SWR2 Zur Person

Marin Alsop: Eine der dienstältesten Dirigentinnen

Stand
INTERVIEW
Andreas Maurer

Audio herunterladen (102,8 MB | MP3)

25 Jahre lang war die Dirigentin Marin Alsop künstlerische Leiterin des California Cabrillo Festival of Contemporary Music. Nach wie vor engagiert sich die gebürtige US-Amerikanerin für innovative Programme und die Musik der Gegenwart.

Seit 2019/20 ist sie Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Andreas Maurer hat sie in der Donaumetropole getroffen und mit ihr über ihre Lieblingsmusik gesprochen, wie sie sich als erste Frau am Pult der BBC Last Night of the Proms gefühlt hat und was sie bei ihrem Mentor Leonard Bernstein eigentlich gelernt hat.

Als ich angefangen habe, gab es wirklich nur sehr wenige Dirigentinnen. Und alle sagten, dass es enorm schwierig ist. Aber für mich haben Geschlecht oder Nationalität nie eine Rolle gespielt. Ich habe einfach weitergemacht und versucht, mein Schicksal selbst zu gestalten.

Musikliste:

Leonard Bernstein:
"Candide", Ouvertüre
London Symphony Orchestra
Leitung: Marin Alsop

Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61, 4. Satz
ORF Radiosymphonieorchester Wien
Leitung: Marin Alsop

Leonard Bernstein:
"Wonderful Town", Ouvertüre
São Paulo Symphony Orchestra
Leitung: Marin Alsop

David Rimelis:
Mine all mine
String Fever
Leitung: Marin Alsop

Oscar Levant:
Caprice for Orchestra
Concordia
Leitung: Marin Alsop

Joan Tower:
Fanfares for the uncommon woman Nr. 1
Colorado Symphony Orchestra
Leitung: Marin Alsop

Johannes Brahms:
4. Sinfonie e-Moll op 98, 2. Satz
London Symphony Orchestra
Leitung: Marin Alsop

Michael Torke:
An American Abroad
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Marin Alsop

Leonard Bernstein:
Masquerade / Sinfonie Nr. 2 "The Age of Anxiety", Epilogue
Jean Yves Thibaudet (Klavier)
Baltimore Symphony Orchestra
Leitung: Marin Alsop

Mehr zum Thema Dirigentinnen

Buch-Tipp Dirigentinnen im Fokus – Warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht

An den Musikhochschulen sind die Dirigierklassen zu 37 Prozent weiblich besetzt. Aber bei den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland stehen nur vier Frauen als Chefdirigentinnen am Pult. Ein neues Buch legt erschreckende Mechanismen eines durch und durch verkrusteten patriarchalischen Systems offen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Kommentar Wurde auch Zeit: Marie Jacquot leitet beim WDR als erste Frau ein Rundfunkorchester

Neue Chefdirigentin des WDR-Sinfonieorchesters wird Marie Jacquot. Sie ist die erste Frau auf diesem Posten bei einem Rundfunkorchester.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
INTERVIEW
Andreas Maurer