SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv

SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 11.5.2024

Stand

Kultur und Lebensart
Moderation:
Marie-Christine Werner
Musikredaktion: Ernst Seitz
Wortredaktion: Susanne Böhme


Themen der 1. Stunde

Hausbesuch: Gerd Ritter, dienstältester Schauspieler am Jungen Ensemble Stuttgart
Silke Arning besucht den Mimen im Theater

Klangraum Neue Klassik: Bill Frisell, „Orchestras“
(Label: Blue Note Records/ Universal Music)
Ausgesucht von Ernst Seitz

Dinge des Lebens: Der Roller
Mareike Gries zur Kulturgeschichte eines Fortbewegungsmittels

Lesezeichen: Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz
Marie-Dominique Wetzel über den elsässischen Schriftsteller und seinen Kampf gegen das Aussterben seiner Heimatsprache

Auszug aus „Der Seelenhüter“ von Pierre Kretz
Gelesen vom Autor

Netzkultur: TikTok – „Ladyameise“
Giordana Marsilio über die einzige Theaterinfluencerin Deutschlands

Themen der 2. Stunde

Primär Prominent: Mit spitzer Feder
Die Cartoonistin Franziska Becker über ihre mehr als 45-jährige Laufbahn

Primär Musikalisch: „Simply the best“ von Tina Turner
Musikwunsch von Franziska Becker

Gedichte und ihre Geschichte: Kurt Tucholsky, „Mutterns Hände“
Gelesen von Günter Pfitzmann. Vorgestellt von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Würzwunder Zwiebel, besonders schmackhaft zu Fisch
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Olga Reznichenko, „Rhythm Dissection“
(Label: Traumton)
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der 3. Stunde

Erklär mir Pop: „Chuck E’s in Love“ von Ricky Lee Jones
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim

Hörbar: Danya Kukafka, „Notizen zu einer Hinrichtung“
(Der Audio Verlag)
Ein Hörbuch mit ungewöhnlicher Erzählperspektive
Gelesen von Inka Löwendorf und Stefan Kaminski
Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: Kunst für eine bessere Welt im Ludwig Museum Koblenz
Natali Kurth über die Ausstellung mit Werken von Sean Scully

Heimkino: „Die Zweiflers“
(ARD-Mediathek)
Karsten Umlauf über eine mehrfach in Cannes ausgezeichnete Degeto-Produktion

Wort der Woche: Soziale Netzwerke
Gespräch mit Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Uni Tübingen

Hausbesuch Ein Leben fürs Theater – der Stuttgarter Schauspieler Gerd Ritter

Er ist ein Theatermensch mit allen Sinnen und immer in Bewegung. Er steht mit Herz und Seele seit nunmehr 30 Jahren auf der Bühne - 20 Jahre davon im Jungen Ensemble Stuttgart. Dabei hat Gerd Ritter jede Herausforderung und jede Rolle angenommen: er singt, macht Musik, tanzt und fegt durch die Kulissen. Für Kinder und Jugendliche zu spielen, die oft zum ersten Mal überhaupt ins Theater kommen, ist für ihn besonders reizvoll.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Netzkultur TikTok „Ladyameise“: die einzige Theaterinfluencerin Deutschlands

„Ladyameise“ heißt der TikTok-Kanal einer jungen Theaterbegeisterten. Maya Seidel ist eine durchschnittliche 20-Jährige, wie sie sich selbst beschreibt, die eine große Leidenschaft fürs Theater hat. Auf ihrer Seite kommentiert sie in prägenden Videos Theaterstücke, die sie sich angeschaut hat. Dadurch möchte sie Leute in ihrem Alter fürs Theater begeistern und sie „influencen“, es selbst auszuprobieren.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Würzwunder Zwiebel - besonders gut zu Fisch

Die Zwiebel ist ein Wunder an Geschmack und Vielseitigkeit. Von knackig scharf und tränenrührig bis süßlich-mild gibt sie unzähligen Gerichten eine besondere Note. Beim Zwiebelfisch kommt noch Speck, Sauerkraut und eine indische Gewürzmischung dazu. Dadurch ergeben sich überraschende Geschmacksnoten. Die Kunst besteht darin, die ungewöhnliche Kombination so abzustimmen, dass der Fisch geschmacklich betont und nicht erschlagen wird.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mannheim

Erklär mir Pop „Chuck E's in Love“ von Rickie Lee Jones

Der Titel hat eindeutige Ohrwurmqualitäten. Er ist auf dem Debutalbum von Rickie Lee Jones veröffentlicht und kletterte auf Platz 4 der US Charts. Besonders die klare, frische Stimme von Rickie Lee Jones begeistert das Publikum bis heute. Jahrelang war die Songwriterin in diversen Clubs von Los Angeles aufgetreten und deshalb gut vernetzt in der Szene. Auf dem Album sind deshalb bekannte Namen zu lesen wie Steve Gadd oder Dr. John.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuch Hart: Inka Löwendorf und Stefan Kaminski lesen „Notizen zu einer Hinrichtung“ von Danya Kukafka

Ansel Packer wartet auf seine Hinrichtung. Wie es so weit kommen konnte, wird aus der Perspektive von drei Frauen erzählt: Seiner Mutter, seiner Schwägerin und der Ermittlerin, die ihn schließlich zur Strecke bringen wird. Während Inka Löwendorf souverän die drei sehr unterschiedlichen Frauenfiguren interpretiert, gibt Stefan Kaminski einen Einblick in die Gedanken des Serienmörders: verschlagen und dennoch liebesbedürftig. Ein fesselndes Hörbuch über die komplexe Frage, ob ein Mensch ausschließlich böse sein kann – nichts für schwache Nerven.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR