Augen

Macht uns das Homeoffice kurzsichtig?

Stand
AUTOR/IN
Norbert Pfeiffer
Prof. Norbert Pfeiffer

Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

Lesen erhöht die Wahrscheinlichkeit, kurzsichtig zu werden

Ja, das ist tatsächlich so, zumindest für Menschen, die jünger als 30 sind. Wenn wir geboren werden, haben unsere Augen eine gewisse Länge und wachsen mit dem Älterwerden mit. Sie können sich auf eine gewisse Entfernung einstellen, das ist normalerweise die Ferne.

Wenn wir aber die ganze Zeit auf die Nähe schauen, dann stellt sich das Auge in seinem Wachstum auf die Nähe ein. Es wächst dann immer weiter und wird immer länger. Je mehr ich lese, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich kurzsichtig werde und eine Brille für die Ferne brauche.

Längere Schulzeit, mehr Kurzsichtigkeit

Wir haben in Mainz eine Studie gemacht, an der über 15.000 Menschen teilgenommen haben. Dabei haben wir festgestellt: Mit jedem Jahr, das wir in der Schule verbringen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass wir kurzsichtig werden. Und wenn wir dann noch studieren, werden wir noch kurzsichtiger.

Auslöser dafür ist die Naharbeit. Das ist vor allem das Lesen; dazu kommt jetzt noch das Homeoffice. Im Homeschooling kommen die Kinder nicht mehr raus. Sie schauen nicht nur zum Spielen auf den Bildschirm, sondern auch für die Schule. Womöglich nutzen sie auch Handys; die hält man noch näher an die Augen. Das heißt, wir haben es mit einer starken Welle von Kurzsichtigkeit zu tun.

Das ist inzwischen auch schon nachgewiesen in asiatischen Ländern: Wir werden durch die Bildschirmarbeit kurzsichtiger.

Ornithologie Wie können Schwalben im Flug kleine Insekten erkennen und fangen?

Schwalben sehen mehr Bilder pro Sekunde als Menschen. Trotzdem ist es keine gute Idee, während des Fluges einfach den Schnabel aufzureißen. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum müssen manche Menschen niesen, wenn sie in die Sonne schauen?

Photischer Niesreflex heißt diese Eigenschaft in der Fachsprache. Nur eine eine Minderheit, etwa ein Viertel aller Menschen, ist davon betroffen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Alltagsphänomene Warum dreht sich der Uhrzeiger rechts herum?

Die Sonnenuhr diente als Vorbild für unsere Uhren. Doch wäre die Uhr auf der Südhalbkugel erfunden worden, würden sich die Zeiger heute andersherum drehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.