SWR2 Wissen

Umweltzerstörer vor Gericht – Der Ökozid im Amazonas als Menschheits-Verbrechen

Stand
AUTOR/IN
Gudrun Fischer

Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

Der Internationale Strafgerichtshof von den Haag verfolgt bisher nur große Verbrechen, die von Menschen an anderen Menschen begangen werden. Dazu gehören etwa Völkermord, Genozid, oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Ökozid: Zerstörung von Ökosystemen als Straftatbestand

Mittlerweile setzen sich internationale Strafrechtlerinnen dafür ein, auch „Ökozid“, also die Zerstörung wichtiger Ökosysteme, als Straftatbestand zu etablieren.

Am prominentesten ist aktuell der Fall Brasilien: Dort wollen Umweltaktivisten und Indigene Präsident Jair Bolsonaro wegen der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes verklagen. Ein internationaler Präzedenzfall?

Amazonas

Ökologie Ist der Amazonas-Urwald noch zu retten?

Im Schatten von Corona nimmt in Brasilien die illegale Abholzung zu. Präsident Bolsonaro ermuntert die Agrarfirmen regelrecht dazu. Doch auch der Klimawandel bedroht den Regenwald.

SWR2 Wissen SWR2

Aula Davi Kopenawas Kampf für die Indigenen im Amazonasgebiet

Davi Kopenawa ist Schamane, geistiger Führer der Yanomami-Indigenen Brasiliens und Träger des Alternativen Nobelpreises. In der SWR2 Aula erzählt er von der Magie seiner Heimat, den brasilianischen Wäldern und von seinem Kampf für die Indigenen, der ihn um die ganze Welt führt.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

LänderWissen

Umwelt und Natur

Umweltschutz „Gesunde Hoffnung“ – Ein indonesischer Arzt kämpft gegen Plastikmüll

Zehn Plastikflaschen kostet die Behandlung bei einem indonesischen Arzt aus Jakarta. Durch diese Bezahlmethode schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe: Medizinische Versorgung für die Armen und die Bekämpfung des Plastikmülls vor Ort.

Impuls SWR Kultur

Bildung Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Gudrun Fischer