Tod

Warum werden Leichen gewaschen?

Stand
AUTOR/IN
Reiner Sörries

Audio herunterladen ( | MP3)

Hygiene, Pietät und Würde sind wichtig

Leichen werden, wenn sie regulär bestattet werden, eigentlich immer gewaschen. Zum einen aus hygienischen Gründen, aber auch aus Gründen der Pietät, da man den Verstorbenen nicht schmutzig in den Sarg legen will.

Auch wenn man nicht gerne darüber spricht, so wissen wir doch alle, dass der Sterbeprozess häufig mit Inkontinenz verbunden ist etc. Die Waschung geschieht also auch aus Ehrfurcht vor der Würde des Verstorbenen. Das gilt, denke ich, für alle Kulturkreise.

Waschungen auch aus religiösen Gründen

Bei den Muslimen und im Judentum handelt es sich aber sogar um eine religiöse, eine kultische Waschung, weil auch der tote Mensch eine kultische Unreinheit besitzt. Und die wird durch den rituellen Waschungsvorgang beseitigt.

Soll die Waschung von Sünden befreien?

Nein. Hier geht es nicht um die weltlichen Sünden, sondern in vielen Kulturen herrscht die Vorstellung: Alles was tot ist oder mit dem Tod verbunden ist, ist unrein – und zwar in einem kultischen Sinn. Gemeint ist also eine kultische Unreinheit. Das hat aber nichts mit Sünde zu tun. Aber deswegen waschen sich zum Beispiel Juden, wenn sie einen Friedhof wieder verlassen, die Hände – weil man sich dort eben kultisch verunreinigt. So wie man beispielsweise auch sagt, dass Frauen, die ihre Tage haben, kultisch unrein seien. So gilt das auch für die Verstorbenen, und die werden durch diese Waschung von ihrer kultischen Unreinheit befreit.

Das ist sehr kompliziert, gehört aber zu dieser kultischen Dimension. Diese kultische Vorstellung haben wir im Christentum allerdings aufgegeben.

Gibt es eine Vorschrift, dass die Waschung durchgeführt werden muss?

Nein, aber jeder Bestatter wird das tun. Das ist zwar ungeschrieben, gehört sich aber einfach so.

Tod und Sterben In welchem Monat sterben die meisten Menschen?

Bei den meisten Todesfällen spielt die Jahreszeit keine Rolle. Die bilden einen Durchschnitt, der das ganze Jahr über gleich ist. Im Winter kommen aber einige Sterbefälle hinzu. Warum ist das so? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tod und Trauer Warum werden Tote in festlicher Kleidung in den Sarg gelegt?

Der „Staatsakt“, mit dem man sonst Bestattungen vornahm, lag darin begründet, dass man den Verstorbenen früher gerne in seinem „besten Gewand“ bestattet hat. Das war häufig der Hochzeitsanzug bzw. das Hochzeitskleid, weil man davon ausging, dass der Tod auch etwas Würdevolles haben soll. Von Reiner Sörries

Bräuche Warum werden Verstorbenen manchmal Münzen auf die Augen gelegt?

Weshalb legt man Verstorbenen machmal Münzen auf die Augen? Besteht ein Zusammenhang mit der griechischen Mythologie? Von Reiner Sörries

Religion Welche Vorstellung vom Sterben hat man im Buddhismus?

Je nach Karma wird man nach dem Tod in ein neues Leben wiedergeboren. Doch für den Buddhisten ist Wiedergeburt eine schreckliche Vorstellung. Von Reiner Sörries

Redewendung "Lasst die Toten die Toten begraben." – Stammt das aus der Bibel?

Das ist ein typisch radikaler Jesusspruch. Er macht klar, wie revolutionär Christus auftritt. Von Rolf-Bernhard Essig

Sprache "Wen die Götter lieben, der stirbt jung" – Woher kommt diese Redewendung?

Es gibt verschiedene Varianten und eine davon heißt: „Wen die Götter lieben, den rufen sie zu sich.“ In dieser Version ist es seit der Antike verbreitet. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Genetik Großväter vererben ihre Glatze an die Enkel – stimmt das?

Wenn jungen Männern schon relativ früh die Haare ausfallen und man sich fragt, woher sie das haben, lohnt es sich, einen Blick auf den Vater der Mutter zu werfen, bei dem das möglicherweise auch schon so war. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Entwicklungspsychologie Wie entwickelt sich Humor bei Kindern?

Humor kann tatsächlich schon im Säuglingsalter beginnen, bei etwa sechs bis acht Monaten. Vor allem die Eltern haben Einfluss auf den Humor ihres Kindes. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn