Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Wie russische Einflussnehmer die deutsche Friedensbewegung unterwanderten

    Die Methoden des KGB, die Öffentlichkeit im Westen und das Weltgeschehen zu beeinflussen, sind heute bekannt. Dazu zählen Einflussgespräche, verdeckte Dokumentenaktionen und mündliche Desinformation. Von Michael Hänel (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/einfluss-friedensbewegegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (29,9 MB | MP3)

  • Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren

    Zu viel, zu wenig, zu reißerisch, zu lasch: An der Vermittlung der Klimakrise gibt es viel Kritik, das gilt für die Medien wie für die Politik. Aber wie gelingt gute Klimakommunikation? Von Luca Sumfleth (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klima-sprechen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

  • Rechte der Natur – Wenn Flüsse, Pflanzen und Tiere klagen könnten

    Wie würden der Rhein oder eine Buche, ein Fliegenpilz oder eine Spinne entscheiden, wenn über ein menschliches Bauprojekt abgestimmt wird, das ihren Lebensraum gefährdet? Von Luca Sumfleth (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechte-natur | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

  • Tiefseekabel im Visier – So verwundbar ist unser Daten- und Energienetz

    Unzählige Kabel durchziehen die Weltmeere – das Rückgrat der globalen Kommunikation und der Energiewende. Doch die wichtige Infrastruktur ist angreifbar. Wie lässt sie sich schützen? Von Marten Hahn (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiefseekabel-daten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,2 MB | MP3)

  • Die Chancen der Geothermie in Deutschland | "Deutlich weniger riskant als Kohle- oder Frackinggasabbau"

    Häuser beheizen, Herstellen von Lithium-Batterien – die Geothermie bietet Anwendungsmöglichkeiten, die nachhaltig und ressourcenschondend sind. SWR Science Talk mit Valentin Goldberg. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/chancen-geothermie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,9 MB | MP3)

  • Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?

    Radiosendungen auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch waren ab 1964 oft die einzige Informationsquelle für Gastarbeiter in Deutschland. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat. Von Esther Saoub (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gastarbeiterprogramme-ard | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Hörtipp: Das Radio wird 100! Lernt im neuen Podcast "Radio macht Geschichte" von MDR, SWR und RBB alles über die Entwicklung des Mediums. So wie das Radio in den letzten 100 Jahren das Leben der Menschen mitgeprägt hat, so ist das Radio selbst immer auch mit der Zeit gegangen. Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radio-macht-geschichte/94832872/

    Audio herunterladen (27 MB | MP3)

  • Antisemitismus in der deutschen Linken – Unterschätzter Judenhass

    Der Antisemitismus-Skandal auf der documenta zeigt einmal mehr: Es gibt Judenhass auch im politisch linken Milieu. Dieser Antisemitismus wurde bisher kaum beachtet oder aufgearbeitet. Von Michael Hänel (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/antisemitismus-linke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Durch den Terrorangriff der palästinensischen Hamas auf Israel seit dem 7. Oktober 2023 mit etwa 1.200 Toten starben bei israelischen Gegenangriffen im Gazastreifen etwa 1.400 Menschen. Aus Anlass dieser Eskalation des Nahostkonflikts hier noch einmal unsere Folge vom September 2022.

    Audio herunterladen (26,9 MB | MP3)

  • Das Einhorn – Kult um ein Fabelwesen

    Noch niemand hat bislang ein Einhorn gesichtet. Dennoch erfreut sich das Fabelwesen großer Beliebtheit und ziert Schulranzen oder Bettwäsche. Im Mittelalter wurde "gemahlenes Pulver seines Horns" sogar als Heilmittel verkauft. Von Matthias Kußmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/einhorn-kult | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,2 MB | MP3)

  • Assads Folterknechte – Wie die Nazis den syrischen Geheimdienst aufbauten

    Syriens Folterer sind besonders brutal, der „deutsche Stuhl“ ist bis heute eine gefürchtete Foltermethode. Hilfe bekamen die Syrer lange aus Deutschland – von Nazis und Stasi-Agenten. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/assad-folterknechte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (30,7 MB | MP3)

  • Vorfahrt für Fußgänger – Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Rechte

    Zufußgehen ist die älteste Art der Fortbewegung, es ist leise und emissionsfrei. Frauen, Ältere und Kinder gehen besonders gern und viel zu Fuß. Die Politik fördert vor allem den Autoverkehr. Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Hinweis: Bei Minute 26:18 ist uns leider ein Fehler unterlaufen. Die Pendlerpauschale wird nicht nur Autofahrern gewährt. Rund achtzig Prozent des Subventionsvolumens der Pendlerpauschale (insgesamt sechs Mrd Euro) fließen dem Auto zu, insgesamt sind das rund viereinhalb Milliarden Euro. Den Rest teilen sich Fußgänger und Nutzer des ÖPNV. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fussgaenger-rechte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28,2 MB | MP3)

  • Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle

    Es begann mit Micky Maus. Heute, 100 Jahre nach Firmen-Gründung, ist Disney ein politischer Faktor in den USA. Einst Inbegriff des weißen Familienideals, ist der Konzern längst divers geworden, manche sagen: woke. Wirklich? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/disney-divers | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: „Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast“. Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Wie gelingt gutes Streiten? Der Psychologie-Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Konstruktiv und auf den Punkt. Hier geht es zu den Folgen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,6 MB | MP3)

  • Andrej Sacharow – Vom Bombenbauer zum Menschenrechtler

    Erst entwickelte er die sowjetische Wasserstoffbombe, dann wurde er zu einem der berühmtesten Menschenrechtler in der Sowjetunion. Seit 1988 verleiht das Europäische Parlament den nach ihm benannten EU-Menschenrechtspreis. Von Michael Hänel (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/andrej-sacharow | Das Radio wird 100! Hört im neuen Podcast "Radio macht Geschichte" von MDR, SWR und RBB alles über die Entwicklung des Mediums. So wie das Radio in den letzten 100 Jahren das Leben der Menschen mitgeprägt hat, so ist das Radio selbst immer auch mit der Zeit gegangen. Hier geht’s zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radio-macht-geschichte/94832872/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

  • Das Radio der Zukunft – Personalisiert und mit KI

    Ein Radioprogramm für mich allein? Mit persönlicher Begrüßung, Lieblingsmusik und nur den Informationen, die mich wirklich interessieren. Die technischen Möglichkeiten dafür sind da. Von David Beck (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/radio-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,2 MB | MP3)

  • Wikinger und Wikingerinnen – Abschied vom Krieger-Mythos

    Sie gelten als brutale Krieger mit Hörner-Helm. Dabei gab es auch große Kriegerinnen unter den Nordmännern. Und am erfolgreichsten waren sie ohnehin, wenn sie nicht kämpften. Von Eberhard Reuß. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wikinger-mythos | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (25,5 MB | MP3)

  • Immuntherapie bei Krebs – Aussicht auf Heilung?

    Die Immuntherapie kann das Leben der Krebspatienten verlängern und die Lebensqualität erhöhen. Sie ist schonender als eine Chemotherapie. In die Weiterentwicklung fließt viel Forschungsgeld. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/immuntherapie-krebs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28,5 MB | MP3)

  • Fluchtpunkt Deutschland – Vom Kriegsende bis zum Asylkompromiss

    Seit es die Bundesrepublik gibt, ist sie Ziel von Flüchtlingen. Historische Tonaufnahmen zeigen: Schon nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ähnliche Debatten geführt wie heute. Gábor Paál im Gespräch mit Ulrich Herbert (SWR 2016) | Mehr zur Sendung und viele historische O-Töne: http://swr.li/fluchtpunkt-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio

    Audio herunterladen (52,3 MB | MP3)

  • Was ist gutes Deutsch, was schlechtes | "„Wenn man Sose [Soße] sagt, kriegt man eins auf die Rübe“

    Sagt man "Sose" oder "Soße", "Balkon" oder "Balkong"? Die Sprachwissenschaft kennt die Antwort, und mit dieser kennt sich Simon Meier-Vieracker bestens aus. Julia Nestlen im Science Talk mit dem Linguistik-Professor der TU Dresden. (SWR 2023)

    Audio herunterladen (29,1 MB | MP3)

  • Kricket in Indien – Wie der Volkssport den Konflikt mit Pakistan schürt

    Am 5. Oktober startet in Indien die Kricket-WM. Das Spiel ist auch politische Bühne für die Modi-Regierung. Um Frieden und Freundschaft geht es den Nationalisten nur vordergründig. Von Ronny Blaschke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kricket-indien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

  • Wir brauchen Regeln im Umgang mit der künstlichen Intelligenz | "Selbstverpflichtungen der Unternehmen sind wachsweich"

    Was würde passieren, wenn künstliche Intelligenz nicht mehr kontrollierbar wäre? Die Medienethikerin Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen befasst sich mit dieser Frage. Im SWR Science Talk spricht sie darüber mit Jochen Steiner.| Mehr zur Sendung: http://swr.li/regeln-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28,5 MB | MP3)

  • Auch wir sind das Volk! – Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten

    Die Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR weitgehend unter sich, ihre Pässe mussten sie abgeben. Nach der Wende war ihr Status oft unklar. Der Rassismus nahm zu. Von Marie Sinde (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/migranten-ddr | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,3 MB | MP3)

  • Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke

    Knapp 35 Jahre nach der Wende ist die deutsch-deutsche Kunstwelt nicht zusammengewachsen. Zögerlich zeigen Museen Werke ostdeutscher Künstler*innen. Die „Wende an den Wänden“ beginnt. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kunst-ddr | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,2 MB | MP3)

  • Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

    Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen wird als Elternteil oft unterschätzt. Die Forschung will jetzt damit aufräumen. Von Christina Bergengruen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vaeter-erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

  • Die EU-Flüchtlingspolitik – Zehn Jahre nach dem Bootsunglück von Lampedusa

    Das Mittelmeer als Massengrab. Anfang Oktober 2013 starben vor der Insel Lampedusa Hunderte Flüchtlinge. Politiker wollten Tragödien wie diese zukünftig verhindern. Seither schottet sich Europa ab. Von Bartholomäus Laffert zusammen mit Paul Hildebrandt, Ann Esswein und Lydia Emmanouilidou (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lampedusa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28 MB | MP3)

  • Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will

    Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/co2-als-rohstoff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27,2 MB | MP3)

  • Polens bedrohte Pressefreit – Wie die Regierung kritische Medien gängelt

    Die national-konservative PiS-Regierung in Polen betreibt seit ihrem Amtsantritt 2015 eine "Repolonisierung“ der Medienlandschaft. Der öffentliche Rundfunk wurde auf Regierungslinie gebracht, kritische private TV-Sender wie TVN und Zeitungen wie die Gazeta Wyborcza kämpfen mit Klagen. Ein Großteil der Regionalzeitungen wurde vom regierungsnahen Orlen-Konzern übernommen. Die Parlamentswahlen im Herbst 2023 entscheiden auch über die Zukunft der Presse- und Meinungsfreiheit in einem der größten EU-Länder. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-pressefreiheit-bedroht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,8 MB | MP3)

  • Als der Menschenaffe laufen lernte | "Vielleicht war es doch nicht die Savanne"

    Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen lernte, aufrecht zu gehen, aber Forschende haben in den letzten Jahrzehnten viele neue Entdeckungen machen können. Jochen Steiner im Science Talk mit der Paläontologin Madelaine Böhme (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/menschenaffe-laufen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

    Audio herunterladen (29,4 MB | MP3)

  • Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß

    Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/elite-unis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Und folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

  • Propagandaschlacht – Inszenierungen des Ukraine-Krieges

    Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist auch ein Krieg in den Medien. Russland wirbt im Inland für diesen Krieg und streut Desinformationen in alle Richtungen: Die Ukraine müsse von Nazis befreit werden. Das Narrativ der Ukraine versucht, nicht nur den Widerstand gegen den Aggressor zu stärken, es betont gleichzeitig, diesen Krieg für Europa, den Westen und seine Werte zu führen. Propaganda im Krieg hat eine lange Tradition. Von Jennifer Stange (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/propaganda-krieg-ukraine-russland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (28,2 MB | MP3)

  • Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

    Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

    Audio herunterladen (27,1 MB | MP3)

  • Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?

    Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn. Von Max Rauner (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kalorienluege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

    Audio herunterladen (27 MB | MP3)

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR