Gespräch

Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält Erinnerung an Entwicklung lebendig

Stand
INTERVIEW
Wilm Hüffer

Audio herunterladen (7,3 MB | MP3)

Die Entwicklung der deutschen Demokratie ist mit vielen Orten verknüpft, unter anderem mit der Frankfurter Paulskirche, wo das erste frei gewählte deutsche Parlament tagte, die Pfalz, wo das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie gilt oder Lörrach, wo 1848 die erste Deutsche Republik ausgerufen wurde.

Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält die Erinnerung an diese Orte lebendig. Es gibt sie seit zwei Jahren, der rheinland-pfälzische Historiker Kai Michael Sprenger ist der neue Direktor.

Er sagt, der Blick auf die Entwicklung der deutschen Demokratie könne deutlich machen, dass Demokratie ein Prozess und kein Zustand sei. „Die Gründe für das, was wir heute erreicht haben – Verfassung, Grundgesetz, Meinungs- und Versammlungsfreiheit -, wurden im 19. Jahrhundert gelegt.“ Geschichte sei kein Selbstzweck, sondern habe immer damit zu tun, wie wir diese Geschichte mit Blick auf die Gegenwart verorten, so Sprenger.

Erinnerungsstätten im Südwesten Orte, die Demokratiegeschichte schrieben: Von Kaiserslautern zum Hambacher Schloss

Orte der deutschen Demokratiegeschichte erinnern an unsere freiheitlichen Grundwerte. Darunter: Die Fruchthalle Kaiserslautern und das Hambacher Schloss.

„Tag der Demokratie“ Ausstellung in Lörrach zur „Revolution von 1848/49“ – Was bedeutet Freiheit heute?

Mit einer Sonderausstellung widmet sich das Dreiländermuseum in Lörrach der Revolution von 1848/49 und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Eröffnung ist am Lörracher „Tag der Demokratie“, den die Stadt alljährlich feiert, weil der Revolutionär Gustav Struve am 21. September 1848 vom Balkon des Lörracher Rathauses die „Deutsche Republik“ ausrief.

SWR2 am Morgen SWR2

Jüdisches Erbe in Speyer, Mainz und Worms Weltkulturerbe SchUM-Städte: Eine Würdigung jüdischen Lebens am Rhein

Im Mittelalter bildete der Städtebund zwischen den jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz das bedeutendste Zentrum jüdischer Lehre in Europa. 2021 nahm die UNESCO die sogenannten SchUM-Städte in die Liste des Weltkulturerbes auf. Am 1. Februar übergeben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay in Mainz feierlich die Urkunde.

Stand
INTERVIEW
Wilm Hüffer