SWR2 Zeitgenossen - Rückschau

Stand

Hier finden Sie die Zeitgenossen-Sendungen der vergangenen Monate, nach Sendedaten sortiert.

Gespräch Stefan Schwarz: „Ich weiß wie man nicht verzweifelt.“

Stefan Schwarz ist einer der ganz wenigen wirklich komischen deutschen Autoren. Das hat der Autor und Journalist aus Leipzig zuletzt mit seinem witzigen wie zeitkritischen Roman „Da stimmt was nicht“ bewiesen. In seinem neuen Buch widmet er sich einem todernsten Thema: In „Bis ins Mark“ erzählt er, „Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte“.

Gespräch SWR Kultur

Zeitgenossen | 50 Jahre Hip-Hop Michael „Curse“ Kurth: „Rap ist der intensivste Ausdruck für Gefühle“

Als Fünfjähriger hörte er zum ersten Mal Hip-Hop, mit Zwanzig war er ein berühmter Rapper: Curse, alias Michael Kurth. Rap macht Curse bis heute.

Gespräch SWR Kultur

Zeitgenossen Johanna Jackie Baier: „Transsexualität ist manchmal wie ein Messer im Bauch“

„Ich bin transsexuell“. Erklärt die Berliner Fotografin und Filmemacherin Johanna Jackie Baier schon lange öffentlich. Auch in ihrem Werk ist Transsexualität zentral.

Gespräch SWR Kultur

Gespräch Helena Waldmann: „Man muss wendig genug sein, um überleben zu können“

Helena Waldmann gilt als eine der wichtigsten Tanz-Regisseurinnen in Europa. In ihrem neuen Projekt „Berliner Hungerspiele“ wird Überlebenskunst selbst zur Kunst.

Gespräch SWR Kultur

Sprachakrobatiker in der Hip-Hop-Szene Kurt Tallert („Retrogott“): „Es ist wichtig, dass wir Freiheiten nicht rumliegen lassen“

„Retrogott“. Unter diesem Namen prägt Kurt Tallert mit seiner Sprachakrobatik seit mehr als zwanzig Jahren die deutsche Hip-Hop-Szene. Sein Vater Harry Tallert wurde von der NS-Diktatur 1944 als sogenannter „Halbjude“ inhaftiert.

Gespräch SWR Kultur

Gespräch Sarah Stricker: „Ich sehe meine Zukunft auf jeden Fall in Israel“

Wie sich der Alltag in Israel seit dem Terroranschlag der Hamas Anfang Oktober 2023 verändert hat, erfährt die Schriftstellerin und Journalistin Sarah Stricker jeden Tag.

Gespräch SWR Kultur

Gespräch Mona Ardeleanu: „Mir ist das Unheimliche ganz wichtig“

Eine Manipulation der Wirklichkeit und very tricky: Mona Ardeleanu malt blau-weißes Delfter Porzellan so, als wäre es ein Tuch mit Faltenwurf.

Gespräch SWR Kultur

Gespräch Anna Staroselski: „Wir erleben eine ganz andere Dimension des Judenhasses“

Anna Staroselski, 1996 in Stuttgart geboren, ist Sprecherin des Vereins „WerteInitiative. jüdisch-deutsche Positionen“. „Das prominenteste Gesicht der jungen, jüdischen Generation“ hat die FAZ sie genannt.

Gespräch SWR Kultur

Gespräch Renate Bender: „Mich fasziniert die Reduktion und das Meditative“

Renate Bender trägt mit ihrer Münchner Galerie stark dazu bei, dass die Konkreten Gegenwartskunst bleiben. Dabei hat sie sich erst spät dazu entschieden, Galeristin zu werden.

Gespräch SWR Kultur

Zeitgenossen Thomas Röthel: „Ich behaupte, ich kann im Stahl denken“

Thomas Röthel ist einer der erfolgreichsten Stahlbildhauer in Deutschland. Manche seiner tonnenschweren Skulpturen scheinen regelrecht zu schweben. Immer bringt er Stahl in Bewegung.

SWR2 Zeitgenossen SWR Kultur

Zeitgenossen Sookee: „Ich will mich keiner Leistungslogik hingeben“

Als Rapperin steht Sookee gegen Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und Homophobie auf. Auch gegen Machos im Hip-Hop.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Benno Fürmann: „Ich habe eine Komödie, ein Riesendrama, einen Abenteuerfilm in mir“

Benno Fürmann ist Bergsteiger. Ja, auch das. Vor allem jedoch ist er Schauspieler. Einer der Großen des deutschen Films. 2003 feierte Benno Fürmann sein Hollywood-Debüt.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Florence Gaub: „Es ist ein Irrglauben, dass Frieden auf friedliche Art kommt“

„Die Zukunft ist alles, was wir uns über sie vorstellen können“. Sagt die deutsch-französische Politikwissenschaftlerin Florence Gaub.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Michael Triegel: „Wir dürfen das Abendland nicht den Brandstiftern überlassen“

Der Leipziger Maler Michael Triegel interpretiert christliche Themen neu, oft mit drastischer Symbolik. Etwa wenn er Jesus beim Abendmahl gesichtslos zeigt – vereinsamt und verlassen.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen | Leipziger Buchmesse 2024 Dana Grigorcea: „Kunst ist für mich eigentlich immer ein Fremdgehen“

Diese Schriftstellerin erfindet sich mit jedem Buch neu. Was alle Bücher eint: Eine erstaunliche Fabulierlust und selbst bei ernsten Themen ein Gespür für die humoristische Fallhöhe.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Stand
Autor/in
SWR