SWR2 Wissen

Klimakompensation – Fliegen mit gutem Gewissen?

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Peyk
Antje Diekhans

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Fliegen schadet dem Klima. Kreuzfahrten, Heizen und Fleisch essen auch. Wer will, kann zusätzlich zum Flugticket eine CO₂-Kompensation zahlen, und sei es aus "Flugscham". Spezielle Agenturen fördern mit dem Geld meist Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, etwa den Bau von Biogas-Anlagen in Kenia oder die Wiederaufforstung von Regenwald in Uganda. Aber helfen die Zahlungen wirklich der Umwelt und den Menschen vor Ort?

SWR 2020 / 2023

Klimawandel Der Traum vom grünen Fliegen – Flugverkehr in der Klimakrise

Moderne Flugzeugflügel, synthetische Treibstoffe, andere Flugrouten – Forscher wollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Passagiere könnten auch einfach seltener fliegen.

SWR2 Wissen SWR2

Ferienstart in Baden-Württemberg Fünf einfache Tipps: Mit der Glücksformel nachhaltiger reisen

Jon Andrea Florin von fairunterwegs, einer Non-Profit-Organisation, die Menschen beim klimaethischen Reisen unterstützt, hat mit seinem Team eine Formel kreiert: Die Glücksformel, mit der nachhaltiges Reisen ganz leicht fallen soll.

Klima: aktuelle Beiträge

Klimawandel Kann mehr Technologie das Klima retten?

Keine Verbote, kein Verzicht, sondern der technologische Fortschritt hilft beim Klimaschutz – sagt zumindest die FDP. Das Problem dabei ist der Rebound-Effekt: Zwar werden unsere Produkte zunehmend energiesparender, dafür konsumieren wir umso mehr, verbrauchen trotzdem mehr Energie.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Klimaflucht in Brasilien: Wenn das Wetter Existenzen zerstört

Der Klimawandel trifft den globalen Süden besonders hart – so auch Brasilien. Durch Extremwetter müssen die Menschen dort vor Überschwemmung und Starkregen fliehen. Oft ist die Bevölkerung aber sehr arm und kann sich eine Flucht kaum leisten.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt EarthCARE-Mission: ESA startet Satelliten zur Erdbeobachtung

Welche Auswirkungen hat das menschliche Handeln auf unsere Welt? Diese Frage versucht die bisher komplexeste Mission der ESA – EarthCARE – zu beantworten. Dafür startet der gleichnamige Erdbeobachtungssatellit in die Umlaufbahn.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Peyk
Antje Diekhans