Der Freiburger Staatsanwalt Klaus Hoffmann

Krieg Russlands gegen die Ukraine

Wie ein Freiburger Staatsanwalt der Ukraine bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen hilft

Stand
AUTOR/IN
Charlotte Schönberger
Charlotte Schönberger, Redakteurin und Reporterin beim SWR

Seit eineinhalb Jahren berät der Freiburger Klaus Hoffmann ukrainische Behörden dabei, mutmaßliche Gräueltaten in der Ukraine aufzuklären. Eine Aufgabe, die ihn an seine Grenze bringt.

Noch steckt Klaus Hoffmann die Reise von Kiew nach Freiburg in den Knochen. 34 Stunden war er unterwegs - aus der ukrainischen Hauptstadt in seine Heimatstadt Freiburg. Jetzt steht er in seiner Küche in Freiburg Mooswald und gießt einen Tee auf. Doch die Eindrücke des Krieges hallen auch im Breisgau noch nach. Denn die Schrecken des Krieges aufzudröseln, das ist seine Arbeit in der Ukraine: Oberstaatsanwalt Klaus Hoffmann berät die ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft bei der Ermittlung von mutmaßlichen Kriegsverbrechen.

Video herunterladen (61,7 MB | MP4)

Er muss sich dabei mit dem Leid beschäftigen, von dem sich andere abwenden: den mutmaßlichen Kriegsverbrechen durch die russische Armee in Butscha und Irpin. Der Gewalt gegen die ukrainische Zivilbevölkerung. Den möglichen Vergewaltigungen, Folterungen und Morden. All das sind nach den Genfer Konventionen Kriegsverbrechen.

Als Oberstaatsanwalt in Freiburg beurlaubt

Für diese Arbeit in der Ukraine ist Klaus Hoffmann von seiner Tätigkeit als Oberstaatsanwalt in Freiburg und Leiter der Abteilung für Drogen und Organisierte Kriminalität beurlaubt. Hoffmann hat bereits als Staatsanwalt am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien gearbeitet - das Kriegsverbrechertribunal, das Ratko Mladic, General der bosnischen Serben, wegen des Völkermords von Srebrenica zu lebenslanger Haft verurteilt hat. Nun berät er die ukrainischen Behörden bei den Ermittlungen.

Das Wichtigste ist, dass wir den Opfern zuhören. Und dass wir ihnen eine Möglichkeit geben, ihre Geschichte zu erzählen.

Die Jugoslawien-Prozesse hätten ihm deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass die Opfer an einem Punkt zu Wort kommen. Dass sie selbst ihre Geschichte erzählen können. Im besten Fall im Angesicht des Angeklagten.

Klaus Hoffmann unterstützt ukrainische Behörden bei der Ermittlung von Kriegsverbrechen in der Ukraine
Arbeiten im Krieg: Nicht selten muss eine Konferenz wegen Luftalarms in den Bunker verlegt werden. In den Luftschutzkellern gebe es aber eine gute Infrastruktur und nach kurzem Einrichten gehe es weiter, als sei nichts gewesen, berichtet Hoffmann.

Kommandostruktur soll ermittelt werden: Wer gab die Befehle?

In der Ukraine steht Klaus Hoffmann der Generalstaatsanwaltschaft beratend zur Seite. Wie vernehme ich Zeugen? Welche Fragen müssen die Ermittelnden etwa russischen Kriegsgefangenen stellen, welche Beweise sichern, um später mögliche Täter in einem Gerichtsprozess für die Taten wegen Kriegsverbrechen zu belangen? Es gehe dabei nicht nur darum, aufzuklären, ob ein russischer Soldat in Butscha einen Zivilisten getötet habe. Ziel sei es, die Kommandoebene und die politische Führung zur Rechenschaft zu ziehen.

Geschehen in der Ukraine sehr gut dokumentiert

Der Vorteil: Das Geschehen in der Ukraine sei auch wegen der vielen Handyvideos und Überwachungskameras sehr gut dokumentiert, sagt Hoffmann. Der Nachteil: Die damit einhergehende Datenflut stelle die Ermittlerinnen und Ermittler auch vor immense Herausforderungen. Alles, auch die Metadaten, müssten gesichtet und gesichert werden. Das Jugoslawien-Tribunal habe gezeigt, wie sehr sich Prozesse verzögern können. Die Beweismittel müssten auch in 40 Jahren verwendet werden können. Nur so könne die Geschichte festgeschrieben werden.

Treffen von Außenministerin Annalena Baerbock mit Klaus Hoffmann in Kiew

Wie geht Klaus Hoffmann damit um, fast täglich mit dem Abgrund des menschlichen Handelns konfrontiert zu werden? Es sei nicht einfach, sagt er. Zu sehen, was Menschen einander antun können. Als gläubiger Christ stelle er sich schon die Frage: Wie kann Gott so etwas zulassen? Es helfe ihm, die Zweifel, die Wut und Hoffnungslosigkeit vor Gott zu bringen. Sein Glaube gebe ihm auch die Kraft weiterzumachen.

Und das will er: weitermachen. Zumindest noch für eine Weile. Er will, dass die Gräueltaten des Krieges in der Ukraine vor Gericht gebracht werden können, dass die Prozesse Signalwirkung haben. Er sei nicht naiv. Der Einfluss seiner Arbeit auf laufende Tätergruppe werde wohl sehr überschaubar bleiben.

Aber es ist natürlich Teil der Hoffnung, die uns trägt, dass in Zukunft solche Taten nicht wieder geschehen.

Mehr zum Thema Krieg in der Ukraine

Freiburg/Lwiw

Deutsche Schule in Lwiw Lernen im Bunker: Ukrainischer Schulalltag in Kriegszeiten

Ständig droht Luftalarm den Schulalltag zu stören. Jugendliche an der Deutschen Schule in Lwiw, Freiburgs Partnerstadt, entwickeln Strategien.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport SWR Fernsehen BW

Lahr/Freiburg/Lwiw

Unterstützer-Netzwerke funktionieren Hilfe aus Freiburg, Lahr, Stuttgart: So kommen Ukraine-Spenden an

Viele Menschen aus Baden-Württemberg helfen Menschen in der Ukraine. Zwei Freiburger SWR-Reporterinnen haben gecheckt, wie Spenden dort ankommen.