Ein leerer Flur in einem Krankenhaus

Krankenhäuser in Not

Sanierungsplan für DRK-Kliniken steht - das grundlegende Problem bleibt

Stand
REDAKTEUR/IN
Tim Stobbe

Die insolventen DRK-Kliniken in Rheinland-Pfalz sollen erhalten bleiben. Für sie wird ein Sanierungsplan aufgesetzt. Viele Klinken im Land stehen jedoch weiterhin vor ähnlichen Herausforderungen wie die DRK-Standorte.

Bei einem Krisentreffen haben sich die RLP-Landesregierung und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) verständigt: Die fünf von Insolvenz bedrohten Klinken des DRK im Land sollen bestehen bleiben. "Es ist sichergestellt, dass es weitergeht", sagte Rainer Kaul, Präsident des Landesverbands des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Rheinland-Pfalz.

Der Geschäftsführer der DRK-Trägergesellschaft, Ottmar Schmidt, sagte, es müsse geprüft werden, wie mit gesunkenen Patientenzahlen und gestiegenen Kosten umzugehen sei. Pro Jahr müssten etwa 20 Millionen Euro eingespart werden, sagte Gesundheitsminister Hoch dem SWR. Betroffen sind die DRK-Standorte in Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen (Sieg) und Neuwied.

Video herunterladen (71,8 MB | MP4)

Freie Wähler: Land soll laufende Kosten unterstützen

Die Freien Wähler in Rheinland-Pfalz sprechen sich dafür aus, dass das Land sich an den laufenden Kosten der Kliniken beteiligt. "Das Land hat Rücklagen. Und die können zumindest vorübergehend eingesetzt werden, um die Gesundheits-Infrastruktur abzusichern", sagt ihr gesundheitspolitischer Sprecher Helge Schwab.

Gesundheitsminister Hoch lehnt das bislang ab und fordert zusätzliches Geld vom Bund. Die Krankenhäuser in Deutschland seien dual finanziert, sagt Hoch: Während die Länder Investitionskosten für die Kliniken tragen, sei der Bund zuständig für laufende Kosten bei der Krankenversorgung. Schwab von den Freien Wählern hält dagegen, dass es nicht reiche, auf die Rechtslage hinzuweisen und zu betonen, dass andere Bundesländer so etwas auch nicht machten.

Sanierungsplan stimmt betroffene Kommunen positiv

Der Alzeyer Bürgermeister Steffen Jung (SPD) glaubt an die Zukunft des DRK-Krankenhauses in seiner Stadt. Das teilte er nach Gesprächen im rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium mit, in denen es um die Insolvenz des Krankenhauses ging. Jung sagte, aus seiner Sicht habe das DRK rechtzeitig alle notwendigen Schritte eingeleitet, um das Krankenhaus wirtschaftlich zu sanieren.

Ähnlich äußerten sich Kommunalpolitiker und -politikerinnen aus dem Westerwald, wo drei der betroffenen Krankenhäuser liegen. Gerade dort seien diese Kliniken von großer Bedeutung, weil sie einen großen Teil der Gesundheitsversorgung ausmachten, sagt Gabriele Wieland, Kreisbeigeordnete des Westerwaldkreises.

Viele Krankenhäuser teilen die DRK-Probleme

Steigende Kosten für Energie, Lebensmittel, Reinigung - all das bei gleich bleibenden oder sogar sinkenden Einnahmen durch geringere Patientenzahlen: Diese Probleme haben im Land nicht nur die fünf DRK-Kliniken. "Insbesondere sind die Kosten für Energie, Reinigung, Wäsche oder Lebensmittel signifikant über der Inflationsrate angestiegen und belasten dementsprechend die Häuser", sagt Dietmar Borchert von der Marienhaus-Gruppe. Sie betreibt 15 Klinikstandorte, unter anderem in Bitburg, Gerolstein und Hermeskeil. Als großer Träger habe die Gruppe jedoch mehr Möglichkeiten für Einsparungen in Bereichen, die Patientinnen und Patienten nicht betreffen, als kleine Trägergesellschaften - wie das DRK in Rheinland-Pfalz.

Über ähnlich angespannte finanzielle Situationen berichten nahezu alle Krankenhäuser im Land. Hinzu kommt der Personalmangel an vielen Orten - der wiederum zu weniger belegbaren Betten führt. Das sorgt für geringere Einnahmen, weil die Finanzierung über Fallpauschalen geregelt ist.

Hoffnung liegt auf Krankenhausreform des Bundes

Ähnlich einhellig ist die Haltung, was eine Lösung des Finanzproblems angeht: "Wir benötigen mit Blick auf die Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministeriums Planungssicherheit", sagt Bernd Mege, Geschäftsführer des Klinikums Idar-Oberstein. "Wir können den gegenwärtigen strukturellen Herausforderungen nur dann langfristig begegnen, wenn wir wissen, wohin uns der Weg führt."

Zudem müssten die gestiegenen Kosten für Material, Energie und Personal kompensiert werden, heißt es aus zahlreichen Kliniken im Land. "Ohne eine solche Kompensation und ohne die Planungssicherheit werden Monat für Monat weitere Kliniken in die Insolvenz getrieben und es können versorgungsgefährdende Situationen entstehen", sagt etwa Mario Thees vom Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich.

Mehr zum Thema Gesundheitsversorgung in RLP

Bingen

Finanzielle Schwierigkeiten Krankenhaus in Bingen braucht mehr Geld für Patientenversorgung

Das Binger Heilig-Geist-Hospital ist in finanziellen Nöten. Vorübergehend fehlt geschätzt eine Million Euro. Jetzt soll die Landesregierung aushelfen.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Idar-Oberstein

Mit Schnupfen in die Notaufnahme Klinikum Idar-Oberstein: Notaufnahme am Limit

In der Notaufnahme des Klinikums Idar-Oberstein werden seit der Corona-Pandemie deutlich mehr Patienten behandelt. Das sorgt für Probleme. Denn ein Großteil davon ist kein Notfall.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Hachenburg

Fünf Kliniken in Rheinland-Pfalz betroffen Insolvente DRK-Krankenhäuser: Kritik von Politikern und Angst vor Ort

Nach dem Insolvenzantrag für DRK-Kliniken im Westerwald und in Alzey kommen Vorwürfe an Bund und Land. Und in Hachenburg haben die Menschen Angst um ihr Krankenhaus.

Am Tag SWR4 Rheinland-Pfalz

Weilerbach

Milliardenprojekt in der Westpfalz So kommt das US-Hospital nach Weilerbach

In Weilerbach im Kreis Kaiserslautern entsteht zurzeit ein neues US-Hospital - für rund eine Milliarde Euro. Es wird das größte amerikanische Krankenhaus außerhalb der USA.

Südwestpfalz

Bisher nur in Notfällen möglich Schwangere aus der Pfalz können geplant zur Geburt ins Elsass nach Frankreich

Eine Geburtsstation im Elsass in Frankreich hat jetzt auch regulär für Schwangere aus der Pfalz geöffnet. Bisher konnten sie dort nur im Notfall entbinden.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Dernbach

Insolvenzverfahren in Eigenregie der DRK-Krankenhäuser So hat das Krankenhaus Dernbach die Insolvenz überwunden

Die DRK-Krankenhäuser unter anderem im Westerwald starten in ein Insolvenzverfahren in Eigenregie. Die Klinik in Dernbach hat ein ähnliches Verfahren durchgestanden - und das mit Erfolg.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz