Podcast

SWR Kultur Glauben

Stand

In SWR Kultur Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.

In SWR Kultur geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Alba und ich - wie ein Politiker und Christ für Inklusion kämpft

    Ein homosexueller italienischer Sozialpolitiker will die Adoption von behinderten Kindern erleichtern. Sein Projekt ist Vorbild auch für Inklusion in Deutschland.
    Luca Trapanese ist Politiker und Aktivist für die Integration von Menschen mit Behinderung. Seine Tochter Alba, geboren mit Down-Syndrom, konnte er als Single und bekennender Homosexueller erst adoptieren, nachdem 30 Familien das Baby abgelehnt hatten. Inzwischen hetzen Mitglieder von Italien postfaschistischer Regierungskoalition offen gegen Homosexuelle. Während die Inklusion in Italien wie in Deutschland kaum vorankommt, begründet, der engagierte Katholik Trapanese das Pilotprojekt "La Casa di Matteo" in Neapel, wo Menschen mit Down-Syndrom Arbeit und ein lebenswertes Zuhause finden.

    Audio herunterladen (24,6 MB | MP3)

  • Von Secretum und Mysterium - das Geheimnis in und um uns

    Soziale Medien katapultieren alle Informationen – auch höchst private – nach außen. Wo bleibt da das Geheimnisvolle in und um uns?

    Audio herunterladen (24,9 MB | MP3)

  • Was ist Demut? Über ein neu entdecktes Ideal

    Mit Demut verbinden Menschen den Verzicht auf Eigenständigkeit und Freiheit. Aber die Demut erfährt eine Renaissance – auch als Gegenpol zur ständig geforderten Selbstoptimierung.
    Demut wirkt wie ein Wert aus vormodernen Zeiten. Folgsam, unterwürfig, dienend – dank der christlichen Kirchen verkümmerte das Ideal zu einem Machtinstrument, um Menschen gefügig zu machen. Demut erschien als Gegenteil von Freiheit und Selbstbestimmung. Zwar ist die Zeit der mächtigen Institutionen vorbei, doch dominiert längst ein anderes Ideal: Der optimierte Mensch, der keine Schwäche kennt. Diese permanente Eigendrehung führt oft zu Erschöpfung. Ist es Zeit für eine neu entdeckte Demut? Kann Demut die Rettung vor den überhöhten Versprechen der Selbstbestimmung sein?

    Audio herunterladen (24,1 MB | MP3)

  • Das Erbe der Gewalt – Religion und Politik in Sri Lanka

    Seit Jahrzehnten wird die Politik Sri Lankas durch religiöse Machtkämpfe bestimmt. Hierbei leiden vor allem Hindus und Muslime unter der aggressiven Dominanz der Buddhisten.
    Nach einem fast 26 Jahre währenden Bürgerkrieg errangen die Regierungstruppen Sri Lankas 2009 den Sieg über die "Tamil Tigers", die für einen eigenen Tamilenstaat gekämpft hatten. Doch hat das Ende des Krieges nichts daran geändert, dass sich die überwiegend buddhistischen Singhalesen und die meist hinduistischen Tamilen unversöhnlich gegenüberstehen. Überdies machen radikale buddhistische Mönche gegen die Muslime in Sri Lanka Stimmung - eine kritische Gemengelage in einer Zeit, in der das Land sich in einer schwerwiegenden Wirtschaftskrise befindet und viele Menschen Hunger leiden.

    Audio herunterladen (24,7 MB | MP3)

  • Die Magie der Kirchenfenster

    Vom Mittelalter bis heute – Kirchenfenster prägen Gotteshäuser und Gemeinden. Und sie unterscheiden sich nach Region, Zeitgeist und Gottesverständnis.
    Fenster und Glasmalerei prägen die Atmosphäre in Kirchen. Das farbige Licht verwandelt den Kirchenraum und schafft eine spirituelle Stimmung. Die Kirchenfenster spiegeln ein bestimmtes Gottesbild, einen Zeitgeist oder eine Region wider. Nicht umsonst werden sie auch „die Bilderbücher des Mittelalters“ genannt. Die farbenprächtigen Fenster im katholischen Freiburger Münster gehören beispielsweise zu den ältesten Deutschlands. Und die evangelische Johanneskirche in Crailsheim hat gerade neue Chorfenster der Künstlerin Ada Isensee aus Remshalden bei Stuttgart eingeweiht.

    Audio herunterladen (24,2 MB | MP3)

  • 50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal -

    Unter Diktator Salazar bekam die katholische Kirche eine zentrale Rolle in Portugal und seinen Kolonien. Gleichwohl hatte sie aber nur begrenzt etwas zu sagen.
    Mit dem Dreiklang "Deus, Pátria, Família" (Gott, Vaterland, Familie) machte Portugals Diktator Salazar, selbst gläubiger Katholik, die katholische Kirche zu einer tragenden Säule seines Regimes.
    Da es ihm zu keiner Zeit gelang, in der Bevölkerung eine aktive Massenbasis für die Diktatur zu mobilisieren, wurde die Kirche zur ideologischen Hauptstütze der Diktatur und trug - ähnlich wie in Spanien - wesentlich zu ihrer Stabilität bei. Dabei deckelte sie Kritik aus den eigenen Reihen. Anders als im Nachbarland, machte Salazar Katholizismus jedoch nie zur Staatsreligion.

    Audio herunterladen (28,5 MB | MP3)

  • Mexikanische Migration in die USA – Familienleben per Videoanruf

    Viele Eltern lassen ihre Kinder in der Heimat zurück, wenn sie auf der Suche nach Arbeit auswandern. So auch die Mexikanerin Maria Parada. Ihren Sohn trifft sie nur im Video-Chat.
    Gustavo war gerade einmal zwölf Monate alt, als seine Mutter in die USA emigrierte. Er blieb bei seinen Großeltern. Das war vor 20 Jahren. Seither können sich die beiden nicht mehr leibhaftig treffen, denn die Grenze ist für sie unüberwindbar. Maria Parada besitzt keine Aufenthaltspapiere und ihr Sohn würde nie ein US-Visum erhalten. Dennoch sprechen sie fast täglich miteinander – am Bildschirm. Jeden Tag träumt Parada davon, Gustavo zu umarmen und zu spüren. Doch wird das je möglich sein? Vor allem ihr Glaube und ihr Einsatz in der Kirche helfen der Mexikanerin, den Schmerz zu ertragen.

    Audio herunterladen (24,9 MB | MP3)

  • Feuerland - der Untergang der Ureinwohner Feuerlands

    Tausende von Jahren lebten die Ureinwohner Feuerlands als Seenomaden. Mit dem Eintreffen der europäischen Entdecker und Missionare stürzte ihre Welt ein.

    Audio herunterladen (23,9 MB | MP3)

  • Bagel. Eine jiddische Erfolgsgeschichte

    Der Bagel ist ein jüdisches Gebäck – und ein echter Weltbürger. Seine Geschichte beginnt im jiddischen Polen, heute sind Bagels hippes “Urban Food” auch in deutschen Großstädten.
    In der jüdischen Grundschule Stuttgart backen Schülerinnen und Schüler Bagel und lernen dabei etwas über koscheres Backen. In Berlin ist die jüdische Bäckerei Babka & Krantz Treffpunkt für Bagel-Lover aus aller Welt. Dort erzählen der israelische Konditormeister Shahar und sein Mann Marcin die Geschichte des Bagels, der als Streetfood im jüdischen Polen begann. Osteuropäische Juden brachten das Gebäck Ende des 19. Jahrhunderts mit in die USA. In den 1950er Jahren verließ der Bagel die rein jüdische Nische und begann seinen Siegeszug um die Welt.

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Der letzte Mönch im Kloster Himmerod

    Die Klostergemeinschaft in Himmerod ist aufgelöst, doch Bruder Stephan ist geblieben. Er nennt es göttliche Pflicht. Und sieht im Niedergang noch eine Chance auf etwas Neues.
    Bruder Stephan ist der letzte Mönch von Himmerod. Als seine Zisterzienser-Gemeinschaft 2017 aufgelöst wird, widersetzt er sich. Kein Nachwuchs und ausufernde Kosten für den Unterhalt des Klosters sind für ihn kein Grund zu gehen. Zu bleiben dagegen ist für den Zisterzienser-Bruder göttliche Pflicht. Auch mit 90 Jahren treibt ihn um, wie Glauben und Gemeinschaft künftig aussehen könnten. Das Bistum Trier sieht die Zukunft der Abtei vor allem in einem gehobenen Gästehaus. Für Bruder Stephan und einen Förderverein kann Himmerod dagegen Keimzelle für eine Erneuerung des Glaubens sein.

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Gilt die Auferstehung noch? Glaubensbilder junger Menschen

    Gilt die Auferstehung noch?
    Glaubensbilder junger Menschen

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • Das Leiden Jesu - mein Krebs und ich vor dem Isenheimer Altar

    Die Bilder des Isenheimer Altars von Tod und Auferstehung Jesu sollten Kranken Hoffnung geben. Funktioniert das heute noch?
    Sie gehören zu den eindrücklichsten Darstellungen von Tod und Auferstehung Jesu. Trösten sollten sie die Kranken, die sich in die Obhut des Antoniter-Ordens in Isenheim begaben, wo Fieberkranke gepflegt und versorgt wurden. Die Versenkung in die realistische Darstellung des Kreuzestodes Jesu, mit der an Karfreitag erinnert wird, sollte den Kranken Hoffnung auf Genesung schenken. Seit Jahren lebt der Autor mit einer Krebserkrankung. Wie legitim ist die Identifizierung mit dem Schicksal des Religionsstifters Jesus? Hilft der Blick auf die Bilder, mit der Krankheit umzugehen?

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Diamantenkrimi auf Jiddisch - Netflix dreht in Antwerpen

    „Rough Diamonds“ spielt im orthodoxen Viertel von Antwerpen. Am Set begegnen sich streng religiöse Jüdinnen und Juden, modern lebende Gläubige und nicht-jüdische Filmstars.
    Die Serie erzählt die Geschichte einer Familie von Diamantenhändlern in der jüdisch-orthodoxen Community. Um sie so authentisch wie möglich darzustellen, hat das belgisch-israelische Netflix-Team viele orthodoxe Gläubige engagiert, die ihre Lebenswelt vor die Kamera bringen.
    Die nichtjüdischen Teilnehmenden, die für ihre Rollen Jiddisch lernen müssen, gewinnen Einblicke in die orthodoxe Welt. Auch die modern lebenden Jüdinnen und Juden, die als Statisten mitwirken oder im Hintergrund organisieren, bekommen einen neuen Blick auf ihr eigenes Judentum.

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Podcast: Sufis, Terror, Taliban – Religion und Politik in Pakistan

    Obgleich es immer wieder religiöse Toleranz gelobt, ist Pakistan ein Hort islamischer Fundamentalisten und die Wiege der Taliban
    Im August 1947 entstand der Staat Pakistan. Sein Gründer, Muhammad Ali Jinnah, hatte freie Religionsausübung für alle Glaubensgemeinschaften versprochen. 97 Prozent der Bewohner Pakistans sind Muslime, die deutliche Mehrheit von ihnen strenge Sunniten. Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf Andersgläubige.
    So wurden die Ahmadis zu Nicht-Muslimen erklärt und immer wieder werden Christen attackiert. Immer öfter ist der Ruf nach Einführung der Scharia zu hören - besonders durch die militanten pakistanischen Taliban, deren Glaubensbrüder das Nachbarland Afghanistan regieren.

    Audio herunterladen (23,9 MB | MP3)

  • Der Gott Mammon - Geld in Religion und Alltag

    Besitzen eigentlich wir Menschen das Geld – oder eher umgekehrt? Alltag, Religion und Kirche sind jedenfalls durchdrungen vom Klang der Münzen. Wem nutzt und wem schadet das?
    Geld allein macht nicht glücklich, beruhigt aber ungemein. Und es schafft Abhängigkeiten. Wie weit reicht seine Macht? Immerhin spielt es nicht nur in der Alltagswelt eine entscheidende Rolle, sondern auch in den Religionen: von der Verehrung des Gottes Mammon bis zu den Wucherern im Tempel. Von den Ablassgeldern in vor-lutherischer Zeit bis zur heutigen Sonntagskollekte. Von den Immobiliengeschäften der Kirchen bis hin zur Frage, wie die Staatsleistungen an die Kirchen abgelöst werden können.

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Mut und Glaube - "Gastarbeiterinnen" in Deutschland

    In Zeiten des Wirtschaftswunders rief Deutschland nach Arbeitskräften aus dem Ausland. Es kamen auch viele Frauen. Kirchen und Wohlfahrtsverbände unterstützten sie. Viele verließen ihre Eltern, Ehemänner und Kinder, um die Existenz ihrer Familie zu sichern. Die ersten „Gastarbeiterinnen“ kamen in den 50er Jahren aus Italien. Später folgten Frauen aus Spanien, Griechenland oder der Türkei.Silva Burrini betreute für die Caritas in Freiburg vor allem Arbeitskräfte aus katholischen Gegenden. Andere wurden von der Diakonie und der Arbeiterwohlfahrt beraten. Schlechte Bezahlung, Fremdenhass und Heimweh machten ihnen das Leben schwer, aber ihr Glaube gab ihnen Kraft. Doch wer erinnert sich heute an ihre Leistungen? Und wie steht es um eine Anerkennungskultur?

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Shalom! Wie jüdische Gemeinden geflüchtete Ukrainer integrieren

    Zwei Jahre nach Beginn der russischen Invasion ziehen jüdische Organisationen Bilanz:Sie haben rund 30.000 ukrainische Flüchtlinge erfolgreich beraten und versorgt.
    Beter aus den Synagogen haben Unterkünfte vermittelt, Gemeindemitglieder die Schutzsuchenden zu Behörden begleitet. Sogar Juden aus Russland engagieren sich für die geflohenen Menschen aus Kiew, Odessa oder Charkiw. Dass die jüdischen Gemeinden so viel Hilfe leisten, ist kein Wunder: Fast jeder zweite Jude in Deutschland ist selbst ukrainischer Herkunft - und in den letzten 30 Jahren als sogenannter jüdischer Kontingentflüchtling eingewandert. Der Zentralrat der Juden, der die Überalterung seiner Religionsgemeinschaft mit Sorge beobachtet, freut sich über den neuen jüdischen Zustrom.

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Faschismus von Gottes Gnaden

    Selten hatte die katholische Kirche Polens so viel politische Macht wie während der nationalkonservativen PiS Regierung unter Jarosław Kaczyñski. Die abgewählte PiS brauchte die Kirche als Wahlhelfer und revanchierte sich, indem sie die Agenda der Kirche durchsetzte - besonders beim Schwangerschaftsabbruch. Die Frage ist, was jetzt ihre Rolle ist. Auch das politische Spektrum rechts von PiS beschwört ein katholisches Weltbild. Faschismus mit Gottesbezug und Unterstützung von der Kanzel haben in Polen lange Tradition. Doch für die Kirche war dieses Engagement kein Gewinn. In den vergangenen Jahren hat sie 7 Millionen Angehörige verloren.

    Audio herunterladen (24 MB | MP3)

  • Gegen den Hass - Wie ein Muslim Antisemitismus bekämpft

    „Nie wieder Auschwitz“ müsste als Vereinbarung der Migrationsgesellschaft selbstverständlich sein. Doch was tun, wenn es selbst auf deutschen Schulhöfen Antisemitismus gibt? 

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Der Papst und der Nationalsozialismus. Wie der Vatikan auf den Holocaust reagierte

    Der Nachlass von Pius XII. ist brisant. Der Historiker Hubert Wolf fand 15.000 Bittschreiben jüdischer Menschen, die sich während des Holocaust verzweifelt an den Papst wandten.
    "Heiliger Vater, retten Sie uns!" heißt es in einem der Schreiben. Hubert Wolf und sein Team erforschen den Nachlass von Pius XII. seit 2020. Dabei stieß er auf bislang unbekannte jüdische Bittbriefe, die belegen: Papst Pius XII. wusste genau über den Holocaust Bescheid. Und dennoch hat er nicht öffentlich gegen das Morden protestiert. War ihm der Schutz seiner Kirche wichtiger als das Überleben der Juden? Allerdings zeigen die Forschungen auch: Jenseits des Schweigens hat der Vatikan vielen Jüdinnen und Juden das Leben gerettet.

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche

    Mit einer breiten, interdisziplinären „ForuM“-Studie hat sich die evangelische Kirche an die Aufarbeitung ihrer Abgründe gemacht. Sie hat Betroffene von sexualisierter Gewalt befragen und Strukturen untersuchen lassen, um ausmachen zu können, wie Fehler der Vergangenheit Taten begünstigt und Aufdeckung verhindert haben. Daneben gibt es Bereiche, die bislang kaum in den Blick genommen wurden: die Frage nach der Vergebung, nach den Konsequenzen für Theologie, Spiritualität und Liturgie, für die Gemeinschaft. Mit verschiedenen Ansätzen geht auch die württembergische Landeskirche diesen Fragen nach.

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt.

    Fulbert Steffensky ist heute einer der bekanntesten geistlichen Autoren. Das hat er auch seiner Frau zu verdanken, der 2003 verstorbenen evangelischen Theologin Dorothee Sölle.
    Im Alter erleide man viele Verluste, deshalb sei es gut, sich auf das zu besinnen, was man doch alles gehabt hat im Leben, sagt der Theologe Fulbert Steffensky. Das Alter bringe neue Aufgaben mit sich, die Welt gehe einen schließlich immer noch etwas an. Steffenskys erste Heimat war ein Dorf im Saarland, die zweite ein Benediktinerkloster, das er nach 13 Jahren verließ, um die politisch engagierte, protestantische Theologin Dorothee Sölle zu heiraten. Er konvertierte zum evangelischen Glauben, ohne das Katholische aus seinem Herzen zu verbannen. Gemeinsam mit seiner Frau rief er das Politische Nachtgebet ins Leben und stritt für eine lebendige Kirche. Er, der Sanfte, sie die Radikale. Ihr plötzlicher Tod im Jahr 2003 warf ihn in eine große Einsamkeit. Inzwischen ist er wiederverheiratet, diesmal mit der katholischen Theologin Li Hangartner. Dass die christlichen Kirchen derzeit an Macht verlieren, erscheint ihm als Chance, dass sie geistig wieder wachsen.
    Eine Produktion vom HR von 2018.

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Danke, das war`s! Aufhören können

    Aufhören ist nicht leicht. Das gilt für freudlose Aktivitäten ebenso wie für Kontakte, die wir nur noch aus Gewohnheit pflegen. Doch die Kunst aufzuhören, lässt sich trainieren. Andreas Pehl startet einen Selbstversuch: Er zieht mit seiner Familie für ein Jahr nach Nord-Norwegen. Damit enden gewohnte Tätigkeiten und Verbindungen. Auch Bergsteiger Reinhold Messner hat oft aufgehört, wenn es zu gefährlich wurde. Sr. Barbara Flad hilft Menschen am Ende ihres Lebens, Dinge abzuschließen. Und Zukunftsforscher Harald Welzer hält Aufhören für eine Kulturtechnik des richtigen Lebens.

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • Die Neuen aus dem Morgenland - Iraner verändern eine Kirchengemeinde

    Was bringt Menschen aus dem Iran dazu, sich in Deutschland taufen zu lassen? Zum Beispiel einige Iranerinnen und Iraner in Halle an der Saale. Dort hat sie eine reformierte Kirchengemeinde aufgenommen. Und sich durch die neuen Mitglieder verändert: So werden Teile des Gottesdienstes zweisprachig gehalten. Insgesamt sehen die meisten darin eine gegenseitige Bereicherung. Doch auch Spannungen bleiben nicht aus. Wie kommen sie sich dann näher: die Zugewanderten aus dem Morgenland – und die Alteingesessenen, deren familiäre Wurzeln zum Teil bis zu hugenottischen Einwanderern zurück reichen?

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Gold, Weihrauch, Grundeinkommen - bedingungslos wie Gottes Liebe?

    Durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gehen immer mehr Berufsbilder verloren, viele Menschen arbeiten zu geringen Löhnen und in sinnentleerten Tätigkeiten. Laut Studien werden langfristig nur bis zu 10% der Erwerbsfähigen eine Erwerbsarbeit haben. Papst Franziskus hat sich 2020 mit Blick auf eine Nach-Covid-Welt ausdrücklich für ein universelles Grundeinkommen ausgesprochen. Andere Kirchenvertreter sehen die Idee eher skeptisch, berufen sich u.a. auf die katholische Soziallehre. Die Demokratie erodiere, wenn die Leute zuhause säßen, der Staat sie alimentiere und die „Unterhaltungsindustrie auf sie loslasse“, meinte etwa Kardinal Reinhard Marx vor einigen Jahren.
    Durch die Digitalisierung entstünden schließlich auch neue Arbeitsplätze. Aber welche? Predigten können jedenfalls bereits jetzt von KIs geschrieben werden.
    Und welche Erfahrungen machen Menschen, die bereits ein Grundeinkommen erhalten? Der Verein „Mein Grundeinkommen“ hat seit 2014 bisher an über 1.500 Menschen jeweils ein Jahr lang 12 x 1.000 Euro ausgezahlt, finanziert von rund 350.000 Spender*innen.

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • Hör' mal hin! Die Kunst der zugewandten Kommunikation

    Wer sich nicht konzentrieren und wirklich zuhören kann, verpasst intensive Gespräche, menschliche Nähe und Inspiration. Das spüren viele Menschen gerade an den Feiertagen und fassen gute Vorsätze fürs nächste Jahr. Musiker und Pädagoginnen, Seelsorger und Psychotherapeutinnen könnten ihren Beruf gar nicht ausüben, ohne ihrem Gegenüber aufmerksam zu lauschen. Ebenso Dienstleister oder Theaterleute. Wie aber hört man richtig hin? Können wir das neu erlernen? Ja, sagen Fachleute: Aktives Zuhören lässt sich trainieren. Auch Schulen versuchen diese Kompetenz zu vermitteln.

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Nur noch Gast im biblischen Land? Der leise Exodus der Christen

    In Jesu Geburtsort Bethlehem ist nur noch ein Fünftel der Bevölkerung christlichen Glaubens. In ganz Palästina und Israel sind es nur 2%. Auch in anderen nahöstlichen Ländern wird die christliche Minderheit kleiner, fühlt sich unwohl und schutzlos. Nach Deutschland geflüchtete Christinnen und Christen erzählen, dass sie in Syrien, dem Irak oder der Türkei Anfeindungen durch Muslime - bis hin zu Gewalt - ausgesetzt seien. Werden die orientalischen Christen im Heiligen Land bald ganz verschwunden sein? Was muss passieren, damit sie dort eine Zukunft haben?

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Heilig oder queer - vom kulturellen Ideal zur bunten Kleinfamilie

    „Alle Jahre wieder“ sehen wir überall Maria und Josef andächtig vor dem Jesuskind - die Heilige Familie. Für viele Menschen hat sie aber nichts mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zu tun. Die Patchworkfamilie ist längst Teil der Gesellschaft. Ebenso Familien, die aus zwei Müttern oder Vätern mit Kindern bestehen. Die Akzeptanz müssen sie sich aber teilweise noch erkämpfen. Zwei dieser Familien geben uns Einblick in ihren Lebens- und Glaubensalltag. Sie erzählen, wie sie sich mit dem alten Familienideal auseinandersetzen und was an seine Stelle getreten ist.

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Wie Maria zum Kinde kam - der Streit um die Jungfrauengeburt

    Eine Jungfrau wird schwanger? Das hält keinem Faktencheck stand. Warum glauben dennoch weltweit Millionen Christinnen u. Christen daran, dass Maria Jungfrau war, als sie gebar?

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Aus Flickwerk wird Perfektion

    Verschachtelt, voller Echoeffekte, schwierig zu bespielen. Die alte Orgelanlage kämpfte hundert Jahre lang gegen akustische Widrigkeiten. Bis ein perfektes Instrument entstand.
    Imposant, aber eine akustische Katastrophe. Der monumentale Raum des Mainzer Doms ist eine Herausforderung. Orgelbauer scheiterten immer wieder an der Aufgabe, dafür ein geeignetes Instrument zu schaffen: Renommierte Musikerinnen und Musiker sagten nur ungern Konzerte zu und die Gemeinde musste mit permanenten Echoeffekten leben. Eine neue Orgel musste her. Jahrzehntelang liefen die Planungen. 2022 war es schließlich so weit: Ein hochmodernes Instrument mit ausgewogenem Klangbild wurde eingeweiht. Für den Mainzer Dom hat eine neue musikalische Epoche begonnen.

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR