Polizisten vor dem Betzenberg in Kaiserslautern

Fußball | Risikospiele

Wann ist ein Fußballspiel ein Risikospiel?

Stand
AUTOR/IN
Johannes Holbein

Immer wieder werden Spiele in Fußball-Deutschland werden als sogenannte Risikospiele bezeichnet. Was ist darunter zu verstehen? Fragen und Antworten.

Was ist ein Risikospiel?

Der Begriff "Risikospiel" ist nicht gesetzlich definiert. In den Regularien des DFB (IV. Sonstige Maßnahmen, Paragraf 32) sind "Spiele mit erhöhtem Risiko" definiert als solche Spiele, "bei denen aufgrund allgemeiner Erfahrung oder aktueller Erkenntnisse die hinreichende Wahrscheinlichkeit besteht, dass eine besondere Gefahrenlage eintreten wird". Der Begriff taucht in der öffentlichen Debatte oft auf, wenn rivalisierende Fangruppen aufeinandertreffen und Ausschreitungen erwartet werden. Aber auch das Wetter, Terror oder Kriminalität sind Gründe, warum Fußballspiele als Risikospiele eingestuft werden.

Wer entscheidet, welches Fußballspiel ein Risikospiel ist?

Der Veranstalter (Heimverein) entscheidet für seinen Verantwortungsbereich, also für den Versammlungsstättenbereich (Stadionbereich), wie ein Spiel einzustufen ist. Er hört hierfür die Sicherheitsorgane an, insbesondere den Einsatzleiter der Polizei. Seine Einstufung trägt der Verein in ein elektronisches System (Ampelsystem) ein. Risikospiele werden mit der Farbe Rot bewertet, Spiele unter Beobachtung mit Gelb (bei diesen Spielen liegen die Voraussetzungen für ein erhöhtes Risiko nicht vor, Sicherheitsbeeinträchtigungen sind aber nicht ausgeschlossen), alle anderen Spiele mit Grün. In dieses System trägt auch der Gastverein seine Einstufung ein. Die finale Einschätzung obliegt dem Heimverein. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) greift in der Regel nicht in die Bewertung ein. Es sei denn, Heim- und Gastverein liegen in ihrer Einstufung deutlich auseinander oder der DFB hat eigene Erkenntnisse darüber, warum ein Spiel höher, also riskanter, einzustufen ist. Herunterstufen kann er ein Spiel nicht.

Von der Einstufung des Veranstalters zu trennen ist die Beurteilung der Lage durch die Polizei. Die Polizei stuft das Spiel für ihren Verantwortungsbereich ein. Sie bewertet also die Gesamtlage in einer Stadt. Es kann vorkommen, dass die Polizei ein Spiel, das vom Veranstalter beispielsweise mit Grün bewertet wird, mit Gelb bewertet. Das kann etwa dann der Fall sein, wenn die Sicherheit in einer Stadt dadurch gefährdet ist, dass sich die Reisewege verschiedener Fangruppen für unterschiedliche Spiele kreuzen oder gleichzeitig zum Fußballspiel andere Veranstaltungen stattfinden.

Es kann also vorkommen, das für dasselbe Fußballspiel unterschiedliche Einstufungen von Veranstalter und Polizei vorliegen.

Welche Auswirkungen hat die Risiko-Bewertung?

Die Einstufung ist die Grundlage dafür, welche sogenannten Kompensationsmaßnahmen der Veranstalter und die Polizei für ihre Verantwortungsbereiche vornehmen. Bei einem Risikospiel kann der Veranstalter sich beispielsweise dafür entscheiden, weniger Eintrittskarten zu verkaufen, Pufferblöcke einzurichten, um die Anhänger in den Zuschauerbereichen zu trennen oder den Alkoholverkauf zu verbieten. Die Polizei bestimmt auf Basis ihrer Einstufung, wie viele Polizisten sie einsetzt und welche Strategien sie entwickelt, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Wegen der Brisanz etwa bei Derbys gibt es oft strenge Sicherheitsvorkehrungen der Polizei, zum Beispiel getrennte Fanlager bei An- und Abreise. Auch Alkoholverbote in und um Stadien sind oft gängige Maßnahmen bei Risikospielen.

Was hat die Risiko-Bewertung eines Spiels mit der Spieltagsplanung zu tun?

Bei der Erstellung der Spielpläne fließen Vorgaben unter anderem der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) ein. Die ZIS bündelt mögliche Einsatzanlässe der Polizei und ist Schnittstelle zum Fußball bei der Spieltagsplanung. Idealerweise wird beispielsweise darauf geachtet, dass Begegnungen, von denen im Vorfeld bekannt ist, dass sie einen erhöhten Bedarf an Polizeikräften haben, nicht zusammenfallen.

Die Einstufung eines Fußballspiels hängt aber nicht zwangsläufig mit der Spieltagsplanung zusammen. Ein vereinfachtes, ausgedachtes Beispiel: In einer Stadt finden an einem Samstag zwei Großveranstaltungen (Konzert und Demonstration) statt, bei denen viele Polizisten gebraucht werden. Die ZIS empfiehlt deshalb, das Bundesliga-Spiel, das am selben Wochenende gespielt werden soll, nicht zusätzlich zu den beiden Veranstaltungen am Samstag, sondern am Sonntag stattfinden zu lassen. Denn für das Fußballspiel wird ebenfalls eine gewisse Zahl an Einsatzkräften benötigt. Um drei Veranstaltungen parallel stattfinden zu lassen, verfügt die Polizei aber nicht über ausreichend Kräfte. Das Spiel wird folglich am Sonntag ausgetragen, obwohl es nicht als Risikospiel eingestuft wurde.

Was ist ein Hochrisikospiel?

Der Begriff Hochrisikospiel ist nicht gesetzlich definiert. Im Ampelsystem, das die Vereine, der DFB und die Polizei für die Bewertung von Spielen nutzen, gibt es für Hochrisikospiele keine zusätzliche Kategorie. In manchen Fällen wird der Begriff dennoch in der öffentlichen Debatte genutzt, um eine besondere Risikolage auszudrücken.

Stand
AUTOR/IN
Johannes Holbein

Mehr Fußball

Hoffenheim

Fußball | Bundesliga Frauen Niederlage zum Saison-Abschluss: Hoffenheim unterliegt Meister München

Die Frauen der TSG Hoffenheim haben am letzten Bundesliga-Spieltag gegen die Deutschen Meisterinnen aus München verloren. Die Hoffenheimerinnen beenden die Saison auf Platz fünf.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

Zum Abschied zweier Legenden "Menschenfänger" und "einer der besten Trainer der Welt": Kohler würdigt Streich und Klopp

Mit Freiburg-Coach Christian Streich und Jürgen Klopp vom FC Liverpool haben zum Saisonende gleich zwei Kulttrainer aus dem Südwesten ihren Job an den Nagel gehängt. Bei SWR Sport würdigt Jürgen Kohler die beiden "außergewöhnlichen" Persönlichkeiten.

SWR Sport SWR

Kaiserslautern

Fußball | 2. Bundesliga Geschäftsführer Hengen: "Trümmerhaufen FCK kann doch kicken"

Der 1. FC Kaiserslautern hat eine schwierige Saison in der zweiten Liga mit einem 5:0 über Eintracht Braunschweig erfolgreich beendet. Geschäftsführer Thomas Hengen zeigt sich im Interview mit SWR Sport erleichtert über den geschafften Klassenerhalt und freut sich auf das große Finale im DFB-Pokal.

SWR Sport SWR