Kind begegnet humanoidem Roboter

Das Wissen | Podcast

Bildung und Pädagogik

Stand

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus Das Wissen, Impuls und Forum zu den Themen Bildung und Pädagogik.

Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.

Bildung Sonderpädagogik: Lehrkräftemangel und mehr Kinder mit Autismus

Schulleiter*innen machen zu viel Bürokratie und zu wenig qualifizierte Lehrkräfte an den Förderschulen besonders zu schaffen. Durch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen und mehr mit Autismus-Spektrum-Störungen ist eine gezieltere Betreuung notwendig.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar: Abgespeckte BAföG-Reform ist nicht der große Wurf

Heute hat das Kabinett eine weitere BAföG-Reform beschlossen. Sie wird ein paar Erleichterungen für die Studierenden mit sich bringen, doch die BAföG-Sätze werden nicht an die Realität angepasst. Die Reform ist deshalb nur halbherzig.

SWR2 Impuls SWR2

Wissenschaft Wie Drittmittel die Forschungsfreiheit gefährden

Forschung kostet Geld. Das Problem: Die Universitäten sind unterfinanziert, Forscher*innen sind zunehmend auf Geld von Dritten angewiesen. Nur: Wer zahlt, diktiert auch gerne die Regeln. Drittmittel können also die Forschungsfreiheit gefährden.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Pädophilen-Netzwerk in Wissenschaft und Pädagogik größer als gedacht

Ab den 1960er Jahren gab es unter Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen ein Netzwerk, das gezielt Kinder und Jugendliche an vorbestrafte Pädokriminelle vermittelt hat. Eine Schlüsselfigur war der Sozialpädagoge Helmut Kentler. Nun zeigt ein Forschungsbericht der Universität Hildesheim, dass das Ausmaß der Straftaten größer war als bislang gedacht.
Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Patric Seibel

SWR2 Impuls SWR2

SWR Science Talk Long COVID bei Kindern und Jugendlichen | "Es gibt eine ganze Reihe von Folgeerscheinungen"

Die Auswirkungen von Long COVID bei jungen Menschen untersucht Dr. Roland Elling vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg. Mehr zur Sendung: http://swr.li/longcovid-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die Bildungsgerechtigkeit aus. Von Christine Werner (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/studierende-arm | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Studium Was tun, wenn eine KI die Bachelorarbeit schreibt?

KI-Tools wie ChatGPT spucken einem fast jeden Text aus, den man braucht. Das klappt auch bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten, wenn man weiß, wie man die KI richtig bedient. Einige Hochschulen haben sich bereits darauf eingestellt, einige Studis auch.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Mannheim: Drittklässler lernen, was Demokratie ist und ausmacht

Warum ist es wichtig, wählen zu gehen? Wie funktioniert eine Wahl und was sind Parteien? Wie sagt man seine Meinung? Damit beschäftigen sich gerade die Drittklässler an der Uhland-Grundschule in Mannheim. Das Ziel: Demokratie greifbar machen.

SWR2 Impuls SWR2

Bildungspolitik Beratung mitten in der Nacht: Wie ernst nimmt der Bundestag Bildung?

Bildungsthemen landen im Bundestag oft weit hinten auf der Tagesordnung, teils mitten in der Nacht. Ein Gesetz zur besseren Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen wird Freitagfrüh ab 1:35 Uhr diskutiert. Was heißt das für die Bildungspolitik?

SWR2 Impuls SWR2

Antisemitismus Was Schulen gegen Judenhass tun können

Viele Lehrkräfte sind überfordert, wenn sie mit antisemitischen Äußerungen ihrer Schüler konfrontiert sind. An Hochschulen werden deshalb pädagogische Konzepte gegen Antisemitismus entwickelt. Doch kommen sie in den Schulen an?

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar: Deutschland hat besonders viele Schulabbrecher

Lehrermangel, keine Digitalisierung, soziale Ungerechtigkeit – die Bildung in Deutschland ist in der Krise. Das spüren wohl auch die Schülerinnen und Schüler: Nur in drei Ländern in der EU gibt es mehr Schulabbrecher als bei uns.

SWR2 Impuls SWR2

Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Von Franziska Hochwald (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emotionen-lernen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Vier Forscherinnen berichten über ihre Erfahrungen in der Wissenschaft

Am 11.02. ist der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Damit möchte die UNESCO deren gleichberechtigten Zugang zur Wissenschaft fördern. Tatsächlich studieren in Deutschland mittlerweile gleich viele Frauen wie Männer. Doch nur jede fünfte Professur ist mit einer Frau besetzt.
Frau, Mädchen, Wissenschaft, Forschung, MINT, Bildung, Schule, Karriere, UNESCO, Studium, Gesellschaft

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Gymnasium in Mainz: Zwölftklässler verwalten Schultoilette selbst

Häufig sind die Toiletten der schmutzigste Ort an der Schule. Dass es auch anders geht, will das Mainzer Schlossgymnasium zeigen: Hier gibt es nämlich seit diesem Schuljahr eine Schultoiletten-Wache, bestehend aus Schüler*innen.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung „Dock 3“ – Projekt will geflüchtete Kinder und Jugendliche integrieren

Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche sehen sich mit sprachlichen Hürden und kulturellen Unterschieden in der Schule konfrontiert. Damit sie nicht abgehängt werden, bietet das Projekt „Dock 3“ des Freiburger Vereins Stadtpiraten einen Begegnungsraum an – zusammen Mittagsessen, lernen und sich austauschen ist hier möglich.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Naturwissenschaften zum Anfassen für Schüler in Heilbronn

Nach einer PISA-Studie fehlen etwa zwanzig Prozent der Schüler*innen in Deutschland die Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften. Der „Tag der Naturwissenschaften“ soll etwas Abhilfe schaffen. Im Heilbronner Science Center „Experimenta“ können Schüler*innen die Naturwissenschaften hautnah erleben und interaktiv begreifen.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Praxisnahes Studium – Studieren und nebenher ein Start-Up gründen

Immer wieder wird betont, wie wichtig praktische Erfahrungen während des Studiums sind. Im Studiengang „Gründung, Innovation, Führung“ an der Hochschule Bremerhaven ist die Gründung eines eigenen Start-Ups während des Studiums ein fester Bestandteil des Studiengangs.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Digitalisierung an baden-württembergischen Schulen gut - aber Wartung?

Das Sozialforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) bundesweit 1.310 Schulleiter*innen befragt zum Thema Digitalisierung – 250 davon aus Baden-Württemberg. Demnach sollte noch mehr investiert werden in digitale Geräte und deren Wartung.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
Autor/in
SWR