SWR2 Aktuelle Kulturbeiträge

Stand

Hier finden Sie die neuesten Beiträge der Sendungen SWR2 am Morgen, SWR2 Journal am Mittag und SWR2 Kultur Aktuell.

Buchkritik Andreas Kilcher – Kafkas Werkstatt

Kafka, das einsame Genie? Von wegen. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher beschreibt den Prager Autor in seiner Studie „Kafkas Werkstatt“ als wandelndes Textverarbeitungssystem.
Eine Rezension von Wolfgang Schneider

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Thomas Lehr – Kafkas Schere

Mit „Kafkas Schere“ legt der Autor Thomas Lehr eine sehr eigenständige Hommage an Franz Kafka vor. Ein konsequent literarisches Statement zu Kafkas 100. Todestag.
Eine Rezension von Helmut Böttiger

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Film Biopic über den Musiker und Polit-Aktivisten: „Bob Marley: One Love"

Superhelden und Weltrettung locken immer weniger Zuschauer ins Kino, daher setzt die Kinoindustrie setzt auf Biopics über SängerInnen oder Musikgruppen. Bei Bob Marley stehen sein Aktivismus und seine Botschaft im Zentrum. Der Film neigt dazu, den Sänger zu idealisieren, als jemand der die Aufgabe hat, die Welt durch seine politisch-romantischen Texte zu retten.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Schattenseiten des High-Tech „Man and Mining“ in der Völklinger Hütte: Digitalisierung führt zu gigantischem Rohstoff-Raubbau

Anders als von der High-Tech-Industrie behauptet, habe der immense Verbrauch von Rohstoffen für Kabel, Crypto-Mining oder Batterien erhebliche Folgen für Menschen und Umwelt, sagt Ralf Beil, Direktor des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte, in SWR Kultur.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Mannheimerin auf Erfolgskurs Die Pop-Newcomerin Enya Boban: 2000er-Nostalgie trifft Futurismus

Die Hits der 2000er waren der Soundtrack ihrer Kindheit: Die 22-jährige Enya Boban mischt HipHop mit Urban Pop und Neo-Soul. Der aktuelle Song der Sängerin und Tänzerin aus Mannheim heißt „Marmor“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bewegender Film über eine starke Frau „Golda – Israels eiserne Lady“ mit einer beeindruckenden Helen Mirren

Man nannte sie die „Löwin“: Golda Meir, die erste israelische Ministerpräsidentin. Guy Nattiv hat jetzt die wichtigste Episode im politischen Leben dieser Frau verfilmt: den „Yom-Kippur-Krieg“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Saša Stanišić – Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

Saša Stanišić erzählt in seinem neuen Buch von Menschen, die sich die Frage nach den Alternativen zum eigenen Lebensentwurf stellen – und sich diversen kleinen Utopien verschreiben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Sebastian Guggolz (Hg) – Kafka gelesen: Eine Anthologie

Die Anthologie „Kafka gelesen“ ist eine Einladung, fremden Lektüren zu folgen und mit 26 Autorinnen und Autoren in die Textwelt Kafkas aufzubrechen.
Eine Rezension von Holger Heimann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Bürgerliche Protestkultur Das frühere Wohnhaus von Helmut Palmer ist Kulturdenkmal von Baden-Württemberg

Der „Remstal-Rebell“ Helmut Palmer wohnte in Remshalden-Geradstetten bei Stuttgart. Das Fachwerkhaus mit seiner besonderen Beschriftung ist Ausdruck bürgerlicher Prostestkultur.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Theaterstück Am Jungen Ensemble Stuttgart bringen Jugendliche ihre eigenen Themen auf die Bühne

Mit dem Stück „about good and bad, but probably mostly about the complicated mess in between” will das Junge Ensemble Stuttgart Jugendlichen mehr Beteiligung auf der Bühne geben.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Liebesgeschichte mit MeToo-Beigeschmack Vielschichtig: Natalie Portman und Julianne Moore in „May December“

Todd Haynes lässt die zwei Oscar-Preisträgerinnen im subtilen Zickenkrieg aufeinandertreffen. Das Lachen bleibt einem leicht im Hals stecken.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Japanischer Film Eine Filmwelt für sich: Florian Höhr zum Start des Nippon Connection Festivals

Das von ihm mitgegründete „Nippon Connection“ in Frankfurt am Main ist inzwischen weltweit das größte Festival für japanische Filme.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Hans-Gerd Koch – Kafkas Familie. Ein Fotoalbum

War Franz Kafka ein Familienmensch? Diesen Eindruck hat der lebenslange Junggeselle eher nicht erweckt. Der Eindruck trügt, wie Hans-Gerd Koch in seinem Fotoalbum „Kafkas Familie“ zeigt.
Eine Rezension von Julia Schröder

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Demokratiefest Hambacher Schloss setzt sich gegen Systemfeinde zur Wehr

Alle zwei Jahre erinnert ein „Fest der Demokratie“ in Rheinland-Pfalz an die deutschen Freiheitskämpfer und -kämpferinnen, die sich 1832 auf dem Hambacher Schloss trafen. 2022 hatten Systemkritiker*innen das Fest besetzt. Auch das Fest von 1832 sei ein Protest gegen die Obrigkeit gewesen, sagt Kristian Buchna in SWR Kultur.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Internationaler Tag der Menstruationshygiene Selbstbewusste Werbung für Tampons und Binden – Ist das Tabuthema Menstruation gebrochen?

Die Periode galt lange als peinlich. Heute ist die Werbung für Periodenprodukte selbstbewusster und politisch. Ist die Scham endlich gebrochen?

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Jazz-Musiker Thomas Siffling mit seinem neuen Album „Gentlemen’s Choice“

Auf der neuen Platte „Gentlemen’s Choice“ wagt Thomas Siffling sich erstmals ans Mikrofon. „Es hat mich zu einem besseren Musiker gemacht“, sagt Siffling in SWR Kultur.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Gespräch „Dabei sein wäre alles“: Der Spitzensport grenzt Menschen kategorisch aus – auch heute noch

Das olympische Motto „Dabei sein ist alles“ galt nie für alle – seit Anbeginn der Olympischen Spiele durften nur die wenigsten mitmachen, sagt Martin Krauß in SWR Kultur.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch „Row Zero. Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“: Wenn Stars zu Tätern werden

Ausverkaufte Hallen bei Rammstein-Konzerten: „Die Fans tragen Verantwortung, wenn sie offenbar bedingungslos an der Seite von Stars stehen“, sagt die Journalistin Lena Kampf.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Günter Karl Bose – Kafka im Ostseebad Müritz (1923)

„Franz Kafka im Ostseebad Müritz (1923)“ ist ebenso sorgsam recherchiertes Dokument der letzten großen Liebe Kafkas zu Dora Diamant wie liebevoll gestaltete Chronik eines Sommers an der See.
Eine Rezension von Ina Beyer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

SWR Kultur am Morgen, Mittag und Abend – Kultur aktuell

In den aktuellen Kulturmagazinen SWR Kultur am Morgen, Mittag und Abend widmen wir uns täglich den Nachrichten der Kultur-Welt, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Auch in der ARD Audiothek.

Stand
Autor/in
SWR