Frau mit Kopfhörer im Ohr

Diese Geschichten bleiben im Kopf

Storys mit Suchtpotential: Das waren die besten Podcasts des Jahres 2023

Stand
AUTOR/IN
Lydia Huckebrink
Lydia Huckebrink, Autorin SWR Kultur

Eine Schmerzmittel-süchtige Krankenschwester verursacht unsägliches Leid bei den Patientinnen einer Fruchtbarkeitsklink. Ein Mobbing-Opfer ringt sich zum Telefonat mit seinem Peiniger aus der Schule durch. Und ein Rikscha-Fahrer führt hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Saufgelage: Diese Podcast-Highlights des Jahres 2023 bleiben garantiert im Kopf.

  1. Telephobia – Dieser eine Anruf
  2. Das Lederhosen Kartell
  3. The Retrievals
  4. Kurztipps

Die Highlights

„Telephobia – Dieser eine Anruf“

Norman will seine Mobber aus der Schulzeit zur Rede stellen. Nach einem tragischen Unfall will Mia wissen, wer der Mann ist, der sie fast totgefahren hat. Und Erika sucht nach 50 Jahren Funkstille nach ihrer ehemals besten Freundin. Alle Protagonist*innen in dieser Show des BR haben eins gemeinsam: Sie drücken sich schon lange vor diesem einen Anruf, der ihr Leben verändern könnte.

Telefonhörer
Unter Millennials und der Gen-Z grassiert bekanntlich die Telefon-Angst. Der Podcast „Telephobia“ hilft.

„Telephobia“ ist ein Podcast über Telefon-Angst. Jede Episode nimmt uns mit auf eine persönliche und bewegende Zeitreise, die immer in der Challenge gipfelt: dem Anruf. Wir dürfen dabei lauschen. Kommt es zur ersehnten Aussprache? Ein Podcast zum Mitfiebern!

Verfügbar in der ARD Audiothek.

„Das Lederhosen Kartell“

Dirndl, Blasmusik und Bier bis zum Umfallen – willkommen beim Oktoberfest! Es ist die größte Gaudi des Jahres für Millionen von Besuchenden. Hier fließt nicht nur der Alkohol in Strömen, sondern auch das Geld.

„Das Lederhosen Kartell“ blickt hinter die Kulissen des legendären Volksfests. Der Podcast-Host ist langjähriger Rikschafahrer auf der Wiesn. Mit ihm stürzen wir uns hinein in das Massenbesäufnis und fördern in sieben Episoden viel Zwielichtiges zu Tage.

Männer in Lederhosen beim Oktoberfest
„Das Lederhosen Kartell“ erzählt von der Bierstadt München, wo die mächtigen Brauereien das Sagen haben.

Es geht um krumme Geschäfte und echte Leidenschaf, um Bier, Drogen und viel Geld. Wie wurde das Volksfest zu dem, was es heute ist? Und was hat die Münchener Schickeria damit zu tun? Ein spannender Blick durchs Schlüsselloch für alle, egal ob Wiesn-Lover oder -Hater.

Alle Episoden auf der Homepage

„The Retrievals“

Dieser Podcast aus den USA ist ein wahr gewordener Albtraum. Bei Eizellen-Entnahmen in der renommierten US-Fruchtbarkeitsklinik Yale müssen Patientinnen unbeschreibliche Schmerzen über sich ergehen lassen. Der Grund: Eine Krankenschwester hatte das Schmerzmittel Fentanyl, das die Frauen während der Operation bekommen sollten, monatelang entwendet und durch Kochsalzlösung ersetzt – weil sie süchtig war.

Im New-York-Times-Podcast The Retrievals berichten einige der Frauen von ihren traumatischen Erlebnissen. Die Story beschränkt sich dabei nicht nur auf den Kriminalfall, sie geht viel tiefer und beleuchtet auch den Sexismus in der Medizin.

Eine Chirurgin von hinten
Kochsalzlösung statt Schmerzmittel: Was ist in der Fruchtbarkeitsklinik von Yale vorgefallen?

Wie bewertet unsere Gesellschaft den Schmerz einer Frau, noch dazu einer mit unerfülltem Kinderwunsch? Warum hat niemand in der Klinik das Leid der Patientinnen ernst genommen? Ein herausragender Podcast von der US-Schmiede Serials – fesselndes Storytelling rund um eine Geschichte, die man kaum aushalten kann.

Alle Episoden auf der Homepage

Kurztipps:

„Lubi – Ein Polizist stürzt ab”: Ein Drogenfahnder, der seinen Job liebt. Doch dann stürzt er selbst ab. Im SWR-Podcast spricht Lubi offen über sein kriminelles Doppelleben, das im Knast endet.

„The Witch Trials of J.K. Rowling“: Die einst gefeierte Harry Potter-Autorin spricht außergewöhnlich offen über die Kontroverse rund um ihre Person. Auch die Gegenseite kommt zu Wort. Ein wichtiger Beitrag für eine ausgewogene Debatte. Mehr auf der Homepage.

„SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“: Vom Gastarbeiterkind an die Fußball-Weltspitze: Mezut Özil war das Beispiel für gelungene Integration – dann fällt er in Ungnade, weil er sich mit Erdoğan fotografieren lässt. Ein Podcast über einen tiefen Fall.

„Scambit: Schach, Hype und Millionen“. Für alle die sich fragen, was der Hype um Schach eigentlich soll: Spannender kann man den Skandal um Schachweltmeister Magnus Carlsen nicht erzählen. Über Betrug, Leistungsdruck und künstliche Intelligenz. Mehr auf der Homepage.

„Too many tabs“: „Ich schließe diese Woche meine Tabs zu Fettbergen”: Die Hosts dieses Podcasts verlieren sich berufsbedingt zu oft im World Wide Web. Zurück aus dem Rabbit Hole teilen sie bizarre und lustige Entdeckungen von nächtlichen Recherche-Räuschen. Verfügbar in der ARD Audiothek.

Alle Podcasts von SWR Kultur