Religion

Welche Verpflichtungen hat man als Buddhist?

Stand
AUTOR/IN
Carola Roloff

Audio herunterladen ( | MP3)

Es gibt bestimmte Glaubensgrundsätze, die zumindest hier in Deutschland als ein buddhistisches Bekenntnis von allen buddhistischen Gruppen zusammengefasst wurden als Minimalkonsens, auf den sich alle Gruppen einigen konnten. Dazu gehören diese fünf Regeln: sich darin zu üben, keine Lebewesen zu töten oder zu verletzen; nicht Gegebenes nicht zu nehmen; keine unheilsamen sexuellen Handlungen zu begehen; nicht unwahr oder unheilsam zu reden; sich nicht durch berauschende Mittel das Bewusstsein zu trüben – sondern allen Lebewesen mit unbegrenzter Liebe, mit Gefühl, mit Freude und Gleichmut zu begegnen im Wissen um das Streben aller Wesen nach Glück. Das ist die generelle innerliche Haltung.

Äußerlich versuchen die Buddhisten hier in Deutschland seit 1985 als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt zu werden. Die Diskussion, ob man dann auch Steuern nehmen würde oder nicht, wird kontrovers diskutiert. Viele Asiaten neigen eher dazu zu denken, man sollte Steuern nehmen; und westliche Buddhisten sagen nein, das stimmt nicht mit den Grundsätzen des Buddhismus überein. Denn um Freigiebigkeit zu üben, zu spenden usw. muss immer der freie Wille da sein – und der ist bei Steuern nicht gegeben. Das wäre also kein richtiges Gegen im Sinne des Buddhismus mehr. Deswegen möchten sie lieber freiwillig geben und nicht durch Steuern auferlegt.

Was versteht man unter „unheilsamen sexuellen Handlungen“?

Damit ist hauptsächlich gemeint, dass man Beziehungen stört, also schon bestehenden Beziehungen schadet. Strenggenommen gibt es im Sinne des Buddhismus keine Eheschließung; es ist keins der Sakramente, wie wir es vielleicht aus dem Christentum kennen. Wenn man allerdings eine Beziehung eingegangen ist, zusammenzieht und zusammen wohnt, und dann man mit einer weiteren Person etwas anfängt, wird immer mindestens einem dabei wehgetan. Und das sollte man vermeiden – man sollte also einen klaren Schlussstrich ziehen, ehe man etwas Neues anfängt. Außerdem ist aus buddhistischer Sicht natürlich jede Form von Gewalt zu vermeiden.

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Alltagsphänomene Warum dreht sich der Uhrzeiger rechts herum?

Die Sonnenuhr diente als Vorbild für unsere Uhren. Doch wäre die Uhr auf der Südhalbkugel erfunden worden, würden sich die Zeiger heute andersherum drehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.