Im ehemaligen Malzturm in Osthofen sollen Wohnungen entstehen.

33 neue Wohnungen

Wohnen in einem ehemaligen Getreidesilo? Das geht bald in Osthofen!

Stand
AUTOR/IN
Andreas Neubrech
Andreas Neubrech

Es wird das erste Hochhaus für Osthofen: In den kommenden Monaten wird der markante Malzturm zurückgebaut, umgestaltet und wieder aufgebaut. In ihm sollen 33 neue Wohnungen entstehen.

Aktuell ragt der Malzturm in Osthofen noch 66 Meter in die Höhe. Doch das ändert sich bald. In einem Mammutprojekt wird der Südturm in den kommenden Monaten bis zur Hälfte abgetragen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits: Neben dem Gebäude steht mittlerweile schon ein Kran. Im nächsten Schritt werden dann die Mobilfunkmasten auf dem Dach abgebaut und das Haus entkernt.

So soll das ehemalige Getreidesilo aussehen, wenn es zum Wohnhaus umgebaut worden ist.
So soll das ehemalige Getreidesilo aussehen, wenn es zum Wohnhaus umgebaut worden ist.

Nachbarn müssen umziehen

Architekt Harry Käfer erklärt, dass dann bald damit angefangen werde, große Bauteile des Betons herauszuschneiden und mit dem Kran nach unten zu transportieren. Das sei der sicherste Weg, um die benachbarten Häuser nicht zu beschädigen, etwa durch herabfallende Teile.

Deshalb sind Leute aus der Nachbarschaft während der Bauarbeiten vorübergehend in andere Wohnungen gezogen.

Im Hochhaus entstehen 33 Mietwohnungen

"Der Plan sieht vor, dass der Südturm des Getreidesilos etwa bis zur Hälfte zurückgebaut wird. Wenn nur noch der Torso steht, beginnen wir mit dem Innenausbau, ziehen Decken ein und bauen den Turm Ebene für Ebene wieder auf," so Käfer.

Am Ende zählt der Turm 18 Etagen plus Dachterrasse. Insgesamt sind 33 Wohnungen mit einer Größe von jeweils etwa 80 und 120 Quadratmetern geplant. Sie sollen vermietet werden. In die oberste Etage kommt ein Café. Dort bekommen die Besucherinnen und Besucher dann einen guten Ausblick über die Stadt Osthofen und den Wonnegau.

Neues Stadtbild für Osthofen

Die Bauzeit schätzt der Architekt auf zweieinhalb Jahre. Dann ist die Stadtansicht von Osthofen um ein ehemaliges Getreidesilo ärmer und um ein prägnantes Hochhaus reicher.

Weitere Themen aus Osthofen

Gedenkstätte Wichtiger Lernort für die Demokratie: Gedenkstätte KZ Osthofen

„Erziehungs- und Besserungsanstalt“ – so nannten die Nazis das frühere Konzentrationslager Osthofen in der Nähe von Worms, in dem sie insbesondere politische Gegner unter unmenschlichen Bedingungen inhaftierten. Das Lager wurde kurz nach der Machtergreifung eingerichtet und bestand nur ein gutes Jahr. In der heutigen Gedenkstätte KZ Osthofen lässt sich nachvollziehen, mit welch perfiden Methoden die Nazis ihre Diktatur errichteten.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Osthofen

Polizei wird beleidigt und beschimpft am Bahnhof Viel Lärm nach Weinfest in Osthofen

Nach dem Weinfest in Osthofen versammelten sich rund 80 Menschen zum Weiterfeiern am Bahnhof. Den Anwohnern war das zu laut. Als die Polizei kam, wurde sie beleidigt.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Osthofen

Was tun, wenn der Alarm plötzlich losgeht? Zwei Amokalarme, eine Bombendrohung: Das haben Schüler der IGS Osthofen erlebt

Verbarrikadierte Türen und ängstliches Warten, ob man Schüsse hört. Die Schüler der IGS Osthofen haben zwei Amokalarme und eine Bombendrohung mitgemacht.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz