Musik

Musikstücke der Woche von A bis Z

Stand

17 Jahre lang haben wir Ihnen jede Woche ein besonderes Musikstück aus unserem Archiv zum Download angeboten. 2007 ging’s los, da waren Streaming-Dienste noch in weiter Ferne und  YouTube steckte in den Kinderschuhen. Seitdem hat sich die Medienwelt stark gewandelt.

Im April 2024 haben wir das Podcast-Angebot Musikstück der Woche eingestellt – aber unser Archiv bleibt erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern, Hören und Wiederhören!

Musikstück der Woche mit Maria-Elisabeht Lott und Frank Dupree Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen für Violine und Klavier op. 20

Pablo de Sarasate war ein wahres Glückskind; die Zigeunerweisen op. 20 entstanden 1878 auf dem Gipfelpunkt seines Ruhms. Es spielen Maria-Elisabeth Lott (Violine) und Frank Dupree (Klavier).

Musikstück der Woche Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen für Violine und Orchester op. 20

Mila Georgieva (Violine). Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Ilyich Rivas (Leitung). Konzert vom 31.12.2015 in der Stuttgarter Liederhalle. SWR2 Musikstück der Woche vom 9.3.2019.

Musikstück der Woche mit Amandine Beyer Johann Heinrich Schmelzer: Violinsonate Nr. 4 D-Dur aus den Sonatae unarum fidium

Das 17. Jahrhundert ist die Zauberküche der Musikgeschichte. Davon zeugt auch Schmelzers Violinsonate, gespielt von Amandine Beyer und dem französischen Ensemble Gli Incogniti.

Musikstück der Woche Jens Peter Maintz spielt Dmitrij Schostakowitschs Cellosonate

„Chaos statt Musik“: Schostakowitschs frühe Cellosonate gerät in die Wirren stalinistischer Kulturbürokratie, die durch heftige Angriffe die Musik des Komponisten zu diskreditieren versucht. Im Laufe der 1930er-Jahre muss er nicht nur um seine Stellung und sein Ansehen, sondern auch um sein Leben fürchten.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Franz Schubert: Drei Klavierstücke D 946 mit Claire Huangci

Quasi im Vorbeigehen aufs Papier gebracht, erzählen Schuberts drei Klavierstücke von den emotionalen Befindlichkeiten des sonst eher stillen Komponisten. Es spielt die amerikanische Pianistin Claire Huangci.

Musikstück der Woche mit dem Klavierduo Stenzl Franz Schubert: Fantasie f-Moll für Klavier 4-händig D 940

Taschentücher raus! Schuberts f-Moll-Fantasie zählt zu den Musikstücken, die den Zuhörer immer wieder bewegen und berühren. Im Musikstück der Woche spielt das Klavierduo Stenzl.

Musikstück der Woche András Schiff spielt Schuberts Klaviersonate in a-Moll

Wenn es um Musik gehe, sagt der Pianist András Schiff, sei er ein Snob. Er spiele nur gute Musik. In diesem Falle die Sonate D 784, die Schubert mit 26 Jahren komponiert.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Franz Schubert: Sinfonie h-Moll D 759

Warum Franz Schuberts Sinfonie h-Moll im dritten Satz abbricht ist nach wie vor ein Rätsel. Das Musikstück der Woche wird gespielt vom SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg.

Musikstück der Woche Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz spielt Franz Schuberts Sinfonie Nr. 1

Noch zu seinen Schulzeiten im Wiener Konvikt schrieb Franz Schubert, als 16-Jähriger, seine erste komplette Sinfonie. Die genialischen Werke dieser Jahre sind allesamt für ein sehr gutes Laienorchester geschrieben und wirbeln gehörig Staub auf – zeichnen sie sich doch durch einen Schwung aus, der jugendlicher und unbekümmerter kaum sein könnte.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Roger Norrington dirigiert Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944

Erst ein gutes Jahrzehnt nach Franz Schuberts Tod beginnt die Erfolgsgeschichte um die „Große C-Dur“: Felix Mendelssohn Bartholdy hebt den Schatz in einer späten Uraufführung.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Schuberts "Arpeggione-Sonate" zum Jubiläum der Karlsruher Musikhochschule

50 Jahre Verstaatlichung klangvoll und freudig mit vielen Konzerten zu feiern, das war der Plan der Hochschule für Musik Karlsruhe 2020/21. Nur ein Konzert ohne Publikum konnte im November 2020 im Wolfgang-Rihm-Forum stattfinden, bei dem Schuberts "Arpeggione-Sonate" erklang. Interpreten waren Rektor Hartmut Höll und der Cellist Benedict Klöckner, Alumnus der Karlsruher Musikhochschule.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Seiji Okamoto spielt Franz Schuberts Violinsonate A-Dur D 574

Schuberts A-Dur-Sonate ist ein Musterbeispiel eines Geigenparts, der vordergründig recht unspektakulär wirkt, aber tatsächlich sekündlich Kniffligkeiten bereithält, die nur mit äußerster Virtuosität leicht und selbstverständlich klingen.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Johanna Pichlmair und Mamikon Nakhapetov spielen Schuberts Violinsonate a-Moll

Dass Franz Schubert ein ausgesprochen guter Geiger war, kann man in seinen Schulzeugnissen nachlesen, die ihm am k. k. Stadtkonvikt in Wien ausgestellt wurden. Dort führte er als Konzertmeister auch das Orchester an. Mit 19 Jahren komponierte er zum Eigengebrauch Sonatinen, die vor allem in der Hausmusik und bei Violinschülern beliebt sind. Dazu zählt auch das von Johanna Pichlmair und Mamikon Nakhapetov interpretierte Musikstück der Woche.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Santiago Cañón-Valencia und das Cuarteto Casals spielen Franz Schuberts Streichquintett C-Dur D 956

Regeln muss man zunächst einmal kennen, um sie brechen zu können: Franz Schubert kannte die Streichquintett-Prinzipien schon von Kindesbeinen an. Doch als er sein Quintett in C-Dur komponierte, ging er eigene Wege.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Schuberts Streichtrio B-dur mit Tobias Feldmann, Lise Berthaud und Marie Hallynck

Franz Schuberts Jugendzeit war die Zeit, in der er beim Komponieren seiner Fantasie freien Lauf lies. Wenn er später auf die Werke aus dieser Zeit schaute, sprach er selbstkritisch von „Modellen“ für das, was später entstehen sollte. Auch das Streichtrio B-Dur gehört dazu, entstanden für den geschützten Rahmen von Hausmusik.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche mit dem vision string quartet Erwin Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett

Erwin Schulhoff war ein Visionär seiner Zeit, der sich quer durch alle Genres und Strömungen bewegte. Das als SWR2 New Talent geförderte vision string quartet spielt seine Musik.

Musikstück der Woche Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien spielen Clara Schumanns 3 Romanzen

Es ist schier unfasslich, wie Clara Schumann in Düsseldorf die Ruhe finden konnte, diese magische Musik zu schreiben, denn ruhige Momente dürften in jenen Jahren am Rhein eher die Seltenheit gewesen sein.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Ragna Schirmer spielt Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7

Clara Schumann war ein Ausnahmetalent des 19. Jahrhunderts. Bereits als Teenager komponierte sie ein mustergültiges Klavierkonzert.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Das Trio Vivente spielt Clara-Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17

Geldsorgen, ein emotionales Wrack als Ehemann, Fehlgeburt auf Norderney: Es ist der Sommer 1846 und Clara Wieck-Schumann lebt am Limit. Trotz alldem entsteht ihr wohl bedeutendstes Werk: das Klaviertrio g-Moll. Zu ihrem 200. Geburtstag ist es unser Musikstück der Woche, gespielt vom Trio Vivente.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Forceville, Kloeckner und Laloum spielen Clara Schumanns Klaviertrio op. 17

Selbstzweifel plagten Clara Schumann auch in Bezug auf ihr bedeutendstes Werk. Sie bezeichnete es als „gar weibisch sentimental“ und meinte, dass es „natürlich immer Frauenzimmerarbeit“ bleibe, bei der es an Kraft und Erfindung mangele.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Clara Schumann: Scherzo für Klavier Nr. 2, gespielt von Ragna Schirmer

Clara Wieck-Schumann war eine der gefeiertsten Pianistinnen des 19. Jahrhunderts. Ihre legendäre Virtuosität als Pianistin ist zwar verklungen, aber ihre Werke leben weiter.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche mit Ragna Schirmer Clara Schumann: Variationen über ein Thema von Robert Schumann

Clara Schumanns Variationen op. 20 für Klavier über ein Thema ihres Mannes Robert zeigen, wie verbunden die beiden Künstler waren. Die Pianistin Ragna Schirmer hat sich intensiv mit den musikalischen Bezügen des Paars beschäftigt.

Musikstück der Woche Philippe Tondre und Danae Dörken spielen Robert Schumans Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94

Der Gutschein ist das Geschenk der Wahl in Deutschland. Kein anderes Geschenk landet so häufig auf dem Gabentisch und unter dem Weihnachtsbaum. Etwas kreativer ging es bei Familie Schumann zu. Davon zeugen die Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Isabelle Faust spielt Robert Schumanns Violin-Phantasie op. 131

Schumann-Kenner Heinz Holliger, der dieses Jahr 80. Geburtstag feiert, ist Dirigent unserer Aufnahme der selten gespielten Violin-Phantasie. Solistin ist Isabelle Faust, die oft und gerne mit Holliger arbeitet.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Sebastian Manz und Martin Klett spielen Schumanns Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73

Wohin soll man gehen, wenn scheinbar alles um einen herum zusammenfällt? Während der Märzrevolution 1848/49 fand Robert Schumann seinen Zufluchtsort in der Musik. So entstanden die Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Schumanns Fantasiestücke mit Antje Weithaas, Maximilian Hornung und Dénes Várjon

Zur Apfelernte, nicht zur Spargelzeit - die Schwetzinger SWR Festspiele werden dieses Jahr ab dem 15. Oktober ihre Tore öffnen. Für Ungeduldige gibt es jetzt schon mal einen Schwetzingen-Appetit-Happen: Schumanns Fantasiestücke op. 88 von den Festspielen 2015. Kammermusik nach Plan!

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche mit Ragna Schirmer Robert Schumann: Impromptus über ein Thema von Clara Wieck op. 5

Als Robert Schumann seine Impromptus über ein Thema von Clara Wieck schrieb, ahnte er nicht, dass sich sein Leben bald um 180 Grad drehen würde. Es spielt Ragna Schirmer.

Musikstück der Woche vom 12.06.2017 mit dem Heath Quartet Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44

Das erste Klavierquintett der Musikgeschichte - und gleich ein großer Wurf! In unserem Live-Mitschnitt von den Bruchsaler Schlosskonzerten spielt der Pianist Aleksandar Madžar mit dem Heath Quartet.

Musikstück der Woche François-Xavier Roth dirigiert Robert Schumanns Konzertstück für 4 Hörner und großes Orchester

Peter Bromig, Marc Noetzel, Benno Trautmann, Horst Ziegler (Horn). SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. François-Xavier Roth (Leitung). Konzert vom 23.11.2015 im Konzerthaus Freiburg. Musikstück der Woche vom 4.5.2019.

Musikstück der Woche Robert Schumann: Märchenbilder op. 113, Fassung für Viola und Klavier

Nils Mönkemeyer (Viola). Nicholas Rimmer (Klavier). Mitschnitt vom 26.1.2011 im Schloss Waldthausen in Mainz-Budenheim. SWR2 Musikstück der Woche vom 6.4.2019.

Musikstück der Woche Mario Venzago dirigiert Robert Schumanns Ouvertüre, Scherzo und Finale

„Suite“, „Symphonette“ oder „Sinfonietta“? Ja was denn nun? Robert Schumann, fantasiebegabt wie kaum einer, komponiert 1841 ein Orchesterstück, das sich den Normen entzieht und hartnäckig so keine Sinfonie sein soll: in seinen Tage- bzw. Haushaltsbüchern nennt er sein Opus 52 unter anderem eine „Symphonette“.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Rafał Blechacz spielt Robert Schumanns Klaviersonate Nr. 2

Alles in einem: Unruhe, Lyrik und Virtuosität. Robert Schumanns zweite Sonate entführt in visionäre Klangwelten.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien spielen Robert Schumanns Violinsonate Nr. 3 in a-Moll

Wer liebt hier wen? Vermutlich alle alle! Robert Schumann hat seine dritte Violinsonate im Wirrwarr der Gefühle geschrieben, immer klingt im Hintergrund der Freund und Rivale Johannes Brahms mit.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche mit Alexander Buzlov und der DRP Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129

Das Konzert ist "so recht im Cellocharakter geschrieben", fand Clara Schumann. In unserem Mitschnitt spielt Alexander Buzlov mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserlautern.

Musikstück der Woche SWR2 New Talents Esther Valentin und Anastasia Grishutina mit Robert Schumann: Frauenliebe und Leben op. 42

Schumanns berühmter Liederzyklus zeichnet – ganz dem Frauenbild des 19. Jahrhunderts verpflichtet - den Lebensweg einer Ehefrau und Mutter nach.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche vom 6. bis 12. April 2009 Im Dienst des Wortes

Am Ende des Dreißigjährigen Krieges veröffentlichte Heinrich Schütz seine „Geistliche Chormusik“. Das SWR Vokalensemble singt daraus Motetten unter Leitung von Marcus Creed.

Musikstück der Woche Der finnische Pianist Henri Sigfridsson spielt "Finlandia" von Sibelius

Jean Sibelius schuf mit "Finlandia" die heimliche Nationalhymne seiner Heimat. Der finnische Pianist Henri Sigfridsson hat im Hans Rosbaud-Studio des SWR in Baden-Baden eine Klavierfassung dieses berühmten Stücks seines Landsmannes aufgenommen.

Musikstück der Woche Karelia-Suite von Sibelius mit der Deutschen Staatsphilharmonie

Jean Sibelius‘ Musik auf die finnische Landschaft Karelien und die Sagen des ‚Kalevala‘-Epos wurde von der nationalfinnischen Bewegung um die Jahrhundertwende euphorisch aufgenommen.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Eivind Aadland dirigiert Jean Sibelius: Tapiola, Sinfonische Dichtung für Orchester op. 112

Jean Sibelius' Werk über Tapio, den finnischen Gott des Waldes, basiert auf einer Art melodischen Keimzelle – wie ein Baumsamen, aus dem buchstäblich ein ganzer Wald entsteht.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche vom 3.2.2014 Musikalischer Visionär oder Spinner?

Russische Klavierseele in russischen Pianistenhänden: In unserem Musikstück der Woche spielt die Russin Evgenia Rubinova eine Klavierfantasie von Alexander Skrjabin.

Musikstück der Woche Oleksandr Loiko spielt Skrjabins Klaviersonaten op. 68 und 70

Als absoluter Exzentriker in der Welt der Klaviermusik zählen die Werke des russischen Komponisten Alexander Skrjabin nicht nur zu den pianistisch anspruchsvollen, sie begeistern auch heute noch durch ihre Emotionalität, ihre Radikalität, ihre Ausdrucksstärke.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Dover Quartet spielt „Lyric string quartets - Musical portraits of three friends“ von William Grant Still

Wenn man einem späteren Interview glauben darf, musste William Grant Still während seiner Zeit bei der Marine nie das Deck schrubben, weil er Geige spielen konnte.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Liedduo Esther Valentin und Anastasia Grishutina interpretiert Richard Strauss: „8 Gedichte aus 'Letzte Blätter'"

Über den Liederzyklus op. 10 von Richard Strauss sagen Esther Valentin (Mezzosopran) und Anastastia Grishutina (Klavier): „‘Letzte Blätter‘ ist ein Meisterwerk. Es singt sich so gut, hat die verschiedensten Farben inne und zeigt wunderbar, wie intensiv ein Lied-Duo miteinander verbunden sein sollte.“

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Ben Kim spielt Richard Strauss‘ Burleske für Klavier und Orchester

„Glauben Sie, ich setze mich vier Wochen hin, um so ein widerhaariges Stück zu studieren?“ – diese Worten trafen Richard Strauss hart. Sein von ihm hoch verehrter Mentor und Starpianist Hans von Bülow weigerte sich, die für ihn komponierte Burleske zu spielen. Sie sei „unklaviermäßig und für ihn zu weitgriffig.“

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche vom 9.6.2014 Ein sinfonischer Testosteron-Rausch

Don Juan, der berühmteste Macho aller Zeiten, hat den jungen Richard Strauss zu einer kraftstrotzenden sinfonischen Dichtung inspiriert. Es spielt das SWR Sinfonieorchester unter Francois-Xavier Roth.

Musikstück der Woche François-Xavier Roth dirigiert Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28

Die Farbpalette des Orchesters beherrschte kaum ein Komponist so virtuos wie Richard Strauss. Sein Till Eulenspiegel ist ein Meisterwerk der Instrumentation, voller Überraschungen, witzig und frech.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Marzena Diakun spielt Strauss‘ „Till Eulenspiegel“

Kinder und Narren, heißt es, sagen die Wahrheit. Die humorvolle Musik, die Richard Strauss entlang von Tills Eulenspiegeleien komponiert hat, liebt die Musikwelt bis heute.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Karl-Heinz Steffens mit Strawinskys „Feuervogel“

1909 sucht der russische Impresario Sergej Diaghilew, der in Paris die legendäre Ballett-Truppe „Ballets Russes“ leitet, einen Komponisten für sein neuestes Projekt „Der Feuervogel“, ein russisches Märchen, das von einem Zaubervogel handelt. Als er seinen 27-jährigen Landsmann Igor Strawinsky fragt, willigt der sofort ein.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Barbara Strozzis Kantate „Hor che Apollo“ mit Eva Zaïcik und Le Consort

Barbara Strozzi war Mitte des 17. Jahrhunderts in Italien eine der wichtigsten und profiliertesten Komponistinnen, vor allem von weltlicher Vokalmusik. Sie galt zudem als besonders produktiv: Niemand soll im 17. Jahrhundert mehr weltliche Vokalmusik in Venedig geschrieben haben als sie.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Łukasz Borowicz dirigiert Karol Szymanowski: Konzert-Ouvertüre für Orchester E-Dur op. 12

Unter den Komponisten ist Karol Szymanowski ein wahres Chamäleon. In der Opulenz der Spätromantik sozialisiert, wandte er sich später teilweise der Atonalität zu. Seine Konzert-Ouvertüre op. 12 ist ein eher selten gespielter Schatz seines romantischen Frühwerks.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Stand
Autor/in
SWR