SWR2 Wissen

"Mag ich nicht!" – Wie Kinder essen lernen

Stand
AUTOR/IN
Joachim Meißner
Joachim Meißner

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Die Spaghetti um die Zunge gewickelt, das Gemüse genussvoll zu einem Brei zermanscht oder gleich wieder ausgespuckt. Kinder essen anders als Erwachsene. Eine Phase, die vorübergeht.

Was aber, wenn nicht? Wenn sie Nahrung schon in den ersten Lebensjahren verweigern, gar in Panik geraten oder erbrechen? Oft hilft dann nur noch die Ernährung durch die Sonde – ein schwieriger Weg, wenn das Kind erst wieder entwöhnt werden muss. Kliniken und Therapeuten bieten Hilfe an. Vorher muss man aber wissen: Wie tickt das kleine Wesen da am Tisch eigentlich?

SWR 2020

Geschmackssinn Lecker oder eklig – Warum uns manches schmeckt und anderes nicht

Warum schmeckt ein Wein verführerisch, wenn wir verführerische Musik hören? Weil unser Geschmackssinn manipulierbar ist. Er ist aber auch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Organe.

SWR2 Wissen SWR2

Früh geprägt, ein Leben lang beibehalten Unsere Essgewohnheiten

Der Ernährungssoziologe Simon Reitmeier hat untersucht, wie unsere Essgewohnheiten in der Kindheit geprägt werden.

SWR2 Tandem SWR2

Gesellschaft "Body Shaming" – Wie dicke Menschen diskriminiert werden

Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von "Dicksein" mit Folgen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten

Immer mehr Teenager sind unzufrieden mit dem eigenen Körper. Viele halten Diät oder treiben exzessiv Sport. Doch das kann gefährlich werden.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge

Bildung Jugend forscht 2024 – Die Landessieger*innen stellen ihre Projekte vor

Nach dem Motto „Nur wer die Welt versteht, kann sie verändern“ richtet die experimenta in Heilbronn dieses Wochenende den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ aus. Hier stellen die Sieger und Siegerinnen der Landeswettbewerbe ihre Projekte vor.

Impuls SWR Kultur

Bildung Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.

Impuls SWR Kultur

Inklusion Kinder mit Autismus – Wie Kita und Schule von ihnen profitieren können

Klare Tagespläne, viel Bildmaterial, Rückzugsorte, Assistenzen – Fachleute sind überzeugt: In Klassen und Kitagruppen, die Kinder mit Autismus integrieren, profitieren alle. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-autismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur