Stan Lee mit seiner Comic-Figur Spider-Man

Comic-Legende

100 Jahre Stan Lee – Der echte Captain Marvel

Stand
AUTOR/IN
Dominic Konrad

Seit den 1960er-Jahren lassen die Abenteuer der Superheldinnen und -helden aus dem Hause Marvel die Herzen von Kindern und junggebliebeneren Comicfans höherschlagen. Stan Lee war der Mann hinter Spider-Man, Iron Man, Thor und Hulk. Heute wäre der 2018 verstorbene Comicautor 100 Jahre alt geworden.

Stan Lee mit seiner Comic-Figur Spider-Man
Stan Lee wird am 28. Dezember 1922 in New York als Stanley Martin Lieber geboren. Bereits als Teenager beginnt er, in Comic-Verlagen zu arbeiten. Die Comic-Landschaft in den USA ist zu diesem Zeitpunkt durch die Figuren des DC-Verlags wie Batman dominiert. Verleger Martin Goodman beauftragt Lee damit, ein eigenes Superhelden-Team zu entwickeln.
Marvel Comics
Gemeinsam mit Zeichner Jack Kirby entwickelt Lee das Heldenteam „Die Fantastischen Vier“: Mr. Fantastic, die menschliche Fackel, die Unsichtbare und das Ding bescheren Marvel Comics einen ihrer ersten großen Erfolge und läuten das Silberne Zeitalter der Superhelden-Comics ein.
Marvel Comics
Ab den 1960er Jahren ist Lee Redakteur der meisten Marvel-Serien und führt eine neue Art groben Storyboardings ein, wodurch die Comic-Zeichner mehr Freiheiten in der Umsetzung der Inhalte bekommen. Gleichzeitig stellt sich dadurch die Frage, wie viele der Geschichten, unter denen Stan Lees Name steht, tatsächlich aus seiner Feder stammen.
Spider-Man Comic
Mit der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft, Spider-Man, schaffen Stan Lee und Zeichner Steve Ditko 1962 die wohl erfolgreichste Comic-Figur der Welt. Peter Parker erlangt nach dem Biss einer radioaktiven Spinne spinnenartige Fähigkeiten und ist eigentlich ein Teenager mit altertypischen Problemen.
Der unglaubliche Hulk
Stan Lee und Marvel setzen, anders als die Konkurrenz bei DC, auf Heldinnen und Helden mit Ecken und Kanten, die mit sich selbst, ihrer Identität und ihren Fähigkeiten hadern. Unter ihnen ist der Wissenschaftler Bruce Banner, der sich gegen seinen eigenen Willen wie in „Doktor Jekyll und Mr. Hyde“ in den grünen Riesenmutanten Hulk verwandelt.
Marvel Comics
In der Reihe „The Mighty Thor“ arbeitet sich Stan Lee am Donnergott der nordischen Mythologie ab. Für die Kino-Verfilmung verpflichtet Marvel 2011 den großen Shakespeare-Verfilmer Kenneth Branagh. Chris Hemsworth spielt den hammerschwingenden Gott, während Tom Hiddleston als dessen (Zieh-)Bruder Loki in puncto Verschlagenheit dem Jago aus Shakespeares „Otello“ Konkurrenz machen könnte.
Marvel Comics
Ab den 1980er Jahren kümmert sich Lee verstärkt um die Umsetzung der Marvel-Geschichten in Film und TV. Immer mehr von Marvels Held*innen finden den Weg ins Kino. Besonders erfolgreich wird die Mutanten-Saga „X-Men”. In 13 Filmen beschützt das Team um den klauendenschwingenden Wolverine (Hugh Jackman) eine Welt, die sie selbst und ihre übermenschlichen Fähigkeiten ablehnt.
Iron Man
2009 kauft Disney den Marvel-Verlag auf und schafft um die Comic-Helden das „Marvel Cinematic Universe”. Bis dato erscheinen 30 Filme mit größtenteils aufeinander aufbauenden Handlungssträngen. Als Startpunkt gilt „Iron Man” (2008) mit Robert Downey Jr. in der Rolle des mechanisierten Millionärs Tony Stark.
Avengers
Die Marvel-Filme entwickeln sich zu den größten Blockbustern der Filmgeschichte. Unter den zehn erfolgreichsten Filmen aller Zeiten finden sich drei Titel der All-Star-Superheldenreihe „Avengers”, in der Stan Lees beliebteste Comic-Helden gemeinsam die Erde vor dem außerirdischen Kriegsherren Thanos retten müssen.
Stan Lee mit seiner Schöpfung Iron Man
Durch die Verfilmungen seiner Comics erlangt Stan Lee selbst regelrechten Kultstatus. Mit kurzen Cameo-Auftritten als Busfahrer, Koch oder Frsör erscheint der ehemalige Marvel-Chef in als 50 Filmen und Serien. Die kleinen Auftritte lassen sich in ihrer Popularität mit denen Alfred Hitchcocks in seinen eigenen Filmen vergleichen.
Stan-Lee-Cosplayer im Kreis von verschiedenen Marvel-Figuren.
Durch seine Cameo-Auftritte wird Stan Lee selbst zur populären Kultfigur. Wie seine Comic-Held*innen wird Stan Lee als Kunstfigur gefeiert, so wie hier von Cosplayer*innen.
Stan Lee verewigt sich im Zement am TCL Chinese Theatre in Hollywood
Seine Film-Auftritte zementieren Stan Lees Nachruhm. Für sein Lebenswerk erhält der ehemalige Marvel-Chef 2017 eine der höchsten Ehren Hollywoods: Seine Fuß- und Handabdrücke darf er im Beton vor dem TCL Chinese Theatre in Los Angeles verewigen.
Marvel Comics
Am 12. November 2018, einen Monat vor seinem 96. Geburtstag, stirbt Stan Lee. Roy Thomas, Lees Nachfolger als Chefredakteur von Marvel Comics, traf den Autor noch zwei Tage vor seinem Tod: „Ich denke, er war bereit zu gehen. Er sprach immer noch über weitere Cameo-Auftritte. So lange er die Energie dafür hatte und nicht reisen musste, war Stan immer bereit für ein paar Cameos. Sie gaben im mehr als irgendwas anderes einen Kick.”

Spider-Man, Iron Man, Thor, Hulk, Daredevil, die Fantastischen Vier und die X-Men: Die Liste der erfolgreichen Comic-Heldinnen und Helden, die Autor Stan Lee zusammen mit den Zeichnern Jack Kirby und Steve Ditko erfand, ist lang.

In den 1960er-Jahren entwickelten die Figuren aus dem Hause Marvel das Genre der Superhelden-Comics entscheidend weiter, heute dominieren sie unangefochten die internationalen Kino-Charts. Stan Lee selbst trat in den Filmen des „Marvel Cinematic Universe“ bis zu seinem Tod 2018 auf und wurde dadurch selbst zur Kultfigur.

Mehr Comic-Themen

Stand
AUTOR/IN
Dominic Konrad