Das Wissen – Rückschau

Stand

Das Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR Kultur.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

Migration Vorbild Kanada? – Was die Einwanderungspolitik auszeichnet

Kanadas Einwanderungspolitik gilt als vorbildlich. Die Regierung will über ein Punktesystem noch mehr gut ausgebildete Migranten ins Land holen, denn die Gesellschaft altert und Fachkräfte werden gesucht.

SWR2 Wissen SWR2

Internationaler Gerichtshof Vorwurf Völkermord – Genozide vor Gericht

Seit 1948 gibt es den Straftatbestand Völkermord. Angewendet wird er selten. Genozide sind juristisch schwer nachzuweisen und allein der Vorwurf ist brisant – wie der Fall Israel zeigt.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen

Warum ist Alkohol nicht verboten, andere Rauschsubstanzen jedoch schon? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Historikerin und Autorin Helena Barop.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Ausbildung trotz schlechter Noten – Chancen für benachteiligte Jugendliche

Trotz Fachkräftemangel bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Individuelle Betreuung kann Azubis mit Startschwierigkeiten helfen, ihren Ausbildungsabschluss zu machen.

SWR2 Wissen SWR2

Homosexualität Lesbische Frauen in Deutschland – Ignoriert, pathologisiert, akzeptiert

Frauenliebende Frauen wurden lange Zeit gesellschaftlich ignoriert, angefeindet oder gar verfolgt. Erst langsam befasst sich auch die Forschung mit lesbischer Alltagsgeschichte.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Gehorsam sein – Warum wir uns unterordnen

In vielen Staaten wächst die Sehnsucht nach autoritärer Führung. Anderen macht diese Entwicklung Angst. Die Wissenschaft versucht zu verstehen, wann wir uns unterordnen und warum.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 750. Todestag Thomas von Aquin – Glauben und Wissen verbinden

Thomas von Aquin gilt als einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Er versöhnt den christlichen Glauben mit Philosophie, Vernunft und Wissen und fragt, wie man ein sinnvolles, glückliches Leben führen kann, abseits von Reichtum, Macht und Ruhm.

SWR2 Wissen SWR2

Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. 

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Die Auswirkungen von Long COVID bei jungen Menschen untersucht Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die Bildungsgerechtigkeit aus.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
SWR