Podcast

Literatur - SWR Kultur lesenswert

Stand

Hier finden Sie die Beiträge aus den SWR Kultur Literatursendungen an einem Ort: Die SWR Bestenliste und die SWR Kultur lesenswert Sendungen Feature, Magazin, Kritik und Gespräch. Mit Buchtipps, Diskussionen und Rezensionen zu aktuellen Sachbüchern und Neuigkeiten aus der Literatur.

  • Pedro Lemebel – Torero, ich hab Angst

    Er nennt sich „die Tunte von der Front“, und er verliebt sich ausgerechnet in einen jungen Untergrundkämpfer. Der hat aber nur Interesse am Haus des alternden Transvestiten: als Waffenlager.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Thomas Schüller – Unheilige Allianz. Warum sich Staat und Kirche trennen müssen

    Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller macht deutlich, dass es im Interesse des Staates, aber genauso auch der Kirchen liegt, ihr Verhältnis zueinander zu klären.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Elke Engelhardt – 100 sehr kurze Gespräche

    Aus 100 Sätzen mach 100 Texte. Mit jeweils 100 Worten. Auf dieser Idee basiert Elke Engelhardt neues Buch „100 sehr kurze Gespräche“.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Tobias Lehmkuhl – Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich

    Erich Kästner war im Dritten Reich zugleich verfemt und geduldet. Wie sah das aus? Das erklärt Tobias Lehmkuhl in „Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich“.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Arthur Landwehr – Die zerrissenen Staaten von Amerika

    2024 ist Wahljahr in den USA: Wer wird Präsident? Und wie sieht es in der amerikanischen Gesellschaft aus? Der frühere ARD-Washington-Korrespondent Arthur Landwehr im Gespräch.

    Audio herunterladen (10,8 MB | MP3)

  • Aurora Venturini – Wir, die Familie Caserta

    In Aurora Venturinis Roman verschanzt sich die hochbegabte Chela am liebsten auf dem Dachboden. „Wir, die Familie Caserta“ ist ein gegen den Strich gebürsteter Bildungsroman, findet Eberhardt Falcke.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • Sigrid Nunez – Die Verletzlichen

    New York im Lockdown: Eine namenlose Erzählerin hütet die Wohnung einer Freundin samt Papagei. Ein neuer, junger Mitbewohner kommt dazu, und neue Dynamiken entwickeln sich.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Zwischen Aufruhr, Liebe und Lockdown

    Neue Bücher von Sigrid Nunez, Iris Wolff, Arthur Landwehr und Aurora Venturini

    Audio herunterladen (51,2 MB | MP3)

  • Bibliotheken als Ziel rechtsextremer Angriffe

    Auch Bibliotheken - Orte gelebter Demokratie - sind Ziel eines Kulturkampfes von Rechts. Wie können sie sich gegen Angriffe wehren? Ein Gespräch mit Rechtsextremismusexperte Simon Brost.

    Audio herunterladen (9,6 MB | MP3)

  • Iris Wolff – Lichtungen

    Auch in ihrem fünften Roman „Lichtungen“ spiegelt die in Siebenbürgen geborene Iris Wolff die Zeitgeschichte Südosteuropas im Höchstpersönlichen.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • "Vatermal" – Necati Öziri erzählt vom Aufwachsen in Deutschland

    In „Vatermal“ erzählt der junge Arda seinem türkischen Vater vom Leben in Deutschland. Der Debütroman des Dramatikers Necati Öziri war nominiert für den Deutschen Buchpreis.

    Audio herunterladen (52,4 MB | MP3)

  • Boris Pahor und Jurij Devetak – Nekropolis

    Der slowenische Zeichner Jurij Devetak hat mit dem Comic „Nekropolis“ die Erinnerungen seines Landsmanns Boris Pahor an dessen Zeit in deutschen KZ adaptiert. Eine Zeit geprägt von Gewalt, Todesangst und Hunger, gezeichnet in harten Hell-Dunkel-Kontrasten.
    Aus dem Slowenischen von Barbara Anderlič
    Schaltzeit Verlag, 172 Seiten, 25 Euro
    ISBN 978-3-946972-73-0

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Pia Volk – Deutschlands verschwundene Orte. Ein Atlas

    Atlanten gehen schwer über den Ladentisch in Zeiten von Internet und Openstreetmap. Es sei denn, es sind besondere Atlanten. Pia Volk erzählt von dreißig historischen Orten in Deutschland, die heute nicht mehr zu finden sind. Von bronzezeitlichen Siedlungen bis hin zu symbolhaften Gebäuden, die aus politischen Gründen verschwinden mussten: eine anregende Lektüre, die sogar die Reiselust weckt.
    C. H. Beck Verlag, 286 Seiten, 24 Euro
    ISBN 978-3-406-80628-5

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Maurizio Fiorino – K.O.

    Romane über die Armut und Härte des italienischen Südens gibt es einige. Um Homosexualität geht es darin aber selten. Maurizio Fiorinos Roman „K.O.“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes in Kalabrien, der nicht in die sozialen Normen seines Dorfes passt.
    Aus dem Italienischen von Christiane Burkardt
    Nonsolo Verlag, 148 Seiten, 20 Euro
    ISBN 978-3-947767-11-3

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Stephan Wunsch – Verrufene Tiere. Ein Bestiarium menschlicher Ängste

    Menschen haben Angst vor Tieren. Ob es nun die Angst vor Schlangen ist, die Abscheu vor Geiern oder der Ekel vor Spinnen – das menschliche Verhältnis zu vielen Tieren ist von tiefer Ablehnung geprägt. Stephan Wunsch porträtiert zehn verrufenen Tiere. Seine Streifzüge führen ihn in die Naturkunde – und in die Abgründe der menschlichen Psyche.
    Matthes & Seitz Verlag, 238 Seiten, 25 Euro
    ISBN 978-3-7518-4000-2

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Caspar David Friedrich – Der Mönch am Meer

    Autor und Kunsthistoriker Florian Illies hat mit „Zauber der Stille“ ein Buch über Caspar David Friedrich geschrieben. Er erzählt von „Mönch am Meer“. Hören Sie selbst!

    Audio herunterladen (7,4 MB | MP3)

  • Bodo Kirchhoff – Seit er sein Leben mit einem Tier teilt

    Bodo Kirchhoffs neuer Roman „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt“ ist ein klug komponiertes Alterswerk, dessen Falltüren gut verborgen sind und sich doch zuverlässig öffnen.

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • Zeruya Shalev – Nicht ich

    Eine Frau lässt Mann und Familie hinter sich, um ihre Leidenschaft auszuleben, und gerät dabei aus der Bahn – so lässt sich in Kurzform beschreiben, was in Zeruya Shalevs Roman „Nicht ich“ geschieht. Es ist ihr Debütroman von 1993, der jetzt erstmals ins Deutsche übertragen wurde. Wie Shalev diese Geschichte erzählt, ist nur ansatzweise zu fassen: als assoziative, traumhafte, aufgewühlte Gefühls-Tour de Force.
    Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer
    Berlin Verlag, 208 Seiten, 24 Euro
    ISBN 978-3-8270-1476-4

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Zum 75. Geburtstag: Haruki Murakamis neuer Roman "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer"

    Haruki Murakami wird 75! Pünktlich zu seinem Geburtstag erscheint sein neuer Roman „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“, den er in der langen Zeit des Corona-Lockdowns entwarf und schrieb.

    Audio herunterladen (15,6 MB | MP3)

  • Eiförmige Träume – der neue Murakami ist da!

    Mit Büchern von Bodo Kirchhoff, Haruki Murakami, Yoko Ogawa, Eberhard Rathgeb, Boris von Brauchitsch und Zeruya Shalev. Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt

    Audio herunterladen (48,4 MB | MP3)

  • Yoko Ogawa – Das Geheimnis der Eulerschen Formel

    Die japanische Autorin Sayaka Murata empfiehlt Yoko Ogawas Roman „Das Geheimnis der Eulerschen Formel“. Hören Sie die Autorin im O-Ton!

    Audio herunterladen (997 kB | MP3)

  • Eberhard Rathgeb – Maler Friedrich | Boris von Brauchitsch – Caspar David Friedrich. Biografie

    2024 ist Caspar-David-Friedrich-Jahr. Aus Anlass seines 250. Geburtstags erscheinen die Bände „Maler Friedrich“ von Eberhard Rathgeb und „Caspar David Friedrich. Biografie“ von Boris von Brauchitsch an.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Franz Josef Czernin – geliehene zungen: Gedichte

    Franz Josef Czernin ist ein Dichter, der mit Sprache experimentiert. Mehr noch: Er nimmt die Sprache beim Wort, und dabei gelingen ihm vielfältige Wortneuschöpfungen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Amitav Ghosh – Der Fluch der Muskatnuss

    Globalgeschichte „in a nutshell“ - Amitav Ghosh beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Wettlauf um die Muskatnuss in der Frühen Neuzeit und unserer heutigen planetaren Krise.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Vigdis Hjorth – Die Wahrheiten meiner Mutter

    Was ist damals geschehen? Das fragt eine fast 60-jährige Norwegerin ihre inzwischen betagte Mutter. Wie kam es, dass die Mutter sie mit ihrer Traurigkeit und Kälte infizierte?

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Jörn Leonhard – Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen

    Geschichte wiederholt sich nicht, aber der Blick auf vergangene Kriege zeigt, welche Konstellationen warum zu welchen Ergebnissen führten.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Paul Auster: Baumgartner

    Ein schmales, funkelndes Alterswerk: Der emeritierte Philosophieprofessor Seymour T. Baumgartner trauert um seine überraschend verstorbene Ehefrau und füllt die Leere mit Erinnerungen auf. Ein Buch des Abschieds, aber kein todtrauriges.

    Audio herunterladen (14,3 MB | MP3)

  • Barbi Marković: Minihorror

    Mini und Miki leben in Wien, eine Stadt, die Marković in einem Rundfunkgespräch mit Entenhausen verglichen hat. Alles scheint da hübsch anzuschauen, aber die Oberfläche trügt. „Minihorror“ enthüllt, was Disney verschweigt.

    Audio herunterladen (17,2 MB | MP3)

  • Karl Ove Knausgård: Der Wald und der Fluss. Über Anselm Kiefer und seine Kunst

    Was geschieht, wenn ein Schriftsteller-Superstar einen Giganten der bildenden Kunst trifft? Knausgård wird vor dem Schaffen Anselm Kiefers still. Sein Buch ist auch ein Nachdenken über das Verhältnis von Künstler und Werk.

    Audio herunterladen (17,4 MB | MP3)

  • Jan Wagner: Steine & Erden

    Neue Gedichte des Büchnerpreisträgers: Man liest eine Zeile, findet Bilder – und die Erinnerung blitzt auf. Wagners durchrhythmisierte Zeilen wirken angetrieben von Spracherforschungslust, von Neugier auf das nächste Wort.

    Audio herunterladen (15,4 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR