Schüler der Neunlindenschule in Ihringen arbeiten mit KI

Künstliche Intelligenz in der Schule

ChatGPT im Unterricht - wie Schüler in Ihringen KI nutzen

Stand
AUTOR/IN
Jan Lehmann
SWR Redakteur Jan Lehmann

Der KI-Dienst ChatGPT hat an den Schulen einiges verändert. Doch er ist weit mehr als nur ein Hausaufgaben-Helfer, wie ein Blick an die Neunlinden-Schule in Ihringen zeigt.

Vor einem Jahr wurde ChatGPT im Internet für alle zugänglich. Seitdem hat sich in den Schulen einiges verändert. Schnell haben Schülerinnen und Schüler entdeckt, dass sich mit ChatGPT mühelos Aufsätze schreiben und Hausaufgaben machen lassen. Seither versuchen die Schulen das Werkzeug für Künstliche Intelligenz (KI) irgendwie in den Griff zu kriegen.

ChatGPT soll bald offiziell Teil des Unterrichts werden

Lehrerinnen und Lehrer sollen Chancen und Risiken ausloten, empfiehlt das baden-württembergische Kultusministerium. Dafür sollen sie ChatGPT bald auch offiziell und datenschutzkonform im Unterricht nutzen dürfen. Derzeit werde ein entsprechendes Werkzeug entwickelt, heißt es aus dem Ministerium. Eine Pilotphase soll demnächst starten. Einige Schulen gehen aber jetzt schon mutig voran - zum Beispiel in Ihringen am Kaiserstuhl (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald).

KI erstellt Aufgaben - lösen müssen die Schüler sie selbst

Für die Klasse 6a der Neunlinden-Schule ist der Umgang mit ChatGPT schon Alltag. Im Deutschunterricht etwa bearbeiten sie an ihren Tablets Online-Lernkurse, die mithilfe von ChatGPT entstanden sind. Die Mini-Kurse bestehen unter anderem aus Lückentexten, Kreuzworträtseln und offenen Fragen zu einem bestimmten Thema. Beim Lösen der Aufgaben hilft die KI den Schülern dann natürlich nicht.

"Klicken, Glotzen, Wischen" - das ist zu wenig

Klassenlehrer Udo Glanz, der diese Lernkurse entworfen hat, ist es wichtig zu betonen, dass die Schülerinnen und Schüler weiterhin aktiv lernen. "Klicken, Glotzen, Wischen", das sei viel zu wenig: "Wir müssen die KI dafür verwenden, dass man die Schüler zum Denken bringt und nicht ihnen das Denken abnimmt." Manche Fragen müssen die Schüler deshalb auch schriftlich - mit Tinte und auf Papier - beantworten.

Die Schüler müssen selber aktiv werden, sonst bringt die KI gar nichts.

In einer Nachmittags-AG zeigt Udo Glanz interessierten Schülern, wie man ChatGPT auch kreativ nutzen kann. Denn die KI kann auch witzige Bilder und Grafiken nach Wunsch erstellen - etwa Schriftzüge, die einem bestimmten Kunststil nachempfunden sind. Die Motive werden dann für die Schülerfirma "fair-image.de" auf Stoffbeutel und T-Shirts gedruckt und verkauft.

Schüler der Neunlindenschule in Ihringen arbeiten mit KI
Knifflig - Schüler der Neunlinden-Gemeinschaftsschule lösen Aufgaben, die ihnen die KI gestellt hat.

Aufmerksamkeit ist gefragt - die KI macht auch Fehler

Auch wie man interaktive Lernkurse mithilfe von ChatGPT erstellt, lernen die Schüler in der AG. Und erleben dabei, dass die KI-Texte immer mit Vorsicht zu genießen sind. So heißt das Stadion des SC Freiburg in dem gleichnamigen Lernkurs noch Schwarzwaldstadion. Die Schüler wissen es besser: "Europapark-Stadion" heißt es inzwischen. Der Text muss also korrigiert werden.

"Wenn man nach einer Sache fragt, die nicht so bekannt ist, dann erfindet ChatGPT auch manche Sachen dazu", weiß Sechstklässler Pablo Ott-Aragon. Mitschülerin Charlotte Cosacchi findet den Chatbot zwar einerseits praktisch, "aber es ist natürlich auch so, dass man erst mal alles durchlesen muss und man manchmal lange braucht, um das zu verstehen." Grundsätzlich finden es die Schüler aber spannend, sich mit dem KI-Programm auseinanderzusetzen.

Wolfgang Hartmann leitet die Neunlinden-Schule in Ihringen
Schulleiter Wolfgang Hartmann sieht viel Potenzial in KI-Programmen - für Lehrer wie für Schüler.

KI ist ein großes Thema - bei Schülern wie bei Lehrern

"Das Thema KI ist eines, das schnell sehr präsent wird", sagt Schulleiter Wolfgang Hartmann. Aufgabe der Schule sei es nun, das Potenzial der neuen Technologie auszuloten, aber auch herauszufinden, auf welche Gefahren man die Schüler vorbereiten müsse. Dafür brauche es nicht nur digitale Infrastruktur wie Tablets und schnelles Internet, sondern auch versierte Kollegen, die sich für das Thema engagieren. In der Neunlinden-Schule haben sie glücklicherweise beides.

Die KI bietet viele Möglichkeiten, uns in der Vorbereitung auf den Unterricht zu unterstützen.

Baden-Württemberg

Riskant oder nützlich? Künstliche Intelligenz: ChatGPT bei Schülern in BW stark gefragt

Die auf Künstlicher Intelligenz basierende Software ChatGPT verbreitet sich in rasantem Tempo - auch unter Schülerinnen und Schülern in BW. Ein Verbot ist jedoch keine Lösung, meinen Experten.

Schule baut ein Wiki für Online-Lernkurse auf

Mit Udo Glanz hat die Schule einen echten Experten an Bord. Er brennt förmlich für das Thema KI und möchte Kollegen wie Schüler damit anstecken - aber eben auch für die Grenzen der Technologie sensibilisieren. Glanz hat bereits Tausende Online-Lernkurse mithilfe von ChatGPT erstellt. Das Grundgerüst dafür ist eine exakte Anweisung, ein so genannter Smart Prompt, mit deren Hilfe die KI in wenigen Minuten solche interaktiven Kurse schreiben kann. Lediglich das Schlagwort muss jeweils noch eingefügt werden.

Die Lernkurse sind im Internet frei verfügbar - Glanz hofft, dass daraus eine neue Bildungsplattform à la Wikipedia entsteht. Mithilfe der Nutzer lassen sich so auch Fehler der KI leichter ausmerzen.

Mehr zu KI und ChatGPT in der Schule

Freiburg

Künstliche Intelligenz in der Schule Freiburger Gymnasium arbeitet mit ChatGPT im Unterricht

ChatGPT fordert Schulen heraus. Das Friedrich-Gymnasium in Freiburg will das Thema offensiv angehen und jetzt in allen Fächern mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stuttgart

Chat GPT & Co. verändern Schule Wegen KI: BW-Kultusministerin will mehr mündliche Prüfungen

Mehr mündliche Prüfungsformen statt schriftlicher Tests - das will die baden-württembergische Kultusministerin Schopper. Denn die Künstliche Intelligenz mache vor den Schulen nicht halt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Ulm

Tina Seufert: Intelligent mit Künstlicher Intelligenz umgehen Ulmer Lernforscherin sieht KI in der Schule entspannt

Künstliche Intelligenz in der Schule: Ist das mehr Chance oder eher ein Problem? Die Ulmer Forscherin Tina Seufert bleibt entspannt - und hofft auf Änderungen im Schulalltag.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm