Die Früchte einer Esskastanie hängen am Baum.

Klimawandel

Diese Bäume kommen gut mit Trockenheit klar

Stand
AUTOR/IN
Annegret Faber
ONLINEFASSUNG
Annemarie Neumann

Neue Bäume könnten in Zukunft Stadtbilder mitprägen. Denn anders als heimische Bäume wie Buche, Birke oder Eiche kommen Bäume wie der Ginkgo, die Esskastanie oder der sogenannte Schnurbaum besser mit Trockenphasen zurecht.

Veränderte Bedingungen durch den Klimawandel, wie längere Trockenheit, Hitze oder Zunahme von Tieren und Pilzen machen Nadelbäumen, aber auch Laubbäumen zu schaffen.

Eine Möglichkeit könnten Bäume aus anderen Gebieten sein, wie der Ginkgo und Schnurbaum aus dem asiatischen Raum oder die Esskastanie.

Wurzeln für längere Trockenphasen

„Die Esskastanie stammt ja aus dem Mittelmeerraum und wir bekommen durch die Erderwärmung Mittelmeerklima“, erläutert der Naturforscher Ernst Paul Dörfler. Mit ihren ledrigen Blättern verliert die Esskastanie nicht viel Feuchtigkeit. Zudem besitzt sie Pfahlwurzeln, die tief aus der Erde Wasser ziehen können, als auch flache Wurzeln, um bei kurzen Niederschlägen Wasser aufzunehmen.

die ledrigen Blätter der Esskastanie
Ledrige Blätter wie die der Esskastanie geben nicht viel Feuchtigkeit ab und schützen daher gegen Trockenheit und Hitze.

Kleine Blätter und Spaltöffnungen zur Wasserregulierung

Doch nicht alle Bäume die an Trockenheit angepasst sind haben Pfahlwurzeln. Ein Beispiel dafür ist der Schnurbaum aus trockenen Gebieten Ost-Chinas. Er wurzelt flach und kann daher Niederschläge gut aufnehmen. Zudem besitzt der Schnurbaum sogenannte gefiederte Blätter.

An dicken Ästen wachsen an einem Stängel aufgereiht kleine Blätter. Dies sei eine Strategie gegen Trockenheit sagt der Biologe Rolf Engelmann: „Man kann einfach Wasser sparen, indem man kleine Blätter hat, so wie das dieser Baum hat.“ Um weiterhin lange und heiße Trockenphasen gut zu überstehen, können die vorhandenen Spaltöffnungen auf den Blättern des Schnurbaums effizient geschlossen werden.

Die gefiederten Blätter des Schnurbaums
Durch die vielen kleinen Blätter ist die Verdunstungsfläche beim Schnurbaum nicht so groß. Zudem werden die Spaltöffnungen, durch die überflüssiger Wasserdampf entlassen wird, bei Trockenphasen geschlossen.

An Trockenheit angepasstes Wasserleitsystem

Was dieses Jahr auch in Deutschland bei den Hitzeperioden ersichtlich wurde, ist, dass Laubbäume Blätter abwerfen können, um das Wasserleitsystem des Baumes zu schützen. Das eigene Wasserleitsystem hat die Baumart Ginkgo besonders an Trockenheit angepasst. So braucht das Wasser bis zu mehreren Tagen, bis es vom Boden in der Krone angekommen ist. Der Nachteil dabei ist, dass Ginkgos dafür auch langsamer wachsen.

Die Röhren des Wasserleitsystem umgeben den gesamten Stamm und sind dünn. Bei heimischen Bäumen sind die Röhren bis zu einem Millimeter stark und transportieren daher das Wasser deutlich schneller als der Ginkgo mit seinen deutlich schmaleren Röhren.

Schnelle Systeme sind jedoch anfälliger bei Trockenheit als dünne, da Luft leichter eindringen kann, wenn im Boden das Wasser fehlt. Als Folge könnten Äste oder auch der ganze Baum absterben. Zusätzlich zum dünnen Wasserleitsystem besitzt der Ginkgo eine korkreiche Rinde, die zusätzlich gegen Wasserverlust schützt und leuchtend grüne und dicke Blätter. Zudem hat der Ginkgo selten Schädlingsbefall.

die Blätter des Ginkgo-Baumes
Die leuchtend grünen Blätter des Ginkgos können aufgrund ihrer Dicke und Struktur, sowie dem nicht vorhandenen Schädlingsbefall wie aus Plastik wirken.

Heimische Bäume nicht vollständig ersetzbar

Doch auch wenn die drei Bäume resistenter gegen die zunehmende Trockenheit sind als heimische Bäume, benötigen alle drei viel Licht und sind daher nicht für schattige Orte geeignet. Für den Forstbotaniker Andreas Roloff sind daher die drei Bäume als Stadtbäume bei zunehmender Hitze und Trockenheit verwendbar. Jedoch kann die heimische Buche nach Roloff Jahrzehnte lang im Schatten wachsen und ist daher für den zukünftigen Wald nicht vollständig durch andere Baumarten, die gut mit Trockenheit klarkommen, ersetzbar.

Mehr zum Thema

Reaktion auf Weltklimakonferenz COP 27 Brauchen wir Klimakonferenzen? - Mojib Latif fordert "Allianz der Willigen"

Der Klimaforscher Mojib Latif hält Weltklimakonferenzen für wenig zielführend. Er fordert stattdessen eine Allianz der Willigen.

Feature Frank Schüre: Mein Wald – Drei Menschen im Klimawandel

Eine Klimaschützerin, ein Waldbesitzer und ein Wissenschaftler. Alle drei leben im Südschwarzwald. Alle drei haben einen unterschiedlichen Blick – auf „ihren“ Wald. Und auf seine Zukunft.

SWR2 Feature SWR2

Region Trier

Hitze und Trockenheit bedrohen Wälder So schlimm leiden die Wälder der Region Trier unter der Trockenheit

Die extremen Temperaturen der letzten Wochen hinterlassen ihre Spuren. Schon etliche Bäume sind gestorben, dabei ist der Sommer noch nicht vorbei.

Stand
AUTOR/IN
Annegret Faber
ONLINEFASSUNG
Annemarie Neumann