Ein Block, auf dem ein Flüchtling deutsche Buchstaben und Wörter notiert.

Unterrichtsräume geschlossen

VHS-Sanierung in Mainz - weniger Deutschkurse für Ukraine-Flüchtlinge

Stand

Teile der Mainzer Volkshochschule werden derzeit saniert. Leidtragende sind unter anderem ukrainische Flüchtlinge, die dort Deutsch lernen wollen - und jetzt lange auf einen Kurs warten müssen.

Durch den Krieg in der Ukraine gebe es einen großen Bedarf an Deutschkursen, sagt der Leiter der Mainzer Volkshochschule, Christian Rausch, dem SWR. Wer sich jetzt für einen solchen Kurs anmeldet, könne damit erst im kommenden Jahr anfangen, anstatt wie vorgesehen bereits im November.

Fehlende Unterrichtsräume wegen Gebäude-Sanierung

Wäre alles nach Plan gelaufen, hätten bis zum November wieder genügend Kursräume zur Verfügung gestanden. Denn eigentlich sollten die Arbeiten in diesem Herbst beenden sein. Jetzt hat sich der Termin ins kommende Jahr verschoben: Die Fertigstellung sei mittlerweile erst für Ende 2023 geplant.

Weil die Deutschkurse vor allem an Vormittagen unterrichtet würde, könne man nicht auf andere Mainzer Schulgebäude ausweichen, so VHS-Chef Rausch. Betroffen von dem Problem seien vor allem Flüchtlinge aus der Ukraine.

Mainz

Herausforderungen und Erfolge Schwierige Situation der Ukraine-Flüchtlinge in Rheinhessen/Nahe

Knapp 8.000 Menschen aus der Ukraine sind wegen des Krieges nach Rheinhessen und an die Nahe geflüchtet. Für die Betroffenen und die Kommunen nach wie vor eine Herausforderung.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Ohne Berechtigungsschein kein Deutschkurs

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt sogenannte Berechtigungsscheine für Deutschkurse aus. Viele Menschen aus der Ukraine hätten diese erst vor kurzem erhalten und könnten sich erst jetzt für Kurse anmelden. Deshalb müssten sie nun bis Anfang nächsten Jahres warten.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Krieg gegen die Ukraine - Was bedeutet das für BW und RLP?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

183 Tage Ukraine-Krieg So leben Ukrainer in RLP und unterstützen ihr Land im Krieg

Für die Ukraine ist der 24. August 2022 ein besonderer Tag, er markiert zwei wichtige Daten. Auch in Rheinland-Pfalz sollen Aktionen daran erinnern.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Stromberg

Viele offene Stellen in der Gastronomie Ukrainische Fachkräfte helfen Stromberger Hotel

Viele Hotels und Restaurants in der Region sind derzeit auf der Suche nach Mitarbeitenden. Im Land- und Golfhotel Stromberg fehlen derzeit bis zu dreißig Fachkräfte.

Geschichten von Geflüchteten

Leistadt

Heimat auf Zeit in der Pfalz Ukrainerin lebt seit einem halben Jahr im Kreis Bad Dürkheim

Über ein halbes Jahr geht der Krieg in der Ukraine inzwischen. Wie geht es den Menschen, die vor ihm nach Deutschland geflohen sind, inzwischen? Wir haben eine Familie in der Pfalz besucht.

Speyer

Ein halbes Jahr Ukraine-Krieg Geflüchtete Ukrainerin arbeitet für Jobcenter Vorderpfalz

Seit einem halben Jahr muss Myroslava Pylypiv damit klarkommen, dass die Ukraine, ihre Heimat, im Krieg lebt. Doch die 32-jährige Mutter hat es geschafft wieder nach vorne zu schauen. Jetzt hilft sie anderen Geflüchteten in der Pfalz, Arbeit zu finden.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR