Album-Tipp

Weithaas und Várjon spielen Beethovens Violinsonaten: Neue Referenzaufnahme!

Stand
AUTOR/IN
Eleonore Büning
Eleonore Büning
KÜNSTLER/IN
Antje Weithaas
Denes Varjon

Einspielungen von Beethovens Violinsonaten gibt es viele, schon allein von der Kreutzer-Sonate stehen über 200 Aufnahmen im Katalog. Doch Antje Weithaas und Dénes Várjon stellen auf diesem ersten Album, das als Beginn einer Kompletteinspielung der Violinsonaten angelegt ist, nochmal neue Nuancen heraus. Kritikerin Eleonore Büning ist begeistert.

Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

Die Kreutzer-Sonate: Pathos pur, vieltausendfach gehört

Pathos pur, diese Solo-Kadenz zu Beginn. Vieltausendfach schon gehört. Da fragt man sich doch: Wozu noch eine neue Aufnahme?

Das Klavier antwortet der Violine ebenfalls mit einer Kadenz, allerdings in a-moll. Diese gesamte A-Dur-Sonate, die später sogenannte Kreutzer-Sonate steht übrigens hauptsächlich in Moll. Und sie fängt so an, wie Musik üblicherweise aufhört: mit Schlussformeln.

Auf das Titelblatt dieser epochemachenden Violinsonate, in der alles neu und ganz anders ist, als jemals zuvor, notierte Beethoven: „scritta in un stilo molto concertante quasi come d'un concerto“, in einem sehr konzertierenden Stil geschrieben, quasi wie ein Konzert. Beethoven muss sich also selbst absolut darüber im Klaren gewesen sein, dass es sich hier um ein Experiment handelt.

Bis heute hat die Sonate nichts von ihrer Kraft eingebüßt

Konzertierend ist eine Untertreibung, ein viel zu harmloses Wort:  Es gibt aussagestarke, dramatische Entwicklungen in diesem Werk, die höchste Virtuosität verlangen. Von der Geige sowieso, aber mehr noch vom Klavier.

Laufend werden Hör-Erwartungen über den Haufen gerannt. Beethoven, der selbst am Flügel saß bei der Uraufführung in Wien, wurde damals vom Publikum dafür tumultuös ausgelacht. Das ist verbürgt, es passierte mitten im zweiten Satz, einem Variationensatz, der doch so nett und harmlos anfängt.

Bis heute hat diese Sonate die Kraft, die sie aus ihrem Ideen-Überschuss bezieht, nicht verloren. Die Musiker auf der ganzen Welt suchen immer noch nach optimalen Lösungen für unspielbare Passagen. Vielleicht deshalb muss diese Sonate immer wieder neu in Angriff genommen werden.

Rundum gelungene Interpretation von Weithaas und Várjon

Die Geigerin Antje Weithaas  und der Pianist Dénes Várjon haben jetzt eine neue Gesamtaufnahme aller Beethoven-Violinsonaten begonnen. Sie stellen dabei die Kreutzersonate an den Anfang, um die härteste Nuss gleich zu knacken. Und das ist ihnen rundum gelungen!

Es ist eine lyrische Lesart, die eine gemeinsame Sprache spricht. Das greift ineinander, das atmet miteinander, so selbstverständlich und locker, so ganz ohne Druck und ohne jede Übertreibung, vor allem bei den kniffligen Passagen, dass man aus dem Staunen nicht herauskommt.

Zum Beispiel die irre schnellen Repetitionsfiguren hier, aus besagtem Variationensatz: Ein Alptraum für jeden Geiger!

Antje Weithaas, Dénes Várjon und Maximilian Hornung spielen Schumann

Audio herunterladen (38,3 MB | MP3)

Leichtigkeit statt Kraftmeierei

In den meisten Aufführungen wird hier ein bisschen gemogelt, entweder das Tempo angezogen, um die Sache rasch und kraftmeierisch hinter sich zu bringen, oder man verlangsamt und verwischt die Akzente. Und der Hörer hört normalerweise: Ah, das ist schwer, typisch Beethoven!

Bei Antje Weithaas und Dénes Várjon wird daraus Musik. Wir hören das Tänzchen. Wir hören einen Drehwurm. Lustig tönt das, leicht, verliebt, klar, durchsichtig. Als wär das ein Klacks. 

Vor allem aber besticht diese Interpretation von Antje Weithaas und Dénes Várjon durch die Freiheit des Vortrags. Und die verdankt sich einer sagenhaft selbstverständlichen, lustvoll perfektionistischen Symbiose der beiden.

Früher Beethoven: Violinsonate Nr. 2 A-Dur

Eine neue Beethoven-Referenzaufnahme! 

Zur Kreutzer-Sonate dazu gekoppelt haben sie, für diese erste CD ihrer Gesamtaufnahme, die a-moll-Sonate op.23 und eine der frühen Sonaten op.12: Nr. 2 A-Dur. 

Alles fließt. Licht und Schatten fliegen vorbei, Abenteuer und Schmerz. Jede Phrase ist logisch durchgestaltet, scharf sind die Tempi,  biegsam die Agogik, brillant das Klangbild. So muss das sein. Eine neue Beethoven-Referenzaufnahme!

Mehr Einspielungen von Beethovens Violinsonaten

Musikstück der Woche Kristóf Baráti spielt Beethovens Violinsonate Nr. 2 A-Dur

Mit den drei Violinsonaten op. 12 will Ludwig van Beethovens seinen späteren Lehrer Antonio Salieri beeindrucken. Violinist Kristóf Baráti und Pianistin Klára Würtz spielten die Sonate Nr. 2 A-Dur bei ihrem Rezital in der Reihe Bruchsaler Schlosskonzerte.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Isabelle Faust und Alexander Melnikov spielen Beethovens Violinsonate Es-Dur

Faust, Melnikov und Beethoven – eine ideale Kombination! Unser Musikstück der Woche bietet die Gelegenheit, eine selten gespielte Beethoven-Sonate neu zu entdecken.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Ludwig van Beethovens Violinsonate 5 F-Dur op. 24 "Frühlingssonate"

Zum Auftakt des Beethoven Jubiläumsjahres 2020 luden Privatpersonen und Kulturinstitutionen in ganz Deutschland im Dezember 2019 zu Hauskonzerten ein. In der Villa Musica Mainz spielten Geiger Dmytro Udovychenko und Pianist Roland Krüger Beethovens „Frühlingssonate“.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Mehr über Antje Weithaas

Zeitgenossen Die Geigerin Antje Weithaas: „Einer muss den Hut aufhaben beim Musikmachen“

Antje Weithaas interessiert sich für „alles, was man mit der Geige machen kann”. In SWR2 Zeitgenossen erzählt sie über ihre Kindheit und Jugend in der DDR und natürlich über ihr wichtigstes Ausdrucksmittel, die Insel und den Ankerpunkt in ihrem Leben: ihre Geige.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Musikstück der Woche Antje Weithaas und Boris Kusnezow spielen César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur

Als der Geiger Eugène Ysaÿe 1886 heiratete, erhielt er von César Franck ein ganz besonderes Hochzeitsgeschenk: Die Violinsonate in A-Dur.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Antje Weithaas, Julian Steckel und Enrico Pace spielen Brahms‘ 3. Klaviertrio

Brahms vermischte in seinem 3. Klaviertrio ausgefeilte motivische Technik mit österreichischem Volkston. Zeitgenossen erkannten in dem Werk sogar Brahms' persönliche Charakterzüge.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Stand
AUTOR/IN
Eleonore Büning
Eleonore Büning
KÜNSTLER/IN
Antje Weithaas
Denes Varjon