Klima

Verschieben sich unsere Winter durch den Klimawandel nach hinten?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

Nach hinten schieben sie sich nicht: Der kälteste Monat im Jahr ist und bleibt der Januar. Aber wenn man sich die Entwicklung der letzten 130 Jahre anschaut, hat er sich tendenziell stärker erwärmt als alle anderen Monate. Im Schnitt um fast zwei Grad.

Vor allem die Winter haben sich in den letzten 20 bis 30 Jahre erwärmt

Klimaforscher erwarten, dass der Trend grundsätzlich anhält. Das kann aber sehr stark schwanken. Vor allem ist immer wieder mit extremen Kälteeinbrüchen zu rechnen. Der Grund dafür ist ganz im Norden des Planeten zu suchen; es sind die steigenden Temperaturen und die schrumpfende Eisfläche in der Arktis.

Das verändert die globale Windzirkulation, vor allem die sogenannten Jetstreams in der Höhe. Dadurch kam es in den letzten Jahren häufiger als in früheren Wintern zu regelrechten Wellen von kalten Luftmassen aus dem Norden, die viel Schnee brachten. Auch darauf kann man sich allerdings nicht verlassen.

Schneesaison in den letzten 60 Jahren in Süddeutschland unterhalb 300 Meter verkürzt

Wetter besteht aber nicht nur aus Temperatur – der zweite und klarere Trend ist: Die Winter werden insgesamt feuchter. Es fallen mehr Niederschläge. Als Schnee jedoch verstärkt nur noch in den höheren Lagen. In den letzten 60 Jahren hat sich die Schneesaison in Süddeutschland unterhalb einer Höhe von 300 Meter um ein Drittel verkürzt, in Lagen bis 800 Meter immerhin auch um 10 bis 20 Prozent. Es wird also feuchter. Weil es aber gleichzeitig auch wärmer wird, fällt der Niederschlag doch mehr als Regen denn als Schnee.

Meteorologie Welche Rolle spielt der Jetstream fürs Wetter?

Der Jetstream treibt am Boden das Verhalten der Hochs und Tiefs an. Wenn da kaum Geschwindigkeit drin ist, bleibt das Hoch oder das Tief liegen. Und das bedeutet Dürre oder Hochwasser. Von Sven Plöger.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.