Der Blick auf das Modell des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs, das am 4. November 1997 vorgestellt wurde. (Archiv)

28 Jahre im Schnelldurchgang

Stuttgart 21 und Neubaustrecke: So hat alles angefangen

Stand
AUTOR/IN
Harald Kirchner
Harald Kirchner
ONLINEFASSUNG
Volker Wüst
Volker Wüst

Es ist ein Jahrhundertprojekt: Stuttgart 21 und die Neubaustrecke nach Ulm. Und schon mehr als ein Vierteljahrhundert wird das Projekt geplant, gebaut und darüber gestritten.

Seit Ende der Achtzigerjahre gibt es Überlegungen für einen neuen Bahnhof in Stuttgart und eine schnelle Bahnstrecke nach Ulm. Nichts weniger als die größte Baustelle Europas und gleichzeitig wohl auch der größte Streit in einer Stadt sind dabei herausgekommen.

Der Hauptbahnhof Stuttgart vor dem Baubeginn für Stuttgart 21: Eine Aufnahme aus dem Jahr 2006 (Archivbild)
Der Hauptbahnhof Stuttgart vor dem Baubeginn für Stuttgart 21: Eine Aufnahme aus dem Jahr 2006 (Archivbild)

Mit einem Hubschrauberflug Anfang der Neunzigerjahre soll alles begonnen haben. Der damalige Bahnchef und der Landesverkehrsminister sahen 100 Hektar beste Citylage. Wie wäre es, wenn die Gleise im Untergrund lägen und man einen neuen Stadtteil bauen könnte?

Ulm

Dossier zur neuen Zugverbindung Alle Informationen zur Neubaustrecke Wendlingen - Ulm

Am 11. Dezember geht nach zehn Jahren Bauzeit die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm in Betrieb. Hier finden Sie Informationen zur Eröffnung, was sich für Reisende ändert und vieles mehr.

Ministerpräsident Teufel stellt Idee von Stuttgart 21 vor

Stuttgart 21 war geboren. Und wurde in einer legendären Pressekonferenz vorgestellt. "Das ist die Chance für Baden-Württemberg. Die Chance für die Landeshauptstadt Stuttgart, die wir auch nutzen müssen", sagte damals Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) - es war das Jahr 1994.

Die Idee von Stuttgart 21 wurde in einer legendären Pressekonferenz vom damaligen Ministerpräsidenten Teufel vorgestellt.
Die Idee von Stuttgart 21 wurde in einer legendären Pressekonferenz vom damaligen Ministerpräsidenten Teufel (CDU) vorgestellt. (Archiv)

Der Kopfbahnhof sollte durch einen unterirdischen Durchgangsbahnhof ersetzt werden. Die Strecke nach Ulm sollte in einem Tunnel zum Flughafen führen und von dort entlang der Autobahn weitergehen. Vor allem die Strecke bringt den Fahrzeitgewinn. Von einer Stunde würde die Reisezeit auf eine halbe Stunde verkürzt werden - das war schon damals der Plan.

Nadelöhr Geislinger Steige

Die alte Strecke über die Geislinger Steige ist und war ein Nadelöhr. Mit 70 Stundenkilometern zuckeln Güterzüge wie auch ICE-Züge über die Schwäbische Alb. Allerdings gab es schon in den Achtzigerjahren Planungen für einen Ersatz der alten Strecke. Diese Planungen wurden aber ad acta gelegt, als die Entscheidung für Stuttgart 21 gefallen war.

Die alte Strecke über die Geislinger Steige war ein Nadelöhr. Mit 70 Kilometer pro Stunde zuckeln Güterzüge wie auch ICE-Züge über die Schwäbische Alb. (Archivbild)
Die alte Strecke über die Geislinger Steige war ein Nadelöhr. Mit 70 Kilometer pro Stunde zuckeln Güterzüge wie auch ICE-Züge über die Schwäbische Alb. (Archivbild)

Das Projekt war immer hoch umstritten. Eine Kostenexplosion und mangelnde Gleiskapazitäten wurden kritisiert. 67.000 Unterschriften für ein Volksbegehren wurden gesammelt - doch die Stadt hatte sich bereits für den neuen Bahnhof entschieden.

Proteste gegen Stuttgart 21- schließlich der "Schwarze Donnerstag"

2010 gab es massive Proteste - bis zum "Schwarzen Donnerstag" mit mehr als 100 Verletzten. Die Stadt war in Aufruhr. Um den Konflikt zu lösen, gab es eine Schlichtung mit Heiner Geißler. Trotzdem blieben die Lager unversöhnlich. Schließlich brachte 2011 eine Volksabstimmung die Entscheidung für Stuttgart 21. Damals hatten sich 58,9 Prozent der Abstimmenden gegen den Ausstieg des Landes aus der Projektfinanzierung von S21 ausgesprochen.

2010 gab es massive Proteste - bis zum "Schwarzen Donnerstag" mit mehr als 100 Verletzten. (Archivbild)
2010 gab es massive Proteste - bis zum "Schwarzen Donnerstag" mit mehr als 100 Verletzten. (Archivbild)

Jetzt ist die Strecke zwischen Wendlingen und Ulm fertig. Der Tiefbahnhof in Stuttgart soll 2025 eröffnet werden. Die Kosten dafür haben sich von 2,5 Milliarden auf rund 10 Milliarden Euro erhöht. Auch die Kosten für die Neubaustrecke haben sich von rund 2 auf 4 Milliarden Euro verdoppelt.

Inzwischen ist klar: Um den ganzen Bahnknoten Stuttgart zukunftsfähig zu machen, braucht es noch weitere Gleise im Zulauf auf die Landeshauptstadt. Es wird also weitere Baustellen geben und noch einige Milliarden kosten, bis wirklich alles fertig ist. Und dauern kann das dann noch etwa 20 Jahre.

Ulm

Dossier zur neuen Zugverbindung Alle Informationen zur Neubaustrecke Wendlingen - Ulm

Am 11. Dezember geht nach zehn Jahren Bauzeit die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm in Betrieb. Hier finden Sie Informationen zur Eröffnung, was sich für Reisende ändert und vieles mehr.

Merklingen

53 Millionen Euro für die Schwäbische Alb Was die Neubaustrecke für Merklingen bedeutet

Wenn im Dezember die ersten Züge nach Fahrplan über die Neubaustrecke zwischen Ulm und Wendlingen rollen, feiert auch der neue Bahnhalt in Merklingen Premiere. Was das für die Region bedeutet.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Fragen und Antworten Die wichtigsten Antworten zur Neubaustrecke Wendlingen - Ulm

Am 11. Dezember 2022 geht die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm in Betrieb. Wie groß die Zeitersparnis ist, wie hoch die Kosten sind und vieles mehr erfahren Sie in unseren FAQ.

Stand
AUTOR/IN
Harald Kirchner
Harald Kirchner
ONLINEFASSUNG
Volker Wüst
Volker Wüst