Geschäftsbericht 2020

Programmdirektion Kultur

Stand

Die multimediale Programmdirektion Kultur verantwortet die Bereiche Kultur, Wissen und Junge Formate, sowie das Hörfunkprogramm SWR2 und die PopUnit mit den beiden Wellen SWR3 und DASDING. Auch das SWR Symphonieorchester, die Ensembles und Festivals – darunter das SWR Vokalensemble – sind Teil der Direktion. Im Rahmen der Federführung durch den SWR ist sie darüber hinaus zuständig für funk, das junge Angebot von ARD und ZDF.

Anke Mai - SWR Prorammdirektorin Kultur © SWRAlexander Kluge
Anke Mai, Prorammdirektorin Kultur des Südwestrundfunks © SWR/Alexander Kluge

KULTUR, WISSEN, SWR2

Durch die Absagen von Kulturveranstaltungen während der Pandemie ist für viele Künstlerinnen und Künstler die Existenzgrundlage weggebrochen. SWR2 hat deshalb unter dem Motto „#zusammenspielen“ Musikerinnen und Musiker sowie Ensembles für jeweils einen Tag ins Studio eingeladen.

Beim ARD Radiofestival 2020 gab es – unter der Federführung von SWR2 – acht Wochen lang hochkarätige Klassikevents, fesselnde Lesungen, Mitschnitte von europäischen Jazz-Festivals und hintergründige Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten.

Die Wissenschaft hat zur Corona-Pandemie in allen Programmen die aktuelle Berichterstattung geleistet. Für YouTube wurden längere Erklär-Videos produziert, die sehr nachgefragt waren.

Planet Schule hat während der Schulschließungen eine Sonder-Sendestrecke aufgesetzt. Sowohl im Fernsehen als auch im Netz wurden Schulinhalte vermittelt. Die Nutzerzahlen von planet-schule.de haben sich in der Zeit verdreifacht.

Mit täglich mehr als 407.000 Hörerinnen und Hörern ist ein neuer Rekord bei SWR2 erreicht worden (Medienanalyse 2020/II im Juli). Dieser Zuwachs zeigt das Potential von SWR2 auch bei jüngeren Zielgruppen. Das Durchschnittsalter liegt bei 52,7 Jahren.

Der Roman „Die Enden der Parabel“ von Thomas Pynchon ist von SWR2 als 14-stündiger Hörspielmarathon produziert worden. Die Adaption hat mehrere Preise gewonnen (Hörbuch des Jahres, Deutscher Hörbuchpreis).

SWR3

SWR3 ist wieder Deutschlands erfolgreichstes Radio mit 3,6 Mio. Hörerinnen und Hörern täglich (Juli).

Eine neue revolutionäre App mit innovativen Features wurde für SWR3 und DASDING ausgerollt. Die App wurde in den ersten Tagen mehrere hunderttausend Mal heruntergeladen. National und international machte die Radio-App Schlagzeilen.

Als Reaktion auf die Pandemie hat SWR3 sein Angebot umgebaut. Es wurde eine Corona-Sonderredaktion geschaffen, außerdem virtuelle Events mit Musikern und Comedians, Sonder-Sendestrecken oder Call-In-Aktionen, um Fragen der Hörerinnen und Hörer zu beantworten.

SWR3 arbeitet unter der Rubrik SWR3 Faktencheck daran, Fake News, Lügen und Verschwörungstheorien nachhaltig aufzuklären. Allein die sieben stärksten Faktenchecks hatten rund 1,1 Mio. Abrufe auf SWR3.de, ein Übersichtsartikel zusätzlich mehr als 500.000 Abrufe.

SWR3 arbeitet mit Thomas Gottschalk audio-exklusiv zusammen. Wöchentlich läuft die Radioshow SWR3 Gottschalk & Zöller, die Gottschalk mit dem jüngsten SWR3 Moderator, Constantin Zöller, moderiert. Daneben entstand ein Podcast, der SWR3 Podschalk.

Das SWR3 New Pop Festival erhielt die internationale Auszeichnung „greener festival award“. SWR3 wird jetzt auch das SWR3 Comedy Festival in Bad Dürkheim nachhaltig umbauen.

Die gemeinnützige Londoner Organisation „A Greener Festival“ (AGF) hat SWR3 für den Umbau des 25. SWR3 New Pop Festivals in ein nachhaltiges Festival ausgezeichnet. © SWRBjoern Pados
Die gemeinnützige Londoner Organisation „A Greener Festival“ (AGF) hat SWR3 für den Umbau des 25. SWR3 New Pop Festivals in ein nachhaltiges Festival ausgezeichnet. © SWR/Bjoern Pados

DASDING

Es entstanden neue Podcasts wie „Pancake Politik“ oder „Sack Reis“, einem News-Podcast mit jungen Menschen aus aller Welt. Neue Webvideo-Formate sind z. B. „Straight Outta“, das Rapperinnen und Rapper durch ihre Heimat begleitet, und „Brust raus“ für starke, emanzipierte Frauen.

Im Radio startete DASDING die Morningshow-WG. Hörerinnen und Hörer sind jeden Morgen Teil der virtuellen Wohngemeinschaft. Durch die verschiedenen Mitglieder der WG kann DASDING gezielter auf die Zielgruppe eingehen und aktuelle Themen am Morgen leichter aufgreifen.

funk

Eine repräsentative Befragung (SWR/ZDF) zeigt, dass 70% der 14- bis 29-Jährigen schon einmal funk-Formate genutzt haben. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzung damit um rund zehn Prozentpunkte gestiegen. Auch die Marken-Bekanntheit ist gewachsen; sie liegt bei 82 Prozent.

Im Dezember folgte Philipp Schild auf Florian Hager als Leiter des Content-Netzwerks. Bereits seit 2016 war Philipp Schild bei funk als Head of Content (ARD) tätig.

Zur Corona-Pandemie gab es im Frühling tägliche Live-Streams, ein Live-Event zur Webserie DRUCK, eine Homeschooling-Playlist für Schülerinnen und Schüler, sowie einen Newsletter für Lehrkräfte.

Mai Thi Nguyen-Kim hat den Bundesverdienstorden, den Deutschen Fernsehpreis und den Goldene Kamera Digital Award für maiLab bekommen. Der Deutsche Comedypreis ging an World Wide Wohnzimmer und Maria Clara Groppler von Spicy. Den Grimme Online Award gewannen STRG_F und Karakaya Talk, der Deutsche Podcast Preis ging außerdem an Deutschland3000.

SWR.ONLINE (Teil der PDK bis 31. Mai 2020)

Zu „Beginn von Corona“ sind auf der extra eingerichteten Landing-Page SWR.de/corona die wichtigsten Beiträge zusammengelaufen, zusätzlich gab es ein Bündelangebot unter dem Hashtag „#Zusammenhalten für die Kultur“, unter SWR.de/fuer-euch-da und ein neues SEO-Corona-Briefing.

Die neue ARD Partner Management Social Media bündelt die Interessen der ARD bzgl. Social Media und dient z. B. als zentraler Ansprechpartner für die großen Social-Media-Plattformen und Netzwerke. Zudem ist sie zentrale Anlaufstelle für alle ARD-Gemeinschaftseinrichtungen und die Landesrundfunkanstalten in Fragen zu Social Media.

Es wird ein neues Konzept (mit der HA Unterhaltung) für einen Ableger des TV-Klassikers „Verstehen Sie Spaß?“ speziell für Kinder im Grundschulalter entwickelt. Der Kids-Ableger wird auf YouTube, auf kindernetz.de, in der ARD Mediathek und im Ersten publiziert.

SWR.Online ging im Juni im neuem Bereich IDT auf und heißt jetzt HA Plattformen und Analytics.

Stand
Autor/in
SWR