SWR2 Wissen

Stadt Land unter? – Strategien gegen Starkregen

Stand
AUTOR/IN
Achim Nuhr

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Lange Zeit galt Hochwasser nur als Bedrohung für die Anwohner großer Flüsse. Doch beim Starkregen lauern die Gefahren überall – auch fernab jeglicher Gewässer.

Nach der Flutkatstrophe im Sommer 2021 mit über 100 Toten arbeiten Meteorologen und Hydrologinnen an neuen Regenradaren und Simulationen, um Flutgefahren Haus für Haus vorherzusagen.

Landschaftsarchitektinnen und Biologen möchten Städte so umbauen, dass sie selbst Starkregen zwischenspeichern können.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Kommunalwahl im Ahrtal: Zwischen Erschöpfung und Aufbruchstimmung

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Umwelt Wasser für die Landwirtschaft – Zwischen Dürre und Überschwemmung

Mal ist es zu trocken, mal werden Felder überschwemmt. Wie kann die Landwirtschaft ihren Wasserbedarf in Zeiten des Klimawandels decken?

SWR2 Wissen SWR2

Hochwasser

Klimawandel Kommentar nach Hochwasser: Klimaschutz ist kein „nice to have“!

Hochwasser, Extremwetter, Überflutung. Das alles wird durch den Klimawandel häufiger. Doch die Politik tut zu wenig für Klimaschutz. Dabei kostet Klimaschutz weniger als das dauerhafte Aufräumen und Reparieren nach Hochwasser.

Impuls SWR Kultur

Natur Dauerregen: Viele junge Störche sterben

Junge Störche in der Rheinebene drohen bei so häufigem starkem Regen wie derzeit zu verkühlen. Rund 80 Prozent der Storchjungen im Kreis Rastatt sind laut Storchenbeauftragtem in der vergangenen Woche gestorben.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Lernen aus der Flut: Wie gut ist der Katastrophenschutz an der Ahr?

Ob Hochwasser, Brand oder Chemie-Unfall – Landkreise müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein. Denn Katastrophen wie die Flut im Ahrtal werden häufiger. Deswegen sollen regelmäßige Übungen die Zusammenarbeit aller Akteure stärken.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Doku-Tipp: „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“

Starkregen, Wirbelstürme, Hitzewellen – Welche Rolle spielen dabei die aufgeheizten Ozeane und das Wetterphänomen El Niño? Meteorologe Sven Plöger sucht unter anderem in Panama an Bord eines deutschen Forschungsschiffs nach Antworten. Der Dokumentarfilm „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.

Impuls SWR Kultur

Umweltschutz Platz für Hochwasser: So lassen sich Flüsse renaturieren

Nach dem EU-Renaturierungsgesetz sollen 25 000 Flusskilometer in Europa wieder in einen natürlichen Zustand versetzt werden. In Deutschland gibt es bereits gute Beispiele für die Umgestaltung, etwa die Magellan-Terrassen in Hamburgs Hafen-City. Hier gibt es z.B. Überflutungsraum bei Hochwasser.

SWR2 Impuls SWR2

Katrastrophenschutz

Katastrophen 10 Jahre Hochwasserschutzprogramm – Was hat es gebracht?

Nach dem verheerenden Hochwasser 2013 hat die Politik ein bundesländerübergreifendes Hochwasserschutzprogramm aufgelegt. Wie fällt das Fazit nach zehn Jahren aus? Was ist seitdem besser, was muss noch getan werden?

SWR2 Impuls SWR2

Klima

Klimawandel Kann mehr Technologie das Klima retten?

Keine Verbote, kein Verzicht, sondern der technologische Fortschritt hilft beim Klimaschutz – sagt zumindest die FDP. Das Problem dabei ist der Rebound-Effekt: Zwar werden unsere Produkte zunehmend energiesparender, dafür konsumieren wir umso mehr, verbrauchen trotzdem mehr Energie.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Klimaflucht in Brasilien: Wenn das Wetter Existenzen zerstört

Der Klimawandel trifft den globalen Süden besonders hart – so auch Brasilien. Durch Extremwetter müssen die Menschen dort vor Überschwemmung und Starkregen fliehen. Oft ist die Bevölkerung aber sehr arm und kann sich eine Flucht kaum leisten.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt EarthCARE-Mission: ESA startet Satelliten zur Erdbeobachtung

Welche Auswirkungen hat das menschliche Handeln auf unsere Welt? Diese Frage versucht die bisher komplexeste Mission der ESA – EarthCARE – zu beantworten. Dafür startet der gleichnamige Erdbeobachtungssatellit in die Umlaufbahn.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Achim Nuhr