldehöhe von 7,00 Metern unterschritten, dort liegt der Pegel aktuell bei 6,68 Metern.

Fähren nehmen wieder Betrieb auf

Die Auto- und Personenfähre zwischen Remagen-Kripp und Linz ist laut Betreiber seit Mittwochvormittag wieder in Betrieb. Auch die Fähre zwischen Ingelheim und Oestrich-Winkel fährt nach Angaben des Betreibers seit Mittwoch wieder. Trotz der fallenden Wasserstände hatten einige Autofähren am Rhein auch am zweiten Weihnachtsfeiertag ihren Dienst noch eingestellt.

Derzeit gelten für die Schiffsführer auf dem Rhein Auflagen wie ein gedrosseltes Tempo und das Fahren in der Mitte des Flusses - etwa bei Maxau, Worms und Mainz.

Rheinland-Pfalz

Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz Zwischen den Jahren wird es wechselhaft

Windig, eher mild und oft nass war es in den vergangenen Tagen in Rheinland-Pfalz. Wie wird es zwischen den Jahren?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Wasserstände an Lahn und Sieg fallen

An der Lahn wurden bereits am Montagmorgen die Höchststände an den Pegeln Diez (5,28 Meter) und Kalkofen (6,33 Meter) erreicht. Ab dem Nachmittag begannen die Wasserstände dann allmählich zu fallen. Dies werde mindestens bis Freitag so weiter gehen, teilte die Hochwasservorhersagezentrale mit. Ab dem Wochenende sei ein erneuter Anstieg der Wasserstände nicht auszuschließen.

An der Sieg erreichten die Pegel Weidenau (1,56 Meter) und Betzdorf (3,19 Meter) in der Nacht zum Dienstag die Höchststände. Laut Hochwasserzentrale fallen die Wasserstände auch hier. Ab dem Wochenende könnten die Wasserstände jedoch wieder ansteigen.

Ein Sprecher des Hochwassermeldedienstes in Mainz ordnete die Lage am Dienstag so ein: "Die Tendenz ist fallend." Möglicherweise könnte es zum neuen Jahr wieder einen Anstieg geben, das sei aber noch "Zukunftsmusik", so der Sprecher. Ein Überschreiten der Meldehöhe am Silvester-Wochenende sei demnach nicht auszuschließen. Für die nächsten Tage erwarte auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) wenig Regen.

Video herunterladen (26,9 MB | MP4)

Höchststand an der Mosel vorerst erreicht

An der Mosel in Trier hatte der Pegel den Angaben zufolge in der Nacht zu Montag mit 6,14 Meter den Höchststand erreicht. Seither wurden dort sinkende Werte gemessen.

Neuwied

Mehr als 40 Einsatzkräfte rücken aus THW aus RLP hilft in niedersächsischen Hochwassergebieten

Einsatzkräfte des THW in Rheinland-Pfalz haben sich am Dienstagabend auf den Weg gemacht, um in den Hochwassergebieten in Niedersachsen Hilfe zu leisten.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Dierdorf

Überflutung der Uferbereiche möglich Hochwasserwarnung für den Holzbach im Westerwald

Wegen der lang anhaltenden Regenfälle warnt die Integrierte Leitstelle in Montabaur vor lokalem Hochwasser und Überflutungen an den Ufern des Holzbaches im Westerwald.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

Umgestürzte Bäume, abgedecktes Dach Sturmtief "Zoltan" verursacht Schäden in BW - Bahnverkehr bundesweit beeinträchtigt

Der Deutsche Wetterdienst warnt für Freitag und Samstag vor den Sturmböen des Tiefs "Zoltan". Dadurch kam es am Freitag zu bundesweiten Einschränkungen im Bahnverkehr.

SWR4 BW am Freitag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR