Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 07.07.1981: Der Europäische Gerichtshof urteilt über

    Der Preis für Butter war früher zwischen der Bundesrepublik und Dänemark sehr unterschiedlich. Also rasch mit dem Schiff aufs Meer, und schon konnte man an Bord einen Duty-Free Shop eröffnen.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 06.07.1938: Die Konferenz von Évian beginnt

    Der Weg zu Hitlers sogenannter „Endlösung der Judenfrage“ war verschlungen und hatte viele Stationen. Eine von ihnen war der Thermal-Kurort Évian-les-Bains am Südufer des Genfer Sees.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 05.07.1854: In Philadelphia verbrennt der "Schachtürke"

    Der erste Schachautomat war keine schwarze Kiste gefüllt mit Microchips wie der legendäre Computer „Deep Blue“ von IBM, sondern sah aus wie ein Mensch in türkischer Tracht, weshalb er „Schachtürke“ genannt wurde.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 4.7.1865: „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll erscheint

    Von der Erstausgabe existieren noch 22 Exemplare. 1998 wurde ein Buch für 1,5 Mio. US-Dollar versteigert. Seitdem ist das das teuerste Kinderbuch aller Zeiten.

    Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

  • 03.07.1971: Ton Steine Scherben geben ein Konzert in der Mensa

    Häuserkämpfe und Straßenschlachten zwischen jungen Demonstranten und der Polizei gehörten in den frühen 70er Jahren in bundesrepublikanischen Großstädten zum Alltag, in Frankfurt, in Hamburg und vor allem in Berlin.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 01.07.1959: Das Dave Brubeck Quartet nimmt "Take five" auf

    Vom Geheimtipp stieg es schnell zu einer der erfolgreichsten Jazz-Formationen aller Zeiten auf: Seinen Durchbruch schaffte das Dave Brubeck Quartet mit dem Titel "Take five", der zum Welthit wurde.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 30.06.1981: Die ARD startet die Serie „Dallas“

    Das Fernsehpublikum der jungen Bundesrepublik bekam die Familiengeschichten zu sehen, nach denen es sich sehnte. Nach vielen Jahren „Heile Welt“ verstörte eine Saga aus dem amerikanischen Öl- und Geldadel die Zuschauer.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 29.6.1904: Die Moorleichen von Weerdinge werden entdeckt

    Moore sind unheimlich und gefährlich, was sie einmal verschlungen haben, geben sie nur selten wieder her. Und Moorleichen sind gut konserviert, was beim Wiederauffinden regelmäßig die archäologische Forschung jubeln lässt.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 28.06.1840: Der Allgemeine deutsche Kindergarten wird gegründet

    In Berlin gibt es das „Pestalozzi-Fröbel-Haus“, benannt nach dem berühmten Reformpädagogen Johann Heinrich Pestalozzi und Friedrich Fröbel, der den Kindergarten erfunden hat.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • 27.06.1993 In Bad Kleinen missglückt ein Einsatz der GSG-9

    Bis in die frühen 90er Jahre hielt das Morden der RAF an, zu den prominentesten Opfern zählten 1989 der Vorstandssprecher der „Deutschen Bank“ Alfred Herrhausen und 1991 der Chef der „Treuhand-Anstalt“ Detlev Karsten Rohwedder.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 26.06.1918: Konrad Adenauer erfindet die Sojawurst

    Der Kölner Oberbürgermeister Adenauer war für die Versorgung der Bevölkerung zuständig. Die Sojawurst, auch Friedenswurst genannt, sollte die Fleischknappheit lindern.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 24.06.1958: Die Fußballwelt erlebt die "Schlacht von Göteborg"

    Was sich im Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft in Schweden abspielte, gehört zu den Kicks, die sich in die ewige Liste des deutschen Fußballs eingeschrieben haben.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 23.06.1938: In Berlin beginnen die Arbeiten für die Große Halle

    Adolf Hitler wollte Berlin in „Germania“ umbenennen und zur „Welthauptstadt“ umbauen. Hilfreich zur Seite stand ihm dabei Albert Speer, der aus Mannheim stammte und in Karlsruhe Architektur studiert hatte.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 22.6.1633: Die päpstliche Inquisition verhört Galileo Galilei

    Die Erde ist Mittelpunkt des Universums und alles dreht sich um die Erde: Um dem Scheiterhaufen zu entgehen, mußte Galileo das falsche Weltbild der Kirche bestätigen.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 21.06.1962: Die „Schwabinger Krawalle“ beginnen

    In München reichten im Jahr 1962 fünf auf der Straße musizierende Jugendliche, um die Stadt tagelang in einen Ausnahmezustand zu versetzen.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 20.06.2006: Das Museum Quai Branly in Paris wird eingeweiht

    In Berlin hat man die außereuropäische Kunst und die ethnographischen Sammlungen im neu errichteten Preußen-Schloss untergebracht, in Paris in einem Neubau, der von Stararchitekt Jean Nouvel geplant wurde.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 19.6.1933: Eugen Bolz wird verhaftet

    Württembergs Ministerpräsident verabschiedete sich von seiner Frau mit den Worten: „Du wirst sehen, ich komme nicht zurück. Ich werde es zu ertragen wissen. Sei auch Du ruhig.“

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 17.06.1994: O. J. Simpson ist auf der Flucht

    Das Basketball-Finale, das Eröffnungsspiel der Fußball-WM und ein Nationalheld, der auf der Flucht ist. Das Fernsehen hat gut zu tun an diesem Tag.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 16.6.1961: Rudolf Nurejew bittet in Frankreich um Asyl

    Mit dem Leningrader Kirow-Ballett gastierte Nurejew in Paris. Und er blieb. Selbst der KGB konnte die spektakuläre Aktion auf dem Flughafen nicht verhindern.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 15.06.1888: Kronprinz Wilhelm wird deutscher Kaiser

    „Eins und dreimal acht: Drei Kaiser an der Macht“ – mit diesem Spruch merkten sich Generationen von Schülern ein wahrlich seltenes historisches Phänomen: Drei deutsche Kaiser regierten das Deutsche Reich in einem Kalenderjahr.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 14.06.1947: Der Rancher William Brazel findet Ufo-Teile

    Fake News und Verschwörungstheorien haben einen festen Platz in der amerikanischen Öffentlichkeit, seit Donald Trump als gewählter Präsident selbst an Fake News glaubte und sie verbreitete.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 13.06.1525: Martin Luther heiratet Katharina von Bora

    Für die Evangelische Kirche ist Martin Luther die zentrale Figur, ohne ihn gäbe es nur Katholiken. Er hat seine 95 Thesen in Wittenberg angeschlagen, die über ihn verhängte Reichsacht überstanden und die Bibel ins Deutsche übersetzt.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 12.06.1886: König Ludwig II. wird nach Schloss Berg gebracht

    In Bayern ist manches anders als anderswo: das Wetter schöner, die Luft reiner, das Bier süffiger und die Könige, als es noch welche gab, waren märchenhafter, besonders einer: Ludwig II., der gerne als „Märchenkönig“ bezeichnet wird.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 10.06.1943: Die Kommunistische Internationale löst sich auf

    Mit der erfolgreichen russischen Revolution schien die kommunistische Internationale in greifbarer Nähe. Doch kaum war sie ins Leben gerufen, traten Probleme auf, die später in die Selbstauflösung mündeten.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 9.6.1833: Die Paulskirche in Frankfurt wird eingeweiht

    „Kein anderes Gebäude in Deutschland verdient eher den Titel `Wiege der Deutschen Demokratie´“. (John F. Kennedy)

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 07.06.1920: Paris erlebt ein Satie-Festival

    „Es macht mir mehr Spaß, einen Ton zu messen, als ihn zu hören“, sagte Erik Satie und komponierte dennoch fleißig Stücke für Chor und Orchester, Klavierstücke und Chansons.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 06.06.1932: Der Caro-Petschek-Prozess beginnt

    Immer wieder gibt es Prozesse, die eine ganze Nation in Atem halten: Meistens entbehren solche Prozesse nicht eines gewissen Nervenkitzels. Aber manchmal sind sie auch einfach nur unterhaltsam.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 05.06.1910: In Dorfen tobt ein Bierkrieg

    In Bayern gibt es eine Währung, deren Wert einmal im Jahr ermittelt und regelmäßig heiß diskutiert wird: die Maß Bier auf dem Oktoberfest, die Jahr für Jahr teurer wird.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 03.06.1957: 15 Rekruten der Bundeswehr ertrinken in der Iller

    Schon kurz nach der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 passierte bei einer Übung ein Unglück, das mehr als ein Dutzend junger Männer das Leben kostete.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 2.6.1887: Bernhardiner werden als Hunderasse anerkannt

    Der berühmteste Hund vom Großen Sankt Bernhard Pass ist Barry, 1800 - 1814. Heute steht er ausgestopft in Bern im Museum. Barry hat vierzig Menschenleben gerettet.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR