Gehirnforschung

Wie verändert sich das Gehirn?

Stand
AUTOR/IN
Martin Korte
Martin Korte

Das Gehirn verändert sich, wie unser Körper, kontinuierlich. Wir haben hier verschiedene Entwicklungsphasen, die wir durchlaufen. Während der kindlichen Entwicklung wächst das Gehirn in großen Bereichen kontinuierlich. Aber schon hier werden in bestimmten Bereichen Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, die angelegt wurden, auch wieder gelöscht, um die Informationsverarbeitung so effektiv wie möglich zu machen.

Audio herunterladen (1,6 MB | MP3)

Großer Umbauprozess während der Pubertät

Ein riesiger Umbauprozess findet dann während der Pubertät statt, wo der gesamte Stirnlappen, der unsere Gefühle kontrolliert, unsere Handlungen plant und soziale Einsichten ermöglicht, komplett umgebaut wird. Das ist eine riesige Baustelle: Zwei Drittel des Stirnlappens werden lahmgelegt und umgebaut.

Ab 25 altert das Gehirn

Dann wächst dieser Stirnlappen kontinuierlich weiter, bis wir etwa 25 Jahre alt sind. Ab da beginnt das Gehirn dann auch schon zu altern. Das heißt, die Abbauprozesse überwiegen die Aufbauprozesse. Das wird besonders sichtbar jenseits des fünfzigsten Lebensjahres. Ab diesem Alter kann man sagen: Statistisch gesehen stirbt alle fünf Jahre ein Prozent unserer Nervenzellen ab.

Lernen und Bewegung halten das Gehirn länger fit

Das können wir nur durch die Bildung neuer synaptischer Kontakte kompensieren, also neuer Schnittstellen zwischen Nervenzellen. Die bekommt man zum Beispiel, wenn man Neues lernt oder sich ausreichend bewegt. Und in einigen Gehirngebieten können auch noch neue Nervenzellen gebildet werden, die diesem Abbauprozess quasi entgegenwirken.

Auch im Alter verändert sich unser Gehirn noch, nämlich hinsichtlich dessen, wie es benutzt wird. Das heißt, die Veränderungsprozesse sind umso langsamer, je mehr wir unser Gehirn einsetzen.

Mehr zum Thema

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.