SWR2 Wissen

Sitzenbleiben – Warum die "Ehrenrunde" wenig bringt

Stand
AUTOR/IN
Andrea Lueg
Andrea Lueg

Audio herunterladen (27 MB | MP3)

Fast jedes vierte Kind in Deutschland musste schon mal die Klasse wiederholen. Oft fällt diese Entscheidung, weil man eine homogene Schülerschaft erhalten will: Wer schlecht sei, halte die Klasse auf, heißt es. Und bekomme die Chance, seine Defizite aufzuholen.

Doch Studien zeigen, dass vom Sitzenbleiben niemand profitiert. Dafür sind die Ehrenrunden oft demotivierend und obendrein ganz schön teuer. Einige Bundesländer sind schon ausgestiegen.

Ludwigshafen

Gewerkschaft reagiert schockiert Bleiben 40 Erstklässler in Ludwigshafener Grundschule sitzen?

Die Gräfenauschule in Ludwigshafen kämpft mit Problemen, um ihren Kindern ein Basiswissen beizubringen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Bildung Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken

Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen.

SWR2 Wissen SWR2

Schule: aktuelle Beiträge

Bildung Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.

Impuls SWR Kultur

Inklusion Kinder mit Autismus – Wie Kita und Schule von ihnen profitieren können

Klare Tagespläne, viel Bildmaterial, Rückzugsorte, Assistenzen – Fachleute sind überzeugt: In Klassen und Kitagruppen, die Kinder mit Autismus integrieren, profitieren alle. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-autismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Digitalpakt für Schulen läuft aus – wie geht es jetzt weiter?

Der Digitalpakt für Schulen zwischen Bund und Ländern läuft aus – viele Schulen haben profitiert, aber nicht alle. Ein neuer Pakt für die weitere Finanzierung von Whiteboards, Tablets und Lern-Programmen ist geplant, aber wie er finanziert werden soll, ist noch unklar.

Impuls SWR Kultur

Bildung Ackern in der Schule mal wörtlich: Gemüseanbau ganz praxisnah

Säen, Pflanzen, Gießen, Jäten: Schon im Grundschulalter sollen Kinder an die Nahrungsmittelproduktion herangeführt werden, indem sie selbst das Gemüse von der Aussaat bis zum Verzehr betreuen. Dies fördert die Wertschätzung von Lebensmitteln.

Impuls SWR Kultur

Bildungsinfluencer Bob Blume

Lehrermangel und sinkendes Bildungsniveau Bildungsinfluencer Bob Blume: Strukturelle Mängel nicht auf einzelne Lehrer abwälzen

Egal ob PISA oder IGLU: Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden bei Kernkompetenzen ziemlich schlecht ab. Ein Grund dafür dürfte auch der Lehrermangel sein. Bob Blume über mögliche Lösungen für die Bildungskrise.

SWR2 am Morgen SWR2