SWR2 Wissen

Kein Essen in den Müll: Strategien gegen Lebensmittelverschwendung

Stand
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler

Audio herunterladen (24,8 MB | MP3)

Ein Drittel aller Nahrungsmittel landet weltweit auf dem Müll, auch in Deutschland. Um diese Verschwendung zu reduzieren, setzen Forscher bei der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion bis zu den Verbrauchern an. Sie entwickeln IT-Systeme für Bäckereien, damit bei Ladenschluss kein Brot übrigbleibt, verändern die Anordnung der Speisen in den Kantinen so, dass nicht zu viel auf dem Tablett landet, und erarbeiten Strategien, damit die Kunden im Supermarkt auch zweibeinige Möhren und fleckige Bananen kaufen. Und auch die Landwirte können lernen, ihre Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Produktion 2017

SWR2 Tandem Foodsharing – Katrin Scherer vom Stuttgarter Café Raupe Immersatt

Das Stuttgarter Foodsharing-Café Raupe Immersatt engagiert sich gegen die Verschwendung und für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln. 

SWR2 Tandem SWR2

Ernährung Urbane Landwirtschaft – Könnten Städte sich selbst versorgen?

Obstbäume im Park, Gemüsebeete auf Dächern, Milch aus einem Stall im Hafen – Stadtmenschen kommen wieder in Kontakt mit der Lebensmittelproduktion.

SWR2 Wissen SWR2

Ernährung Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Impuls SWR Kultur

Ernährung Seeigel – Stachelige Delikatesse vor den Küsten Frankreichs

Seeigel sind in Frankreich eine Delikatesse und sie zu fangen ist Volkssport. Ursprünglich sollten dadurch die Strände wieder frei von den stacheligen „Meereskastanien“ werden. Der drohenden Überfischung wird nun teils mit Fang-Obergrenzen begegnet.

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz Italienische Käse-Produzenten wollen mit KI Fake-Mozzarella aufspüren

Der italienische Büffelmozzarella aus der Region Kampanien ist ein berühmter italienischer Leckerbissen. Leider fallen Verbraucher*innen häufig auf gefälschte Produkte herein – die Mozzarella-Produzenten in Kampanien wollen die Fakes mit Hilfe von KI aufspüren.

Impuls SWR Kultur

Chemie Steckt oft in Konserven: Was ist Bisphenol A und wie schädlich ist es?

Stiftung Warentest hat Essen in Konservendosen untersucht. Bei 51 von 57 Proben enthielt das Lebensmittel die Chemikalie Bisphenol A. Sie ist gesundheitsschädlich. Die EU arbeitet daran, die Grenzwerte zu verschärfen. Wie wirkt die Chemikalie im Körper?
Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur