Vögel

Wer ist der Anführer bei Vogelschwärmen?

Stand
AUTOR/IN
Hans-Heiner Bergmann

Audio herunterladen ( | MP3)

Aristoteles vermutete den Dux an der Spitze

Das ist eine gute Frage. Aristoteles, der antike Schriftsteller und Naturkundler, hatte schon eine Antwort darauf. Der sagte, es gibt einen bestimmten Anführer, – im Lateinischen nannte man den "dux" – der vorne fliegt. Diese Annahme behielt man dann bis ins Mittelalter bei.

Kaiser Friedrich II. sah im 13. Jahrhundert genauer hin

Im 13. Jahrhundert allerdings hat ein berühmter Falkner, nämlich Friedrich II. von Hohenstauffen, genauer hingeschaut und seine Beobachtungen in seinem Buch "Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen" (De arte venandi cum avibus) beschrieben. Er hat gesehen, dass in einer keilförmigen Formation von Vögeln – wir sprechen jetzt von Kraninchen; im Allgemeinen sind das die auffallenden, im Keil fliegenden Vögel – der erste Vogel vorne wechselt und keineswegs immer ein ein bestimmtes Tier vorne ist.

Wer vorne fliegt, muss mehr Energie aufwenden

Nach welchem Prinzip genau die Wechsel stattfinden, wissen wir nicht. Aber es könnte durchaus sein, dass einer der Starken vorne fliegt, weil vorne eine schwierige Position ist. Nicht, weil man da Orientierung geben müsste – wie das geht, wissen wir sowieso nicht in so einer Truppe. Sondern vielmehr, weil man vorne nicht von den anderen profitieren kann. Denn die dahinter Fliegenden kriegen kleine Aufwindwirbel ab, mit denen sie sich ihren Flug erleichtern. Sie können 20 bis 30 Prozent Energie sparen, wenn sie weiter hinten fliegen.

Vorne fliegen ist also anstregend und deswegen wechseln die Tiere. Und ich würde vermuten, dass starke Altvögel die Spitze bilden.

Auffliegender Schwarm aus Staren
Auffliegender Schwarm von Staren

Redensart Woher kommt der Ausdruck "unter die Haube kommen"?

Es ist im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit üblich, dass unverheiratete bürgerliche Frauen keine Brautkronen oder Brauthauben tragen durften. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Redensart Sich "wie ein Schneekönig" freuen – Woher kommt das?

Schneekönig ist ein anderer Name für den Zaunkönig. Weitere Bezeichnungen sind Tannkönig, Meisenkönig und bei den alten Griechen Königlein.

Derzeit gefragt

Genetik Großväter vererben ihre Glatze an die Enkel – stimmt das?

Wenn jungen Männern schon relativ früh die Haare ausfallen und man sich fragt, woher sie das haben, lohnt es sich, einen Blick auf den Vater der Mutter zu werfen, bei dem das möglicherweise auch schon so war. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál