Audios

Treffpunkt Klassik

Stand

Hier dreht sich alles um klassische Musik: Wir sprechen mit Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Treffpunkt Klassik – Die Neuesten Beiträge

Ode an die Freude Wiener Philharmoniker feiern Beethovens Neunte mit Altmeister Riccardo Muti

Den 200. Geburtstag von Beethovens Neunter Sinfonie feiern die Wiener Philharmoniker seit dem 4. Mai unter dem Taktstock von Riccardo Muti.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Zu Besuch beim Vogelklang Festival

Wie jedes Jahr ein Erlebnis für Jung und Alt: Im Schwarzwald hat sich am Wochenende alles um Vögel und ihren Klang gedreht. Zum siebten Mal fand das Soundcamp Vogelklang zwischen Furtwangen und St. Georgen statt. Christoph Regli hat sich vor Ort umgeschaut, vor allem aber, umgehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Kommentar Beethovens Neunte und Europa: Hat die Europahymne ausgedient?

Am Vorabend der Europawahl wird diskutiert: Ist die Hymne, die „Ode an die Freude“ aus Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie, noch zeitgemäß? Darüber hat Hannah Schmidt nachgedacht.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

200 Jahre Beethovens Neunte Bernsteins Beethoven: Beethoven-Haus feiert die „Ode an die Freiheit“ mit Ausstellung

Unter dem Titel „Bernsteins Beethoven – Ode an die Freiheit“ vermittelt das Beethoven-Haus die lebenslange Auseinandersetzung des Komponisten und Dirigenten mit Beethoven.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

200 Jahre Beethovens Neunte Eine Rezeptionsgeschichte

Am 7. Mai 1824 ist Beethovens 9. Sinfonie zum ersten Mal öffentlich erklungen. Erst war sie unverstanden, dann für politische Zwecke eingespannt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Forschungsprojekt „Voices of Women“ Weibliche Sichtbarkeit in der Musik: „Vielen Frauen fehlt noch immer der Mut“

Lena Haselmann-Kränzle, Gesangsprofessorin in Weimar, macht sich mit „Voices of Women“ für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen und Interpretinnen stark.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Glosse Was darf Kultur? Wenn Gipfelstürmer Petrarca auf Markus Lanz trifft

Was ist Kultur – und was darf sie? SWR Kultur Kolumnist Gordon Kampe überlegt, was wohl dabei herauskommen würde, wenn Petrarca im Fernsehstudio von Markus Lanz aufkreuzen würde.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Großartig: „Venus Rising“ von Kyrie Kristmanson

Die kanadische Singer-Songwriterin Kyrie Kristmanson ist bekannt für musikalische Experimentierfreude. Für ihr Album „Venus Rising“ hat sie Werke von Komponistinnen arrangiert.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Furzende Hexen auf dem Brocken: Walpurgisnacht in der Musik

Eigentlich leitet sich die Walpurgisnacht von der heiligen Walburga ab. Sicherlich eine Frau, aber nicht unbedingt eine Hexe. Dennoch hat sich der Legende nach eine Art Alternativfeier auf dem Brocken oder volkstümlich Blocksberg herausgebildet. Ein Hexensabbat, ein heidnisches Naturfest, mit dem in den Mai getanzt wird. Und der hat auch musikalische Spuren hinterlassen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Freitag, der Dreizehnte: Schönberg wird in Wien lebendig

Arnold Schönberg wurde vor 150 Jahren in Wien geboren. In seiner Geburtsstadt widmet sich nun das Theater an der Wien dem Geburtstagskind mit einer außergewöhnlichen Produktion.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema So klingt typisch französisch: 90 Jahre Orchestre National de France

Das Orchestre National de France (ONF) gilt als eines der besten Orchester Frankreichs. In diesem Jahr feiert das Orchester seinen 90. Geburtstag.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Puccini-Jubiläum 130 Millionen Dollar-Komponist: Puccini-Katalog „Opera Meets New Media“

Das reiche Puccini-Archiv bei Ricordi möchte man im Jubiläumsjahr zeigen: „Opera Meets New Media“ heißen eine Ausstellung in Berlin und deren Katalog.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele „Der Doppelgänger“ in Schwetzingen: Lucia Ronchettis Chance für Dostojewski

Uraufführung zum Start der Schwetzinger SWR Festspiele: „Der Doppelgänger“, eine Oper der Komponistin Lucia Ronchetti auf ein Libretto der Deutsch-Ukrainerin Katja Petrowskaja.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Song des Monats Der April-Song von Lars Reichow: "Hier stinkt's"

Diesmal hält es Lars Reichow einfach nicht aus – egal ob in der Küche, im Flur oder im Schlafzimmer: „Hier stinkt's“. Ein Song mit einigen Duftnoten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Glucks „Orfeo ed Euridice“ mit Jakub Józef Orliński und Elsa Dreisig

Christoph Willibald Glucks „Orfeo ed Euridice“ gehört zu den bekanntesten, schon an der Schwelle zum Klassizismus stehenden Barockopern überhaupt. Der Orfeo ist eine Wunschpartie für jeden Mezzosopran, inzwischen aber auch für jeden Countertentor. Jetzt erscheint eine Neueinspielung mit dem Counterstar Jakub Józef Orlinski und der Sopranistin Elsa Dreisig. Für SWR Kultur-Kritiker Manuel Brug ist es eine Aufnahme, „die es temperamentsmäßig gewaltig in sich hat“.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Die Geigerin Chouchane Siranossian ist Artist in Residence beim Bodenseefestival

„Ich werde verschiedene Gesichter von mir zeigen“, sagt Chouchane Siranossian. Die französisch-schweizerische Geigerin ist Artist in Residence beim diesjährigen Bodenseefestival vom 27. April bis 20. Mai. In SWR Kultur spricht sie über ihren Werdegang und ihre Energiequellen, wie ihre Beschäftigung mit Alter Musik ihr Musizieren beeinflusst und warum ihr ein Festival-Konzert mit armenischer Musik besonders am Herzen liegt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Mainz feiert den 200. Geburtstag des Komponisten Peter Cornelius

Der Komponist Peter Cornelius feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen: Vor 200 Jahren wurde er geboren, vor 150 Jahren ist er gestorben. In Mainz – seiner Geburts- und Heimatstadt – gibt es ihm zu Ehren sogar ein ganzes Festival und eine Ausstellung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek, die am 24. April eröffnet wird. Nina Waßmundt hat sich dort umgeschaut und schildert ihre Eindrücke zur Schau über den künstlerisch vielseitig begabten Mainzer.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Intime Einblicke: Arnold Schönberg – Euer Ani, Ini, Arnold Daddi

2024 ist das Jahr des Komponisten und Erfinders der 12-Ton-Technik Arnold Schönberg. Gefeiert wird sein 150. Geburtstag. Doch während er zu den meistbeschriebenen Komponisten des 20. Jahrhunderts zählt, gibt ein neues Buch nun erstmalig Einblick in das Familienleben von Schönberg.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch SWR Kultur New Talent Valerie Eickhoff wird Mitglied der Semperoper

Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff wird seit zwei Jahren als SWR Kultur New Talent gefördert – und beginnt in der nächsten Saison ein neues Kapitel in ihrer noch jungen Karriere: Sie wird Mitglied im Ensemble der Dresdner Semperoper. In SWR Kultur spricht sie über ihr bevorstehendes Debüt, die künftigen Aufgaben und ihr neu erschienenes Album mit Hanns Eislers „Hollywood Songbook“.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Komponist*in Mart*in Schüttler: Was darf Kultur?

„Kunst ist keine Kultur und Kultur ist keine Kunst!“, sagt Komponist*in Mart*in Schüttler zum erweiterten Kulturbegriff. Kultur soll herausfordern und das Unbekannte ansprechen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Wie uns etwas verloren ging: „Das Echo der Zeit“ von Jeremy Eichler

Von den Weltkriege hat US-Musikhistoriker Jeremy Eichler räumlich und zeitlich Abstand: Sein Buch „Time’s Echo“ liegt nun auf Deutsch vor.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Rachel Portmans Suite für Violine: Konzeptalbum von Niklas Liepe

Der Geiger Niklas Liepe hat zusammen mit der Komponistin Rachel Portman und dem Dichter Nick Drake ein Konzeptalbum entwickelt – ihr Thema ist der menschengemachte Klimawandel, die Hilflosigkeit und Trauer darüber und gleichzeitig die Frage nach einem möglichen künstlerischen Umgang mit der Katastrophe. Hannah Schmidt hat sich das Album angehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR