Medizin

Wie wirken Antiallergika und warum machen sie manchmal müde?

Stand
AUTOR/IN
Helena Salamun
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

Immunzellen schütten Botenstoff Histamin aus

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems. Der Körper reagiert auf Reize, die an sich gar nicht bedrohlich sind. Ein Schnupfen zum Beispiel dient normalerweise dazu, Krankheitserreger, die über die Atemwege in den Körper gelangt sind, loszuwerden. Da ist eine Immunreaktion also sinnvoll. Bei einer Allergie sind es an sich ungefährliche Reize, die eine Immunreaktion auslösen, z.B. Pollen oder bestimmte Proteine im Katzenspeichel.

Eine wichtige Rolle spielt dabei Histamin. Das ist der entscheidende Botenstoff, der von Immunzellen ausgeschüttet wird, wenn das Immunsystem Alarm schlägt. Das Histamin löst im Körper dann verschiedene Reaktionen aus, je nach Organ und Zelltyp.

An den Blutgefäßen führt das Histaminsignal dazu, dass sich die Blutgefäße entspannen. In der Lunge führt Histamin dazu, dass sich die Bronchien verengen – deshalb fällt das Atmen schwerer, wie beim allergischen Asthma. An den Rezeptoren der Hautnerven löst Histamin Juckreiz aus. Das alles sind eben klassische Allergiesymptome.

Antihistaminika blockieren Histamin-Rezeptor

Was machen nun Allergietabletten? Das sind Antihistaminika. Das heißt aber nicht, dass sie die Ausschüttung von Histamin verhindern; sie verhindern nicht die erste Immunreaktion. Aber sie blockieren den Histamin-Rezeptor bei den anderen Körperzellen. Das heißt, sie verhindern, dass sich das Histamin an Blutgefäße, Lungenzellen oder Hautzellen heften kann und dort eine Immunreaktion auslöst.

Jetzt gibt es aber Histaminrezeptoren nicht nur bei Blutgefäßen, Lunge und Haut, sondern auch im Gehirn, in den Nervenzellen. Wenn dort Histamin hingelangt, hat das eine wachmachende Wirkung. Wenn der Histaminzugang aber durch ein Medikament blockiert wird, ist die Folge Müdigkeit.

Neuere Allergiemedikamente können Blut-Hirn-Schranke nicht gut überwinden

Es gibt aber längst auch Allergiemedikamente, die nicht so müde machen. Auch sie sind Antihistaminika, aber sie sind weniger fettlöslich und das hat zur Folge, dass sie im Gehirn die sogenannte Blut-Hirn-Schranke nicht so gut überwinden. Das hat den Vorteil: Sie kommen zwar dorthin, wo die eigentlichen Immunreaktionen stattfinden – eben in die Atemwege oder zur Haut. Aber sie kommen eben nicht zu den Nervenzellen im Gehirn. Deshalb können sie da dann auch nicht so müde machen.

Cetirizin und Loratidin sind die wichtigsten Vertreter dieser Wirkstoffe der sogenannten zweiten Generation, die nicht so müde machen.  

Derzeit gefragt

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.