Detlef Placzek

Nach dem Hochwasser im Ahrtal

Opferbeauftragter: Wohl jahrelange Betreuung nach Flutkatastrophe

Stand

Die Opfer der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal benötigen womöglich noch jahrelange psychosoziale Hilfe, um die erlebten Traumata zu bewältigen. Das erklärte der Opferbeauftragte der rheinland-pfälzischen Landesregierung, Detlef Placzek.

Man stehe hier vor einer großen Herausforderung, sagte Placzek am Donnerstag in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Viele Menschen seien jetzt noch mit Aufräumen beschäftigt und merkten erst später, wenn sie zur Ruhe kämen, dass sie professionelle Hilfe brauchen.

750 Briefe an Angehörige verschickt

"Wir müssen den Menschen deutlich machen, dass sie in dieser schlimmen Situation, in der sie stecken, nicht alleine sind", so der Opferbeauftragte des Landes. Er habe dieses Angebot allen Angehörigen der Toten in einem Brief mitgeteilt und auch die Verletzten angeschrieben. Insgesamt habe er 750 Briefe an Betroffene verschickt, die Anfang dieser Woche angekommen seien.

Placzek: Versicherungen sollten unbürokratisch helfen

Neben der Hotline, die angeboten werde, helfe das Land auch bei der Vermittlung von Therapieplätzen. Placzek appellierte zudem an die Versicherungsunternehmen, mit Anträgen von Betroffenen unbürokratisch umzugehen. Eine Versicherung habe einem Opfer mitgeteilt, ohne die weggeschwemmte Versicherungspolice könne nicht geholfen werden. "Ich glaube, das geht nicht", sagte er. Er werde dies auch in aller Deutlichkeit in einem Gespräch mit den Versicherern noch mal klarmachen.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Kommunalwahl im Ahrtal: Zwischen Erschöpfung und Aufbruchstimmung

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Ahrweiler, Antweiler, Altenahr, Schuld, Insul, Bad Neuenahr-Ahrweiler

SWR-Datenanalyse zur Flutkatastrophe an der Ahr Noch ein Vermisster - Aktuelle Daten und Fakten

Mehr als 130 Tote, Tausende sind obdachlos. Hunderte Gebäude sind weggerissen. Satellitenbilder zeigen annähernd, wie groß die Zerstörung an der Ahr ist. Eine SWR-Datenanalyse.

Nierstein

Von Winzern für Winzer 20.000 Weinpakete in Nierstein für Winzer an der Ahr verkauft

Bei der Hilfsaktion für die Weingüter an der Ahr hat das Weingut St. Antony aus Nierstein bisher rund 20.000 Kisten mit Wein verkauft. Nach Angaben des Betriebes sind dadurch bereits etwa 1,3 Millionen Euro zusammengekommen.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt fast drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Ahrweiler

Psychologische Hilfe dringend notwendig Seelsorge-Hotline für Flutopfer im Ahrtal

Schon Außenstehenden fehlen angesichts der Flutkatastrophe im Ahrtal die Worte. Wie mag es erst den Menschen gehen, die unmittelbar betroffen sind, die Angehörige und ihr Zuhause verloren haben?

Stand
Autor/in
SWR