Forscher von der Uni Tübingen nehmen an einem Fels Ausgrabungen vor. Menschenaffen und 150 weitere Wirbeltierarten wurden in der "Hammerschmiede" im Allgäu schon entdeckt. Und: Krallentiere.

Grabungen von Tübinger Paläontologen

Ein bisschen Gorilla, ein bisschen Pferd: Im Allgäu lebte ein besonderes Tier

Stand
AUTOR/IN
Leon Spachmann
Leon Spachmann ist Reporter beim SWR im Studio Tübingen für Social Media, Online und Hörfunk.

Krallentiere sind merkwürdige, längst ausgestorbene Geschöpfe. Forscher der Uni Tübingen haben herausgefunden: Sie lebten vor 11,5 Millionen Jahren auch in Süddeutschland.

Ein Kopf wie ein Pferd? Ein Körper wie ein Gorilla? So ein Tier gab es tatsächlich: das Krallentier. Tübinger Paläontologen haben Funde aus dem Grabungsort "Hammerschmiede" untersucht und festgestellt: Im Allgäu lebten zwei verschiedene Gruppen dieser Tiere in derselben Region.

Forscher der Uni Tübingen: So sahen Krallentiere aus

Kein Tier von heute sieht so aus wie Krallentiere, die vor 11,5 Millionen Jahren lebten. Sie hatten einen massigen Körper und einen pferdeähnlichen Kopf, schreibt die Universität Tübingen in einer Mitteilung. Ihre Arme waren wohl viel länger als ihre Beine. Statt Hufen hatten sie große Krallen. Verwandt seien sie mit heutigen Nashörnern, Pferden und Tapiren.

Im Allgäu lebten zwei verschiedene Krallentier-Gruppen

Bei Ausgrabungen in der Fundstelle "Hammerschmiede" in der Nähe von Kaufbeuren in Bayern fanden Forscher aus Tübingen unter anderem fossile Zähne, Fingerknochen und eine Kniescheibe der Krallentiere. Bei der Untersuchung dieser Funde fiel ihnen jetzt auf: Hier lebten zwei verschiedene Gruppen dieser Art, die sich wahrscheinlich nur selten in die Quere kamen.

Die Tiere der einen Gruppe namens Chalicotheriinae Anisodon waren Pflanzenfresser und haben mit ihren Krallen vermutlich Blätter und Äste von den Bäumen geholt. Wahrscheinlich sind sie auf allen Händen und Füßen gelaufen, ähnlich wie Menschenaffen. Sie haben eher dichte Wälder bevorzugt, wie es im Fachartikel der Forscher heißt.

Man sieht zwei Tiere: Krallentiere. Die sind schon längst ausgestorben. Das Bild ist nur eine Nachbildung. Diese Tiere lebten im Allgäu, haben Forscher der Uni Tübingen herausgefunden.
Krallentiere sind merkwürdige Geschöpfe. Auf dem Bild sieht man ein Tier der Gruppe "Schizotheriinae", ein Läufer.

Die anderen Tiere, die zur Gruppe der Schizotheriinae gehören, waren deutlich bessere Läufer und lebten wohl im offenen Gelände. Diese Tiere waren vermutlich nicht besonders schnell unterwegs, sagt die Tübinger Paläontologin, Professorin Madelaine Böhme: "Sie können die Tiere heute mit Tapiren vergleichen. Der Gang war eher gemächlich."

Lebten die Krallentier-Gruppen zeitgleich im Allgäu?

Beide Gruppen lebten in derselben Region, das steht laut den Forschern fest. Aber: Man habe sie in unterschiedlichen Fundschichten entdeckt. Ob sie also tatsächlich zur gleichen Zeit lebten, kann man nicht mit Sicherheit sagen, so Professorin Böhme: "Vielleicht haben wir sie einfach noch nicht gemeinsam gefunden."

Eine Nachbildung des Krallentiers steht im Naturhistorischen Museum Mainz:

Das Krallentier ist da!

Das Naturhistorische Museum hat seine Dauerausstellung um ein weiteres Highlight erweitert....Posted by Naturhistorisches Museum Mainz on Tuesday, June 16, 2020

Grabungen unter Beteiligung von Bürgern

Schon seit 2011 graben Paläontologen der Universität Tübingen in der Fundstelle "Hammerschmiede". Über 150 verschiedene Arten ausgestorbener Wirbeltiere hat man dort laut der Uni schon geborgen - zum Beispiel Säugetiere wie Hasen, Nashörner, Walpferde, Schweine, Säbelzahnkatzen und Pandas. Außerdem wurde dort eine neue Menschenaffenart entdeckt. Bei den Funden handele es sich vor allem um Knochen und Zähne. Teilweise finde man aber auch Skelette.

Seit 2017 unterstützen Studierende und andere Interessierte die Grabungen in der Hammerschmiede - unter wissenschaftlicher Anleitung. Mitmachen kann jeder und jede. Die Freiwilligen sind zwischen 8 und 80 Jahre alt. Während so einer "Bürgergrabung" habe man auch die Überreste der Krallentiere gefunden, sagte Madelaine Böhme dem SWR.

Ein Gruppenfoto der Bürgergrabung in der "Hammerschmiede". Man sieht verschiedene Menschen mit Schaufeln und co. in der Hand. Bei der Grabung in der "Hammerschmiede" durften auch circa 150 Bürger teilnehmen.
Bei der Grabung in der "Hammerschmiede" im Jahr 2017 durften auch circa 150 Bürger teilnehmen.

Mehr zu Ausgrabungen in der Region

Kusterdingen-Jettenburg

Grabung eigentlich für Hausbau Glücksfall für Archäologen: Mittelalterliche Burgreste bei Tübingen entdeckt

Endlich Gewissheit: In Jettenburg haben Archäologen schon lange eine Burg aus dem Mittelalter vermutet. Jetzt haben sie Überreste entdeckt. Die Burg war wohl größer als erwartet.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bad Niedernau

Denkmalpflege, Universität und Sülchgauer Altertumsverein Grabung an geheimnisvoller Burg bei Bad Niedernau

Vor rund 1.000 Jahren stand auf dem Schlösslesberg bei Bad Niedernau eine Burg. Archäologen der Uni Tübingen haben jetzt wieder dort geforscht. Viele Rätsel sind noch ungelöst.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Ammerbuch

Ausstellung der Funde ab September Archäologen graben in Ammerbuch nach Resten aus der Steinzeit

Knochen, Gefäße, ein goldener Ring: Forscher und Ehrenamtliche haben bei Tübingen viele Funde gemacht, vor allem aus der Jungsteinzeit. Bald werden die Funde gezeigt.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen